• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Kuchenbäcker

Grünes Spargel Eis und die Unold Gusto Eismaschine

Spargel Eis 2Über drei Wochen war es still beim Kuchenbäcker. Zumindest hier auf dem Blog. Und ich muss gestehen, so langsam hab ich das Schreiben schon vermisst. Auch wenn ich es manchmal auch genossen habe, nicht unter Zugzwang zu stehen, dass sonntags ein neuer Blogpost online gehen muss. Und der montägliche Tassenkuchen blieb in der Zeit auch auf der Strecke.

In den drei Wochen hab ich eine ganz schöne Nord-Süd Tour zurückgelegt. Mein Neffe feierte seine Konfirmation und da ist es wohl selbstverständlich, dass sein Lieblingsonkel nach Dänemark fährt, um dabei zu sein. Lieblingsonkel? Nun, er würde jetzt sagen: „Du bist doch mein einziger Onkel.“ Nun, das eine schließt das andere ja nicht aus oder? Hehe…

Abgesehen davon habe ich für die geladenen Gäste auch gebacken. Unter anderem gab es kanadischen Karottenkuchen und den verboten guten royalen Schokoladenkuchen. Und Himbeerschnitten, denn die hat sich sein kleiner Bruder gewünscht. Und da ich bekanntermaßen nicht allzuoft bei „meinen Jungs“ sein kann, hab ich die natürlich auch gebacken. So, mein Neffe wurde nun also konfirmiert. Irgendwie unglaublich wie schnell die Zeit vergeht. Jetzt ist mein kleiner Lenny schon ein Teenager und es dauert nicht mehr lang, bis er mich längentechnisch eingeholt hat. Daran merkt man wohl, dass man älter wird. Einem selbst fällt das irgendwie kaum auf. Abgesehen davon, dass sich die Haare lichten, bin ich faltentechnisch bislang noch ganz gut weggekommen. An den Kids sieht man aber doch, dass die Zeit rast, wenn ich bedenke, dass ich den kleinen Mann gefühlt vor kurzen noch durch die Gegend getragen habe. …

weiterlesen… »

Frühstücksmuffins

Frühstücksmuffins„Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König und abends wie ein Bettelmann“. Das hat meine Oma früher immer gesagt, wobei diesen Spruch wahrscheinlich jeder kennt. Wie sieht es bei Euch aus am frühen Morgen? Seid Ihr Frühstücker oder gehört Ihr zu denen, die zur frühen Stunde noch keinen Bissen runterkriegen und nur schnell nach einer Tasse Kaffee greifen?

Ohne Frühstück kann ich morgens nicht das Haus verlassen. Aber ich muss gestehen, das war nicht immer so. Vor ein paar Jahren noch wäre es undenkbar gewesen, dass ich mir morgens Frühstück mache. Alles war minutiös getaktet. Schlafen so lange wie möglich. Kaffee, Dusche, Anziehen und dann ab auf die Arbeit. Zeit zum Essen wurde erst gar nicht eingeplant. Oftmals gab es dann mittags die erste Mahlzeit. Das war auch nie ein großes Problem, ich hatte gar keinen Hunger. Undenkbar, überhaupt etwas runterzubekommen.

…

weiterlesen… »

{Mug Cake Monday} Schoko-Karamell Tassenkuchen und ein paar andere Movie Snacks

Abends oder am Wochenende mache ich es mir gerne auf der Couch bequem. Am besten mit einem guten Film. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich brauche dann immer auch was zu knabbern und zu snacken. Genauso wie im Kino, da ist Popcorn oder eine Portion Nachos mit Käsedip einfach ein Muss.

Schaut Ihr auch so gerne Filme? Seht Ihr sie Euch lieber im Kino an, legt Ihr Euch eine DVD rein oder stören Euch die Werbepausen im Fernsehen nicht und Ihr guckt lieber in die Flimmerkiste?

