• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack

6. Mai 2013 By Kuchenbäcker 31 Kommentare

Heute habe ich eine ganz besondere süße Leckerei für Dich: Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack. Wir haben früher immer „Negerkuss“ oder „Mohrenkopf“ dazu gesagt, heutzutage ist das politisch nicht mehr korrekt und höchst verwerflich wegen des rassistischen Untertons. Deswegen nennt man sie heutzutage Schoko- oder Schaumküsse. Als Kinder haben einen Schokokuss zwischen zwei Brötchenhälften gelegt und zusammengedrückt. Das „Negerkuss“Brötchen oder heute Schokokuss Brötchen war immer ein Highlight. Noch heute habe ich ab und zu Gelüste auf dieses süße Frühstück. Die beliebte Süßigkeit kannst Du ganz einfach zuhause selber machen. Wie, zeige ich Dir heute.

Schokoküsse oder Schaumküsse sind dünne Waffelböden auf die ein Zuckerschaum, der größtenteils aus Zucker und geschlagenem Eiweiß besteht, aufdressiert wird. Die Masse wird anschließend mit Schokoladenglasur überzogen.

In Dänemark sollen die Schaumküsse ihren Ursprung haben, wo sie um 1800 bereits hergestellt worden sein sollen. Der alte Name „Negerkuss“ rührt allerdings vermutlich aus Frankreich, wo es in den Konditoreien im neunzehnten Jahrhundert die so genannten „Tête de nègre“ aus Baisermasse mit Schokoladenüberzug gab. „Tête de nègre“ heißt auf Deutsch „Negerkopf“, also liegt die Vermutung nahe. In Frankreich ist der Name Tête de nègre noch gebräuchlich, alternativ sagt man „Tête au chocolat“, welches mit Schokoladenkopf übersetzt werden kann. In deutschen Konditoreien hielten Schokoküsse dann zu Beginn des 20. Jahrhunderts Einzug.

Du Zubereitung ist gar nicht so schwierig. Ich habe getrocknetes Eiweißpulver* verwendet. Selbstverständlich kannst Du auch frisches Eiweiß nehmen, aber mit dem getrockneten gehst Du auf Nummer sicher.

Zutaten für ca 25 Stück:

60ml kaltes Wasser

12g Eiweißpulver

1 EL Zucker

88ml warmes Wasser (30-35 Grad)

200g Zucker

80g Traubenzucker oder 1 EL Glukose

10 Tropfen Kirscharoma*

10 Tropfen rote Lebensmittelfarbe*

180g dunkle Schokolade

15g Kakaobutter*

25 Waffelböden (45mm Durchmesser)

Zubereitung:

1. Das Eiweißpulver wird mit 1 EL Zucker vermischt und im warmen Wasser aufgelöst. Mit Hilfe des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine schlägt man die Mischung auf höchster Stufe auf.

Ist die Eiweißmasse fest, gibt man 10 Tropfen Kirsch-Aroma und 10 Tropfen rote Lebensmittelfarbe dazu und mischt Alles gut durch.

2. Jetzt kommen 60ml Wasser und 200g Zucker und 80g Traubenzucker in einen Topf. Man rührt die Mischung gut durch, bis sich eine halbwegs homogene Masse gebildet hat. Die Zuckermischung wird nun bei mittlerer Hitze unter umrühren erwärmt, bis die Masse kocht. Ist eine Temperatur von 117 Grad erreicht, nimmt man den Topf vom Herd und gießt den so entstandenen Zuckersirup langsam und unter rühren auf niedriger Stufe unter die Eiweißmasse.

Dann wir die Schaummasse etwa 5 Minuten auf höchster Stufe weiter geschlagen bis sie fest ist.

Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack

3. Die Schaummasse wird in einen Spritzbeutel mit Lochtülle gefüllt und auf die Waffelböden gespritzt.

Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack

4. Nun wird die dunkle Schokolade mit der Kakaobutter im Wasserbad erwärmt bis ca. 55 Grad. Schokolade bis 29 Grad abkühlen lassen und erneut erwärmen bis 32 Grad.

5. Zwei Gabeln werden über eine kleine Schüsseln nebeneinander gelegt. Die Schaumküsse nacheinander darauf stellen und mit der flüssigen Schokolade übergossen.

Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack

Die Schaumküsse halten sich in einer luftdichten Keksdose 3-5 Tage, wenn sie so lange „überleben“.

Wer keine Waffelböden zur Hand hat, kann die Schaummasse auch in kleine Waffelbecher* füllen und mit der Kuvertüre übergießen.

Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack

Rezept für selbstgemachte Schokoküsse zum Ausdrucken

Zubereitung von Schokoküssen
Drucken
Rezept drucken
Servings
25Stück
Servings
25Stück
Ingredients
  • 12g Eiweißpulver
  • 1 EL Zucker
  • 88ml Wasserlauwarm (30° - 35°C)
  • 60ml Wasserkalt
  • 200g Zucker
  • 80g Traubenzucker
  • 10Tropfen Kirsch Aroma
  • 10Tropfen Lebensmittelfarberot
  • 180g Zartbitter Kuvertüre
  • 15g Kakaobutter
  • 25Stck Waffelboden45mm Durchmesser
Instructions
  1. Das Eiweißpulver wird mit 1 EL Zucker vermischt und im warmen Wasser aufgelöst.
  2. Mit Hilfe des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine schlägt man die Mischung auf höchster Stufe auf.
  3. Ist die Eiweißmasse fest, gibt man 10 Tropfen Kirsch-Aroma und 10 Tropfen rote Lebensmittelfarbe dazu und mischt Alles gut durch.
  4. etzt kommen 60ml Wasser und 200g Zucker und 80g Traubenzucker in einen Topf.
  5. Man rührt die Mischung gut durch, bis sich eine halbwegs homogene Masse gebildet hat.
  6. Die Zuckermischung wird nun bei mittlerer Hitze unter umrühren erwärmt, bis die Masse kocht. Ist eine Temperatur von 117 Grad erreicht, nimmt man den Topf vom Herd und gießt den so entstandenen Zuckersirup langsam und unter rühren auf niedriger Stufe unter die Eiweißmasse.
  7. Dann wir die Schaummasse etwa 5 Minuten auf höchster Stufe weiter geschlagen bis sie fest ist.
  8. Die Schaummasse wird in einen Spritzbeutel mit Lochtülle gefüllt und auf die Waffelböden gespritzt.
  9. Nun wird die dunkle Schokolade mit der Kakaobutter im Wasserbad erwärmt bis ca. 55°C. Schokolade bis 29°C abkühlen lassen und erneut erwärmen bis 32°C.
  10. Zwei Gabeln werden über eine kleine Schüsseln nebeneinander gelegt. Die Schaumküsse nacheinander darauf stellen und mit der flüssigen Schokolade übergießen.

Bitte beachte: Bei Lebensmittelaromen gibt es große Unterschiede. Es gibt viele verschiedene Nuancen und Kirscharoma ist nicht gleich Kirscharoma. Daher musst Du bei der Zubereitung ein wenig experimentieren. Und bedenke auch, dass ein Kirscharoma, welches mir schmeckt, Dir vielleicht nicht zusagt. Das ist eine Sache der Erfahrung.

Viel Spaß beim Nachmachen.

Bis bald,

Tobias

*Affiliate Link

Kategorie: Backblog, Bonbons selber machen, Candies, Foodblog, Frankfurt, No Bake, Sweet Table Stichworte: Schokokuss

Vorheriger Beitrag: « Vegan Backen #1 – Apfel-Holunderblüten-Traum
Nächster Beitrag: Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Kommentare

  1. die Anfängerin meint

    6. Mai 2013 um 13:24

    Die „Schwedenbomben“ (so nennt man sie bei uns) sehen dermaßen appetitlich aus, unglaublich! Ich denke, ich werde mich an dieses Rezept ranwagen, aber nur, weil das bei dir so leicht aussieht 😉

    Liebe Grüße,
    die Anfängerin

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      6. Mai 2013 um 13:30

      Hallo liebe Anfängerin,

      Das ist aber ein liebes Kompliment. Es sieht nicht nur einfach aus, es ist auch wirklich einfach.

      Viel Spaß beim Nachmachen und lass mich wissen, wie sie geworden sind.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  2. Cathi Blume meint

    6. Mai 2013 um 17:04

    Oh man, ich lieeeeeeeeeeeebe Schokoküsse.
    Das es so einfach ist, sie zu machen, hätte ich beim Leben nicht geglaubt.
    Wird sofort gespeichert 🙂
    Liebe Grüße, Cathi

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      6. Mai 2013 um 17:16

      Hallo Cathi,

      Na da freue ich mich aber, dass Dich das Rezept anspricht. 🙂

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  3. olles Himmelsglitzerdings meint

    6. Mai 2013 um 17:34

    Ohhhh, die sehen suuuuper lecker aus. Ähm eine Frage hab ich: Weißt Du ob das auch mit „richtigem“ Eiweiß funktioniert?