Bis vor ein paar Jahren hatte ich noch einen klitzekleinen Röhrenfernseher, den mein Opa mir damals zum 16. Geburtstag geschenkt hat. Unfassbar, dass mich dieses Teil 16 Jahre lang unbeschadet begleitet hat. Wenn es darum ging, wo der nächste Filmabend stattfindet, wurde meine Bude grundsätzlich einstimmig abgelehnt. „Dein Fernseher ist einfach zu klein“. Und damit musste ich ihnen wirklich immer recht geben.

Ob Ihr es glaubt oder nicht, manchmal, wenn es besonders spannend war, bin ich aufgestanden und habe mich ganz nah vor den Mini-Fernseher gestellt um alles ganz genau zu sehen. Ja, so klein was das flimmernde Röhrending.

Ich vermute fast, dass ich einer der letzten im Freundeskreis war, der einen DVD Player hatte. Aber auch nur weil ich Ende 2002 einen von meinen Freunden zu Weihnachten geschenkt bekam, weil ich tatsächlich immer noch einen VHS Videorekorder hatte und sie das nicht mehr mit ansehen konnten.

Dafür habe ich aber wahrscheinlich aktiv zum Aussterben der örtlichen Videotheken beigetragen, denn, auch wenn ich in anderen Bereichen eher etwas hinterher hinke und weniger fortschrittlich bin (mein erstes Smartphone hatte ich 2012), so habe ich „Video on Demand“ und Video Streaming im Gegesatz dazu sehr früh kennen- und lieben gelernt.

Bei meinem damaligen Internetanbieter war maxdome inklusive. Und so habe ich mir auf dem Computer oft Filme „on demand“ angeschaut. Auf dem Computer wohlgemerkt, weil mein alter Fernseher für so ein neumodisches Unterfangen einfach nicht geeignet war.

Die alte Flimmerkiste gibt es immer noch, allerdings fristet die ein einsames Dasein in einer Kiste im Keller. Ich kann mich einfach nicht davon trennen. Zum einen funktioniert das Ding noch einwandfrei, zum anderen war es ein Geschenk von meinem Opa. Letzteres ist wahrscheinlich der Grund, warum ich daran irgendwie hänge, auch wenn er im Dunkeln zustaubt. Aber zu wissen, dass er da immer noch steht, fühlt sich richtig und gut an.

Heute steht ein 42″ Flatscreen auf dem Sideboard und mittlerweile kommen meine Freunde gern auf einen Filmabend vorbei. Zum einen, weil ich immer noch ein maxdome-Abo habe, zum anderen gibt’s bei mir immer leckere Muffins, Kuchen oder andere Knabbereien.

Heute habe ich nicht nur einen unverschämt leckeren Tassenkuchen für Euch, sondern auch ein paar Snack-Ideen für das Kino-Feeling zu Hause. Mit einfachen Zutaten oder schnell gemacht, eignen sie sich wunderbar, um bei einem guten Film verknabbert zu werden. Movie Snacks 02…

weiterlesen… »

{Bake and the City} Rhabarber Kokos Kuchen zum Muttertag

Rhabarber Kokos KuchenIch wünsche allen Mamas, und natürlich auch meiner, einen tollen Muttertag. Ich hoffe, Ihr lasst Euch ordentlich verwöhnen.
Das eigentlich jeder Tag ein Muttertag sein sollte, habe ich letzte Woche schon ausführlich geschrieben, als ich für meine Mama eine leckere Blaubeer Pfannkuchen Torte gemacht habe. Dieses Jahr gibt es Rhabarber Kokos Kuchen. Der Muttertag, wie wir ihn heute kennen, soll seinen Ursprung, welch Wunder, in den USA haben, wo er sich seit 1914 in der westlichen Welt weiter verbreitete. Hervorgehend aus der einer Frauenbewegung, dem „Mothers Friendships Day“, der von Ann Maria Reeves Jarvis gegründet wurde. Durchgesetzt hat sich jedoch der „Memorial Mothers Day“, den ihre Tochte Anna Marie (die beinahe genauso hieß), Ihrer Mutter zu Ehren an deren zweiten Todestag am 12. Mai 1907 veranstaltete. Daraus entstand zunächst ein jährlicher Gedenktag, der sich später zu unserem Muttetag entwickelte, an dem nicht nur der verstorbenen Mütter, sondern aller Mamas gedacht wird.

…

weiterlesen… »

{Mug Cake Monday} Popcorn Tassenkuchen

Ich liebe Filme. Grandiose Bilder und fesselnde Handlungen. So lege ich mir manchmal einfach einen guten Film ein und mache es mir auf der Couch oder im Bett gemütlich und lasse es mir bei einem guten Streifen gut gehen und die Seele baumeln. Filmabende mit Freunden sind genauso toll. In guter Gesellschaft mit Knabbereien und süßen Snacks macht so ein geselliges Beisammensein doch doppelt Spaß.

Dabei kann ich mich nicht wirklich auf ein Lieblingsgenre festlegen. Horrorfilme sind nicht wirklich meins. Auch Psychothriller lassen mich kalt. Je nach Stimmung sehe ich mir gerne Science Fiction, Fantasy, Action oder Kriminalfilme an. Aber auch Komödien oder Romantic Comedy landet hier des öfteren im DVD-Player. Ich lache einfach gern. Was nicht bedeutet, dass ich mir nicht auch mal ein gutes Drama anschaue. Philomena* zum Beispiel. Der Film mit Judi Dench nach einer wahren Geschichte hat mich beeindruckt, muss ich sagen.

Als Kind war ich ein großer Fan der animierten Disneyfilme. Von Märchenklassiker wie Schneewittchen*, Dornröschen* oder Geschichten wie Susi und Strolch* oder das Dschungelbuch* konnte ich nicht genug bekommen.

Die meisten Filme, die ich als Kind liebte waren Disney-Produktionen. Mary Poppins*, die tollkühne Hexe auf ihrem fliegenden Bett*, Tschitti Tschitti Bäng Bäng* oder Eliot das Schmunzelmonster*. Ich weiß nicht wieso, aber die neuen Disneyfilme kommen an die Klassiker nur selten heran.

Meine Eltern besorgten die Filme auf Videokassette in der Videothek und so flimmerten die illustren Geschichten über die Mattscheibe.

Heute geht kaum noch jemand in die Videothek. In Zeiten von diesem Internetz schaut man die Filme über Streamingdienste oder Downloadportale. VHS kennen viele heute nur noch als Abkürzung für „Volkshochschule“, das Videoformat wurde von DVD und Blue-ray sang- und klanglos abgelöst.

Es gibt so viele tolle Schauspielerinnen und Schauspieler, dass ich mich auf keine Favoritin oder keinen Favoriten festlegen könnte. Oftmals sind es die Charactere, die sie spielen und durch die ein Schauspieler sein Talent unter Beweis stellen kann.

Filme, die ich heute besonders gerne sehe sind zum Beispiel:

  1. Das fünfte Element*
  2. Salt*
  3. Ein Tick anders*
  4. Hinter dem Horizont*
  5. Fack ju Göhte*
  6. Club der Teufelinnen*
  7. Dänische Delikatessen*
  8. Fräulein Smillas Gespür für Schnee*
  9. Bridget Jones*
  10. Eine zauberhafte Nanny*

Habt Ihr Lieblingsfilme? Welche Filme schaut Ihr gerne?

Zum Filmabend stehen traditionell Popcorn, Chips oder seit einigen Jahren Nachos auf dem Tisch. Früher vielleicht auch noch Salzstangen, aber die sind heute glaub ich eher out. Der Klassiker ist aber immer noch das Popcorn. Und das spielt im heutigen Tassenkuchen eine tragende Rolle. Mug Cake Monday mit Popcorn Tassenkuchen. Popcorn Tassenkuchen 2-2

Für den Popcorn Tassenkuchen braucht Ihr:

1 EL gemahlene Mandeln

3 EL Mehl

2 EL Zucker

1/2 TL Backpulver

1/2 EL Kakao

1 Ei Größe M

2 EL Speiseöl

ca. 6g Popcorn (fertig)

1. Wie immer mischt Ihr zunächst alle trockenen Zutaten bis auf das Popcorn in einer Schüssel.

2. Gebt das Öl und das Ei dazu und verrührt alles kräftig zu einem glatten Teig.

3. Zum Schluss hebt Ihr das Popcorn unter den Teig.

4. Füllt den Teig in eine gefettete Tasse. Entweder in eine große oder zwei kleine Tassen.

5. Bei 1000 Watt braucht der Tassenkuchen zwischen 1 1/2 und 2 Minuten in der Mikrowelle.

6. Aus etwas weißer Schokolade und Popcorn könnt Ihr ein Popcorn Topping machen. Schmelz dazu die weiße Schokolade und gebt das Popcorn darein und rührt, bis das Popcorn von der Schokolade benetzt ist. Das Schokopopcorn könnt Ihr als Topping auf die Tassenkuchen setzen.Popcorn Tassenkuchen 1-2Popcorn und Kuchen in einer Leckerei vereint. Perfekt für den Filmabend oder einfach mal so für zwischendurch. Für den heutigen Mug Cake hab ich sogar glatt noch angefangen zu basteln. Ich habe mir einfache Porzellan Tassen und Porzellan-Malstifte* besorgt. Damit habe ich die Tassen bemalt. Wenn die Farbe im Ofen eingebrannt ist, kann man sie wunderbar als Deko für Parties und Movie-Nights verwenden. Sehen doch ganz cool aus, oder? Popcorn Tassenkuchen 3-2

Ich wünsch Euch einen tollen Wochenstart.

Happy Mug Cake Monday!

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

Frühstück für Mama und Blaubeer Pfannkuchen Torte zum Muttertag

Frühstück im Bett Rose Cottage 9Jedes Jahr, wenn der zweite Sonntag im Mai naht, rennen wir wie von der Tarantel gestochen durch die Gegend und in die Geschäfte, weil wir das passende Geschenk zum Muttertag besorgen müssen. Mit dem Muttertag ist es ein bisschen so wie mit dem Valentinstag. Ein Tag im Jahr, an dem man die Liebsten mit einer Kleinigkeit überrascht. So auch am Muttertag. Braucht es dafür wirklich einen Tag im Jahr?

Eigentlich sollte man jeden Tag seiner Mama eine Freude machen. Denn sie hat es verdient. Sie hat uns, wahrscheinlich unter entsetzlichen Schmerzen, das Leben geschenkt, uns gefüttert, gewickelt, gewaschen, verarztet und getröstet. Nicht nur im Säuglingsalter.

Wenn ich darüber nachdenke, dann scheint es schier unmöglich zu sein, all das, was unsere Mütter für uns getan und gemacht haben, wieder gutzumachen oder nur ansatzweise zurückzugeben. Unsere Mamas haben uns das Pausenbrot geschmiert, uns geduldig bei den Hausaufgaben unterstützt und zum Fußball, in die Musikschule oder einfach zum Spielen zu unseren Freunden gefahren. Und natürlich wieder abgeholt. Sie haben uns die tollsten Geschenke zum Geburtstag und zu Weihnachten gemacht, sich vielleicht einiges vom Mund abgespart. Sie haben für uns auf das letzte Gummibärchen in der Tüte oder das letzte Stück Schokolade verzichtet, obwohl sie es vielleicht gerne gehabt hätten. Sie sind Mamas mit Herz und Leidenschaft und haben gern für uns darauf verzichtet. …

weiterlesen… »

{Mug Cake Monday} Lavendel Tassenkuchen

Lavendel Tassenkuchen 4Ich liebe den Duft von Lavendel*. Und damit meine ich nicht nur den Film, in dem Daniel Brühl an der Seite von Maggie Smith und Judi Dench einen polnischen Geigenviruosen spielt. Dame Maggie Smith gehört für mich eindeutig zu den Schauspiellegenden unserer Zeit, eine Charakterdarstellerin, die sowohl das komische als auch ernsthafte Fach beherrscht. Dabei denke ich nicht nur an Ihre Rollen in Sister Act*, oder den Club der Teufelinnen, ich erinnere mich auch an ihr Mitwirken in den Hercule Poirot Verfilmungen mit Peter Ustinov und Peter Falk aus den Siebzigern (Tod auf dem Nil*, Eine Leiche zum Dessert*).

Hercule Poirot? Sagt Dir nichts? Monsieur Poirot ist ein belgischer Privatdetektiv, eine Romanfigur aus der Feder von Krimi-Ikone Agatha Christie.

Mit den Krimis von Agatha Christie bin ich quasi aufgewachsen. Meine Mama hat Ihre Krimis, neben denen vom schwedischen Autoren-Duo Sjövall und Wahlöö, nahezu verschlungen. …

weiterlesen… »

Schoko-Schnecken mit Dulce de leche aus der Cocotte

Zimtschnecken schmecken toll und sind sehr beliebt. Lockerer Hefeteig gerollt und gefüllt mit leckerem Zimtzucker. Ich habe mich heute an einer Variante versucht, die mir schon lange im Kopf herumgeisterte.

Schokoladenkuchen ist etwas feines und ich habe mich gefragt, ob es nicht auch Schnecken aus dunklem Hefeteig gibt. Gefärbt und aromatisiert mit Kakaopulver. Nicht dass die Kombination von Schokolade und Zimt wunderbar gewesen wäre, aber ich wollte es süßer. Schoko-Apfel wäre gewiss auch nicht zu verachten. Entschieden habe ich mich dann für eine Dulce de Leche Füllung.

Wie Ihr diese zuckersüße Karamellcreme ganz einfach selbermachen könnte habe ich Euch ja schon einmal auf dem Blog beschrieben.

Gebacken hab ich die Schnecken aus Schokoladen Hefeteig in einer Cocotte von Staub. Ich war mir nicht ganz sicher, ob es so funktioniert wie ich vorgestellt, zumal ich noch keinen Kuchen im gusseisernen Topf gebacken habe. Aber ich muss Euch sagen, es klappt ganz hervorragend. Ausserdem ist die Cocotte ein Hingucker, denn man kann die Schnecken direkt darin auf den Tisch stellen. Das einzige, was ich beim nächsten Mal anders machen werde ist, dass ich die Trockenhefe durch frische ersetzen werde. Die Schokoschnecken sind zwar locker und weich, aber der Teig ging nicht so schön auf, wie ich es sonst vom Hefeteig gewohnt bin. Schokoschnecken mit Dulce de Leche 7-2Na gut, ich gebe zu, ganz so hübsch sehen sie vielleicht auch nicht aus, aber ich kann Euch sagen, dass sie sehr lecker schmecken und ganz gut angekommen sind. Schoko, Karamell und gehackte Haselnüsse. Die Kombination passt einfach prima. Schokoschnecken mit Dulce de Leche 4-2Wer keine Cocotte hat, kann die Schnecken auch in einer 26er Springform* backen. Meine Cocotte in hübschem Rot hat einen Durchmesser von 24cm. Man macht die Schnecken dann einfach etwas dicker oder backt aus dem übrigen Teig einfach noch zwei, drei Schnecken auf dem Blech.

Ihr braucht:

220ml Milch

1 Pck Trockenhefe ( 1/2 Würfel frische Hefe)

450g Weizenmehl Typ 550

65g Magerquark

1 TL Salz

7 EL Trinkschokoladenpulver (ist süßer als Back-Kakao)

75g Schokoraspel

2 EL Zucker

75g gehackte Haselnüsse

275g Dulce de Leche

1. Mischt Mehl, Salz, Zucker, Trockenhefe, Schokoladenpulver und Schokoraspel in einer Schüssel.

2. Erwärmt die Milch lauwarm und gießt sie zu den trockenen Zutaten.

3. Gebt den Quark dazu und verknetet alles mit den Knethaken des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine zu einem glatten Hefeteig. (Wer keine Küchenmaschine hat, hat bis 24. Mai 2015 noch die Chance eine Variomaxx von Jupiter zu gewinnen. Schaut dazu einfach auf meinen Geburtstags-Beitrag und macht mit.)

4. An einem warmen Ort lasst Ihr den Teig zugedeckt gut 45-60 Minuten ruhen.

5. Nach dem Gehen knetet Ihr den Hefeteig nochmal auf einer bemehlten Arbeitsfläche durch.

6. Rollt Ihn rechteckig aus und bestreicht ihn mit der Karamell Creme.

7. Streut die gehackten Haselnüsse darüber. Schokoschnecken mit Dulce de Leche 5-28. Rollt den Teig vorsichtig auf.

9. Schneidet die Teigrolle in etwa zweifingerbreite Schnecken.

10. Fettet die Cocotte oder die Backform und legt die Schoko-Karamelschnecken hinein. Bestreut die Schnecken, wenn Ihr mögt, noch mit etwas braunem Zucker. Dann wird die Oberfläche schön crunchy.

11. Die Schnecken sollten in der Cocotte jetzt noch einmal zugedeckt für etwa 15-30 Minuten gehen. Schokoschnecken mit Dulce de Leche 6-212. Bei 180 Grad backt Ihr die Schokoladen Schnecken jetzt für etwa 25-30 Minuten im vorgeheizten Backofen.

13. Fertig. Am besten schmecken die Schnecken frisch, aber das ist bei Hefeteig ja generell so. Schokoschnecken mit Dulce de Leche 1-2Ihr könnt sie entweder direkt in der Cocotte servieren. Ist mal was anderes und sieht auch ganz hübsch aus. Oder aber Ihr nehmt sie aus dem Topf und serviert sie auf einer Kuchenplatte.

Viel Spaß beim Nachbacken und happy Sunday!

Es handelt sich hier um eine persönliche Empfehlung. Dieser Beitrag ist von Staub weder gesponsert noch bezahlt. Die Cocotte war ein privates Geschenk.
* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

Omas Zitronenkuchen

Der Kuchenbäcker schmeißt ne Geburtstagsparty und Ihr könnt die Geschenke kriegen!

Heute gibt es einen Grund zu feiern. Nein, eigentlich gibt es zwei Gründe zu feiern. Ich möchte nicht nur meinen Geburtstag mit Euch zelebrieren, sondern auch gleichzeitig den Geburtstag des Kuchenbäcker-Blogs.

Der zweite Blog-Geburtstag ist schon längst gewesen. Aber genau wie im letzten Jahr habe ich es verschlafen, ihn gebührend mit Euch zu feiern. Deswegen möchte ich das Fest zusammen mit meinem Wiegenfest begehen. Also schmeiße ich eine virtuelle Geburtstagsparty und Ihr seid alle eingeladen.

Als ich noch klein war, durfte ich mir zum Geburtstag immer einen Kuchen wünschen. Wenn Geburtstag gefeiert wurde und die Familie und Freunde zu Besuch kamen, war die Tafel gefüllt mit Obsttorten, Windbeuteln, jeder Menge Kuchen und anderen Leckereien. Der kleine Tobi hat sich aber jedes Jahr aufs neue einen einfachen Zitronenkuchen gewünscht. Und meine Oma hat ihn dann für mich gebacken.

BP 24-3-2

Unfassbar, dass dieses Bild schon 26 Jahre alt ist. Mein 10. Geburtstag. Und vor Kopf der Tafel: Mein Zitronenkuchen. Modernster Technik sei Dank, konnte ich es einscannen und Euch somit heute zeigen. Ob’s damals auch schon Scanner gab? Zumindest nicht in privaten Haushalten. Da war alles noch sehr analog. …

weiterlesen… »

{Mug Cake Monday} Limoncello Tassenkuchen

Eigentlich wollte ich Euch den heutigen Mikrowellenkuchen schon letzte Woche präsentieren. Nach einem spannenden Tag in der Hamburger Speicherstadt, habe ich mich dann aber doch für den Kaffee Tassenkuchen entschieden. Hat einfach besser gepasst.

Vor zwei Wochen hatte ich einen fluffigen Zitronen Tassenkuchen für meine Freundin Gesche gemacht. Und während ich so an einem Rezept tüftelte, entstand auch der heutige Tassenkuchen mit Limoncello.

So langsam spürt man, dass es Frühling ist und wenn die Sonne ihre Fühler durch die Wolken steckt, ist der frische Geschmack von Zitronen genau das Richtige. Getoppt von geschlagener Sahne mit einem Zuckerguss aus Puderzucker und Limoncello schmeckt er einfach nur herrlich. Wer braucht Tiramisu, wenn er einen schnellen Tassenkuchen mit dem italienischen Likör-Klassiker haben kann. Nee, mal ernsthaft. Ich würde ein gutes Tiramisu sicher nicht verachten. Aber der Limoncello Tassenkuchen ist eine prima Alternative, wenn die Zeit knapp ist. Limoncello Tassenkuchen 2-2

Alles was Ihr braucht:

5 EL Mehl

3 EL Zucker

1/4 TL Backpulver

1 Prise Salz

1 EL Zitronensaft

2 EL Speiseöl

1 Ei

1/4 TL Zitronenschale

1 EL Limoncello

Für den Zuckerguss:

1 EL Puderzucker

1/2 TL Limoncello

optional: geschlagene Sahne

1. Mischt zunächst alle trockenen Zutaten in einer Schüssel. Wie auch schon beim letzten Zitronen Tassenkuchen, solltet Ihr unbedingt frischen Saft und frische Schale verwenden.

2. Verqirlt das Ei mit dem Öl, dem Zitronensaft und dem Zitronenlikör.

3. Gebt die flüssigen Zutaten zu den trockenen und verrührt alles kräftig zu einem glatten Teig.

4. Füllt den Teig in eine große Tasse oder einen Kaffeebecher.

5. In der Mikrowelle braucht der Tassenkuchen bei 900 Watt etwa 1 Minute und 40 Sekunden. Limoncello Tassenkuchen 1-2Ich finde, die Tasse von Tranquillo* mit dem gelben Rand passt total gut zum zitronigen Limoncello Tassenkuchen. Der Unterteller passt nicht ganz dazu. Er ist von einer Tasse, die mir leider kaputt gegangen ist. Und weil er nicht einsam ohne sein passendes Gegenstück vor sich hinvegetieren sollte, habe ich die beiden kurzerhand zusammengebracht.

Kommenden Freitag, soviel will ich verraten, wird es ebenfalls zitronig. Da habe ich einen leckeren Kuchen für Euch, den meine Oma immer für mich gebacken hat. Und: Es gibt eine Überraschung. Aber mehr verrate ich noch nicht. Aber ich verspreche Euch, es wird ganz groß. Streicht Euch den Tag fett im Kalender an und schaut unbedingt vorbei.

Nun wünsche ich Euch aber erstmal einen tollen Wochenstart.

Happy Mug Cake Monday!

*Hier handelt es sich um eine Empfehlung nach meinem persönlichen Geschmack. Dieser Beitrag ist nicht gesponsert oder bezahlt.
« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?