    Lieben Gruß
    Anita

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      6. Mai 2013 um 17:45

      Hallo Anita,

      Klar, das funktioniert auch mit richtigem Eiweiß. Eiweißpulver und Wasser ergeben zusammen 100g. Ich würde durch 100g Eiweiß ersetzen. Sollten etwa 3 Eiweiß sein.

      Kannst ja berichten, wie es geklappt hat.

      Süße Grüße, Tobi

      Antworten
    • olles Himmelsglitzerdings meint

      6. Mai 2013 um 17:53

      Super! Vielen Dank. Wenn ich es ausprobiert habe werde ich auf jeden Fall berichten. 🙂

      Antworten
  4. Sylvia Pfetzing meint

    6. Mai 2013 um 17:41

    Hallo,
    die sehen ja so köstlich aus =)
    Wo kann man den Eiweißpulver kaufen ?

    Liebe Grüße
    Sylvi

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      6. Mai 2013 um 17:46

      Hallo Sylvi,

      Soweit ich weiß, kriegt man das Eiweiß im Online-Shop für Backzutaten. Das ist Eiweiß welches zum Backen geeignet und schlagfähig ist. Du kannst aber auch normales Eiweiß nehmen.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  5. mrs. mandel meint

    6. Mai 2013 um 18:17

    Das sieht super aus. Normalerweise traue ich mich ja – nach dem Marshmallowdisaster -nicht mehr an sowas aber die Küsschen sehen so lecker aus. Yummi 🙂

    Vielen Dank für das tolle Rezept und die Anleitung dazu und noch viel Spaß mit deiner KitchenAid.
    Liebe Grüße
    Christin

    Antworten
  6. sabrina meint

    6. Mai 2013 um 18:18

    Zum Aufschlagen von Massen und Schlagsahne bzw. Schaummasse ist die Kitchen Aid einfach unschlagbar. Deine „Schaumwaffeln mit Schokoladen-Überzug“ sehen aber auch köstlich aus! 😉
    ♥sabrina

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      7. Mai 2013 um 11:00

      So schnell wie die KitchenAid das macht, kann man gar nicht gucken. Ich bin so begeistert. Ich liebe meine „Madame Macadamia“ schon sehr. Ich streichel sie auch immer, wenn ich an ihr vorbeilaufe, auf dass sie mir lange gute Dienste leistet.

      Antworten
  7. Tina Jentzsch meint

    6. Mai 2013 um 17:30

    klasse 😀

    aber wo bekomme ich eiweißpulver? ist das dieser sportlerkram zum anrühren und trinken?

    lg
    tina

    Antworten
  8. littleredtemptations meint

    6. Mai 2013 um 20:27

    Wow, ich bin gerade total begeistert. Eine tolle Idee und wunderbar erklärt. Die werde ich demnächst auch ausprobieren. Gleich schaue ich mal, wo ich das Eiweißpulver bestelle!

    Liebe Grüße
    Christine

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      7. Mai 2013 um 11:02

      Vielen Dank liebe Christine,

      Das Eiweißpulver ist zum Backen und kein Laborprodukt, sondern gefriergetrocknetes Hühnereiweiß. Es muss „schlagfähig“ sein. In ausgewählten Geschäften für Backzutaten sollte man das bekommen. Ich hab’s von einem befreundeten Zuckerbäcker bekommen, zum Ausprobieren.

      Süße Grüße

      Antworten
  9. Baking, Loving, Living meint

    7. Mai 2013 um 9:42

    Wooww klingt supper, tolle Erklärung!
    Valeria

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      7. Mai 2013 um 11:04

      Hallo Valeria,

      Ich freue mich, wenn die Erklärung gut verständlich ist und man es einfach nachmachen kann. Dann habe ich alles richtig gemacht, denn ich mache das ja für Euch. 🙂

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  10. Die Zuckerschnute meint

    7. Mai 2013 um 10:47

    Was für ein tolles und vor allem ausführliches Rezept! Vielen Dank dafür, das wandert gleich auf meine To-Back-Liste!!!
    Herr Zuckerschnute wird begeistert sein, wenn ich ihm eine seiner Lieblingssüßigkeiten (ok, davon gibts viele xD) selbst machen kann!

    Liebe Grüße von der Zuckerschnute

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      7. Mai 2013 um 11:03

      Ich bin auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt. Ich bin mir sicher, dass Herr Zuckerschute die Schokoküsse mögen wird.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  11. Manu meint

    7. Mai 2013 um 13:58

    Danke lieber Kuchenbäcker für das tolle Rezept! das muss ich ja unbedingt auch machen 🙂 Bei uns in Österreich nennt man sie auch noch schwedenbomben *g*
    Da ich ja jetzt auch eine Kitchen Aid besitze, freue ich mich schon aufs Nachbacken! Ich hoffe, es gelingt auch!!!
    Ach ja, und eine neue stalkerin hast du auch! 😀
    lg Manu

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      7. Mai 2013 um 14:07

      Nichts zu danken, liebe Manu. Eigentlich kann man da nichts falsch machen. Mach mal Fotos und zeig Deine Schwedenbomben.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  12. Michael Greif meint

    7. Mai 2013 um 19:30

    Ich mache beim Give-Away mit, weil meine Frau mich zwingt. *duckt*

    Antworten
  13. Tigerkeks meint

    14. Mai 2013 um 20:00

    Was man nicht alles selber machen kann 🙂
    Das würde ich doch glatt mal ausprobieren wollen, hab aber nicht die passenden Zutaten parat – daher wär das Give-Away echt klasse!
    Bei Facebook habe ich natürlich auch wieder fleißig geteilt (Daniela Gustke)

    Antworten
  14. Katja meint

    15. Mai 2013 um 6:35

    hallihallo!

    ich liiiiebe Schokoküsse. Mit Kirschgeschmack habe ich bisher noch keine gegessen, so springe ich in den Lostopf und versuche mein Glück 🙂

    LG, Kati (Ebay_princepessa)

    Antworten
  15. Rita meint

    4. Juni 2013 um 18:30

    Hallo,
    hat jemand einen Tipp für mich, wo ich die Waffelböden bekomme.
    Ich lauf mir hier die Füße platt ……. :-))

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      5. Juni 2013 um 15:12

      Hallo Rita,

      Leider bekommt man die Waffelböden nicht in jedem Geschäft. Schick mir doch mal eine email.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  16. sarahgolden meint

    24. Juni 2013 um 11:07

    oh wie toooooll 🙂 sehen super aus!! geht das auch mit normalem eiweiß?
    liebste grüße, sarah

    Antworten
  17. Kuchenbäcker meint

    24. Juni 2013 um 19:15

    Hallo Sarah,

    Ja, das geht auch mit normalem Eiweiß. Sollten aber dann Bio-Eier sein und ganz frische Eier, wegen der Salmonellen-Gefahr.

    Süße Grüße,

    Tobi

    Antworten
  18. Siggi meint

    26. Februar 2015 um 18:50

    Hallo Kuchenbäcker,
    zu deiner letzte Antwort, die du sarahgolden gegeben hast, möchte ich Folgendes bemerken. Dadurch, dass du die kochenden Zuckermasse in die Eiweißmasse gegeben hast, wird das ganze Eiweis auf über 70 grad erwärmt, somit ist eine Salmonellen-Gefahr so gut wie ausgeschlossen.
    Ich habe ein ganz anderes Problem und hoffe, dass du mir irgendwie helfen kannst. Seit langer Zeit beschäftige ich mich mit der Herstellung von Schokoküssen und habe es bisher gut in den Griff bekommen. Das einzige, wirklich große Problem sind die Waffelböden. Ein Normalbürger bekommt sie nicht, jedenfalls nicht in 40mm, 45mm oder 50mm Durchmesser. Ab 60mm kein Problem. aber die sind zu groß für Schokoküsse.
    Gib mir doch bitte einen Tipp, woher!
    Eine kleine Geschichte am Rande:
    Ich habe einen Waffelhersteller angeschrieben (nicht nur einen, alle). Dieser eine machte mir ein solch gutes Angebot, das ich mich fast kaputt gelacht habe.
    Es ging um 40mm Durchmesser und 5,1 mm Höhe.
    In einem Karton sind 8060 Stück, auf einer Palette sind 26 Kartons. Mindestbestellmenge 3 Paletten 🙂
    Wir reden hier von fast 630.000 Stück und von fast 3500,00 €.
    Bei andern Waffelherstellern war es im Großen und Ganzem nicht anderst. Ich fand die Geschichte ehr lustig als frustrierend.
    Aber ich würde mich sehr freuen, wenn du mir irgendwie helfen könntest.
    Alles Gute,
    Siggi

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      26. Februar 2015 um 19:03

      Hallo Siggi,

      Ich habe die Waffelböden in einem Online-Shop für Tortenzubehör bestellt. Den hatte ich über eine Internetsuche gefunden. Frag mich nicht mehr welcher das war. Ich weiß nur, dass sie nicht wirklich günstig waren.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten

Trackbacks

  1. LowCarb Schaumküsse sagt:
    13. Juli 2014 um 15:44 Uhr

    […] auf der Kuchenbäcker und als LowCarb Variante umgewandelt […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Manu Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden