• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Kuchenbäcker

Schacht (Schicht) Torte

Nächste Woche jährt sich mein Geburtstag zum 36. Mal. Wie jedes Jahr blicke ich zurück und lasse Revue passieren was mir im vergangenen Lebensjahr widerfahren ist. Man denkt an schöne Ereignisse, weniger gute Erlebnisse und ich denke auch immer ein wenig wehmütig an meine Heimat. Auch wenn ich nun schon 13 Jahre in Hessen lebe, so bin und bleibe ich im Herzen immer ein Ruhrpott-Junge. Dort bin ich geboren und aufgewachsen. Mittendrin. Quasi zwischen Fördertürmen und Kohlenhalden.

Am 24. April 1979 habe ich in Kirchhellen das Licht der Welt erblickt. Das kleine Städtchen, welches in den 70er Jahren eingemeindet wurde und seither ein Stadtteil Bottrops ist, sollte vielen eher bekannt sein als Schauplatz der Warner Bros. Movie World. In meiner Kindheit war an eben dieser Stelle der Traumlandpark. Ein kleiner, wenig spektakulärer Freizeitpark ohne viel Schnickschnack und ohne aufsehenerregende Fahrgeschäfte. Am Eingang thronte ein gigantischer Brontosaurus aus Beton, der die Besucher begrüßte. Dieser wich, traurigerweise, als aus dem Traumlandpark der Bavaria Film Park wurde. Aus diesem ging dann die heute bekannte Warner Bros. Movie World hervor.

Nun, dort bin ich zur Welt gekommen, aufgewachsen bin ich jedoch die ersten vier Jahre bis zur Geburt meines kleinen Bruders in Gelsenkirchen-Buer. Dort ging ich in den Kindergarten an der Niefeldstraße und später auch zur Schule.

Nach der Geburt meines Bruders zogen wir nach Herten im Kreis Recklinghausen, wo meine Eltern ein Reihenhaus gekauft hatten. Von unserem Garten konnte man den Förderturm der Zeche Ewald sehen. Schachtanlagen waren ein gewohntes Bild. Viele verbinden mit dem Ruhrgebiet immer noch graue, schmutzige Städte. Tatsächlich stellt man fest, wenn man sich das Ruhrgebiet aus der Vogelperspektive anschaut, dass es weitaus mehr Grüngürtel gibt, als manch andere Region Deutschlands aufweisen kann. Es mag vielleicht daran liegen, dass man in den 60er Jahren Naherholungsgebiete für die schwer malochenden Kumpel schaffen wollte. Kumpel nennt man im Ruhrgebiet die Bergmänner, die unter Tage die Kohle abbauten. Und sie arbeiteten nicht, sie malochten. Maloche kommt aus dem Hebräischen und steht für harte Arbeit.

Ja, ich bin ein echtes Kohlenkind, auch wenn der Bergbau im Ruhrgebiet schon lange tot ist. Meine Großväter und auch mein Vater waren echte „Kumpel“, Steiger, also Bergleute.

Der Abbau in Deutschland war zu teuer und so hat man die Zechen in den letzten Jahren nahezu alle dicht gemacht und lieber billige Kohle aus Afrika und Osteuropa importiert.

Das heutige Backwerk ist eine Hommage an meine Heimat, das Ruhrgebiet, den Bergbau und die Kumpel, die tief im Erdinneren das schwarze Gold aus dem Boden holten. Ich erinnere mich, dass mein Vater oftmals mit rabenschwarzen Ringen unter den Augen nach Hause kam. Auch wenn sich die Bergleute nach der Schicht in der sogenannten Waschkaue vom Dreck  von Untertage befreiten, so war der Kohlenstaub doch ziemlich hartnäckig.

Aus locker-leichtem Biskuit und einer mächtigen Buttercreme, die mit Schokolade und ordentlich Nougat daherkommt habe ich eine Schacht Torte gebacken. Passend dazu wurde sie mit Fördertürmen aus Keks dekoriert. Schacht-Torte 5

Für den Biskuit braucht Ihr :

ACHTUNG! Ihr braucht zwei Böden, also die folgenden Zutaten werden doppelt benötigt.

4 Eiweiß

4 Eigelb

175g Zucker

1 Pck Vanillezucker

200g Mehl

2 TL Backpulver

1 EL warmes Wasser

Für die Schoko-Nougat Buttercreme braucht Ihr:

Die Mengenangabe reicht, um die Torte zu füllen und einzustreichen.

500g Nougat

250g Zartbitter Schokolade

375ml Sahne

625g Butter

1. Zuerst müssen die Biskuitböden zubereitet werden. Dazu schlagt Ihr das Eiweiß mit dem warmen Wasser steif. Während des Schlagens mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine lasst Ihr Zucker und Vanille Zucker einrieseln.

2. Die Eigelbe rührt Ihr mit unter.

3. Mischt das Mehl mit dem Backpulver, siebt es über die Eiermasse und hebt es unter.

4. Füllt den Teig in eine 23er Brownie-Form*, die Ihr zuvor eingefettet habt.

5. Im vorgeheizten Backofen backt der Boden bei 180 Grad Umluft für 25 – 30 Minuten.

6. Das Ganze wiederholt Ihr nochmal für den zweiten Boden.

7. Lasst die Böden abkühlen und schneidet sie dann jeweils längs einmal durch. Schacht-Torte 38. Für die Schoko-Nougat Buttercreme schneidet Ihr die Schokolade und das Nougat in Stücke. In eine große Schüssel geben.

9. Gießt die Sahne in einen Topf und lasst sie aufkochen. Die kochende Sahne gießt Ihr über die Schokoladen- und Nougatstücke. Rührt so lange bis alles geschmolzen ist.

10. Rührt immer mal wieder um, bis die Masse beginnt festzuwerden. Lasst die Masse auf Zimmertemperatur abkühlen.

11. Die Butter sollte ebenfalls zimmertemperatur haben. Schlagt sie mit dem Handmixer cremig auf. Gebt die Schoko-Nougat Masse dazu und schlagt beides zusammen zu einer luftigen Buttercreme auf. Die Creme wird beim Schlagen heller.

12. Setzt einen Backrahmen* um den ersten Boden und füllt etwas von der Buttercreme ein. Verstreicht die Creme gleichmäßig auf dem Boden. Setzt dann den zweiten Boden ein. Wieder Buttercreme verstreichen, bis alle Böden aufgebraucht sind.

13. Mit dem Rest der Buttercreme streicht Ihr die Torte von außen ein.

14. Wer mag, kann die Torte mit Keksen dekorieren. Dafür hatte ich im Vorfeld Förderturm Kekse mit einem Ausstecher von phil Goods* gebacken. Ich habe einen einfachen Mürbeteig (125g Butter, 125g Zucker, 1 Pck Vanillezucker, 1 Ei und 250g Mehl) genommen.

Aus Puderzucker, Wasser und etwas schwarzer Lebensmittelfarbe habe ich einen Zuckerguss gemacht (hellgrau) und die Fördertürme damit eingestrichen. Die Kekse halten von ganz allein auf der Buttercreme, so dass Ihr sie nicht extra ankleben müsst. Schacht-Torte 4

Ich bin gespannt was Ihr sagt. Gefällt sie Euch?

Viel Spaß beim Nachbacken

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

Es lebe der Filterkaffee und ein Kaffee Tassenkuchen

Kaffeebohnen 1-2

Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß. Das hat meine Oma immer gesagt. Es gibt noch ganz viel dazwischen. Auf das Leben bezogen, hatte sie wohl vollkommen recht. Es ist facettenreich mit allerhand Graustufen und natürlich geht es auch mal ganz schön bunt zu.

Geht es um Kaffee, sieht es da schon anders aus. Es gibt Schwarz und es gibt Weiß. Grauer oder bunter Kaffee ist mir bisher noch nicht untergekommen.

Wer mich kennt, weiß, dass ich ein absoluter Coffeeholic bin, 8 – 10 Tassen trink ich durchschittlich am Tag. Und ich bekenne mich: Ich trinke ihn weiß, also mit Milch. Es muss nicht zwingend Kaffee aus dem Vollautomaten sein, es geht auch mal ein guter Filterkaffee. Filterkaffee erlebt zur Zeit ein Revival. Eigentlich kann man gar nicht von Revival sprechen, denn Filterkaffee hat immer noch einen Marktanteil von 70%. Kürzlich sah ich eine Reportage, dass eine Reihe trendiger und hipper Cafés Filterkaffee ausschenken und den Brühvorgang nahezu zelebrieren. Guter Kaffee braucht halt seine Zeit….

weiterlesen… »

Zucchini Schokoladen Brownies

Eine Ära geht zu Ende. Ein Jahr lang habe ich nun eine wöchentliche Kolumne für den Rhein-Main Extra Tipp geschrieben. Ein Jahr voller süßer Kuchen und Leckereien. Jede Woche habe ich mir etwas anderes ausgedacht, gebacken und für die Zeitung fotografiert. Mir wurde berichtet, dass die Leser des Blattes mein Rezept mit Spannung erwartet haben und dass die Kolumne eine Menge Freunde gefunden hat.

DSC_0022-1

Wie sagte meine Oma, wie viele andere Omas und Opas warhscheinlich auch: „Man muss aufhören wenn es am Schönsten ist“. Nun, es ist ander Zeit, sich neuen Projekten zu widmen und so geht das Jahr mit dem Extra Tipp schweren Herzens zu Ende.

Die Leser, die traurig sind, dass sie kein Rezept mehr von mir im Extra Tipp finden werden, kann ich beruhigen. Auch wenn die Kolumne ein Ende findet, so geht es mit dem Kuchenbäcker weiter. Sie werden auch in Zukunft leckere Rezepte auf dem Kuchenbäcker Blog finden. Auch wenn es ein Abschied ist, so ist es auf der anderen Seite auch keiner.

Für die kommenden Monate habe ich mir vorgenommen, mehr Gemüse zu essen. Denn Gemüse ist ja sehr gesund. Das „Grünzeug“ soll dabei aber nicht nur gewöhnlich auf dem Teller landen, sondern im Kuchen. Nachdem es in den letzten Wochen schon Avocado-Muffins, Rübli-Kekse und kanadischen Karottenkuchen gab, habe ich heute schokoladige Zucchini Brownies für Euch. Mit Kakao und großen Schokoladenstücken. Und natürlich Zucchini. Zucchini zu verbacken ist eigentlich gar nicht so ungewöhnlich. Ähnlich wie Karotten, machen sie den Kuchen schön saftig. Und man schmeckt sie überhaupt nicht heraus. Das sei den Skeptikern schon einmal vorweg gesagt.

 

Zucchini Schokoladen Brownie 4-2

Alles was Ihr für die leckeren Zucchini Brownies braucht ist:

120g weiche Butter

125ml Rapsöl

100g Zucker

200g Rohrohrzucker

1 Päckchen Vanillezucker

3 Eier

130ml Milch

340g Mehl Typ 405

2 TL Backpulver

4 EL Kakaopulver

450g Zucchini

100g Schokoladen Stücke zartbitter (Chocolate Chunks)

1. Zuerst allererst werden die Zucchini geschält und gerieben. Wenn Ihr keine Chocolate Chunks habt, die findet Ihr im gutsortierten Lebensmittelgeschäft, könnt Ihr auch normale Zartbitterschokoladen nehmen. Diese wird dann grob gehackt.

2. Gebt die Butter, sie sollte weich sein, mit dem weißen und Rohrohrzucker, Vanillezucker und dem Öl in eine Schüssel und schlagt sie mit dem Handmixer cremig.

3. Nacheinander fügt Ihr jetzt die Eier dazu und rührt sie unter die Masse.

4. Gießt dann die Milch dazu und verrührt alles zu einer homogenen Masse.

5. Mischt die trockenen Zutaten, wie Mehl, Backpulver und Kakao in einer separaten Schüssel.

6. Siebt die Mehlmischung über den flüssigen Teig und hebt sie mit einem Teigschaber unter, bis sich die trockenen Bestandteile gerade so mit den flüssigen verbunden haben.

7. Hebt nun die geraspelte Zucchini unter.

8. Zum Schluss gebt Ihr die Chocolate Chunks dazu und hebt sie ebenfalls unter.

9. Fettet eine Brownie-Form* (23 x 23 cm) oder legt sie mit Backpapier aus.

10. Füllt den Teig in die Form und verstreicht ihn gleichmäßig.

11. Im vorgeheizten Ofen backt der Kuchen bei 190 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 40 – 45 Minuten.

12. Lasst den Kuchen erst in der Form auskühlen, bevor Ihr ihn in Quadrate schneidet. Zum Schluss werden die Brownies mit Puderzucker bestäubt. Man kann sie aber, je nach Lust und Laune auch mit Schokolade oder Kuchenglasur überziehen.

Zucchini Schokoladen Brownie 3-2

Die sind sowas von schokoladig, sag ich Euch. Zum Niederknien. Und ich vermute ja sehr stark, dass sie unheimlich gesund sein müssen, denn es ist ja schließlich Gemüse drin. Das erinnert mich wieder an Emil aus Lönneberga. Ob die Szene im Film zu sehen ist, weiß ich gar nicht mehr so genau aber im Buch steht, dass Mutter Alma versuchte Emil dazu zu bewegen Schnittbohnen zu essen. Doch er verweigerte sich. Sie fragte ihn, ob er gedenke niemals Gemüse zu essen und der kleine Rabauke antwortete ihr: „Doch, richtiges Gemüse“ und schlich sich still und heimlich rüber zum Weihnachtsbaum und begann an den Tannennadeln zu knabbern.

Gemüse, versteckt im Kuchen, ist doch eine wunderbare Erfindung. Und da frage ich mich, ob man wohl auch Schnittbohnen verbacken kann. Also in einem süßen Kuchen.

Wer mag oder keine Brownieform zur Hand hat, kann den Teig auch in einer 26er Springform* backen und so kurzerhand einen Zucchini Schokoladenkuchen daraus machen.

Zucchini Schokoladen Kuchen 1-2

Viel Spaß beim Nachbacken!

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

{Mug Cake Monday} Zitronen Tassenkuchen

Zitronen TassenkuchenSchenkt Dir das Leben Zitronen, mach Limonade draus, oder einen Zitronen Tassenkuchen.

Ich hoffe ja immer noch, dass sich das Wetter ein wenig verbessert und die Sonne sich etwas häufiger hinter den Wolten hervortraut. Andererseits: Ist halt richtiges Aprilwetter, ne?

Liebe Sonne, vielleicht kann ich Dich ja mit diesem zitronigen Mikrowellen-Glück ein Stück weit hervorlocken. Wir können den Tassenkuchen dann gemeinsam auf dem Balkon oder im Park verspeisen. Das wäre so toll! Ehrlich!

Mal im Ernst: Letzte Woche schrieb mir meine liebe Freundin Gesche, ob ich ein Rezept für Zitronen Tassenkuchen hätte. „Noch nicht auf dem Blog“, antwortete ich ihr, was ich heute ändern will.

…

weiterlesen… »

Osterkranz Donuts mit Eierlikör Glasur

Frohe Ostern Euch allen!

Auch wenn ich wenig mit Religion am Hut habe, so bin ich ein Freund von Traditionen und Bräuchen. Man muss nicht getauft sein, um christiliche Feste (mit)zufeiern und obwohl ich nicht in die Kirche gehe um irgendeinen Messias oder Gottvater zu huldigen, so mag ich es, wenn die Familie an den Feiertagen zusammenkommt.

Streng gläubig ging es bei uns daheim nie zu. Und so verbinde ich mit den christlichen Feiertagen Zeit der Besinnlichkeit und mit der Familie.

Für das Christentum ist Ostern das wichtigste Kirchenfest: Es ist Grundpfeiler des Glaubens und erinnert an die Auferstehung Jesu. Gott ließ seinen gekreuzigten Sohn auferstehen und der gläubige Christ hat die Hoffnung, dass Gott auch ihm nach dem Tod das ewige Leben im Paradies zuteil werden lässt.

Das Wort Ostern selbst hat seine Abstammung vermutlich vom Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte „Ostara“ (Eostrae). Das Ostarun Fest wurde zu Ehren ihrer gefeiert. Es war eine Art Frühlingsfest, um die grünende Erde zu feiern, die den Winter besiegt hat.

Überlieferungen zufolge sollen Eier als Opferbrauch vergraben worden sein. Sie wurden auch verschenkt und gegessen.

Später wurde das heidnische Ostarun Fest, wie andere germanische Feiertage (z.B. das Lucia-Fest zur Wintersonnenwende) „christianisiert“.

In der Lehre des Christentums wird Ostern von „Osten“ abgeleitet. Es heißt, dass die Frauen, die das leere Grab Jesu vorfanden, ihre Blicke nach Osten richteten, weil sie glaubten, der Messias käme von dort auf die Erde zurück. Deswegen wurden Kirchen im Mittelalter nach Osten ausgerichtet.

Unzählige Traditionen entwickelten sich mit der Zeit und der Osterkranz, ein klassicher Hefekranz, gehört in vielen Teilen Deutschlands definitiv dazu. Die Form des Kranzes steht für ewiges Leben, also exemplarisch dafür, was sich der gläubige Christ nach seinem Ableben erhofft.

Ich präsentiere Euch heute einen etwas anderen Osterkranz. Zwar aus Hefeteig aber in der Zubereitung abgewandelt: Geflochtener Hefeteig in heißem Fett frittiert. Somit gibt es Osterkranz Donuts. Osterkranz Donut 2-2

Für den Hefeteig braucht Ihr:

375g Mehl Typ 405

21g frische Hefe

35g Butter

60g Zucker

175 ml Milch

1 Pr. Salz

1 Ei

1/2 unbehandelte Zitrone

Für die Glasur:

150g Puderzucker

6 EL Eierlikör

1. Schmelzt die Butter bei niedriger Hitze. Erwärmt die Milch, bis sie lauwarm ist.

2. Löst die Hefe in der lauwarmen Milch auf.

3. Die Schale der halben Zitrone wird fein abgerieben.

4. Gebt Mehl, Zucker und Zitronenschale in eine Schüssel und vermischt alles mit ein ander.

5. Dann kommt das Ei und die Hefemilch dazu und wird mit den Knethaken des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine zu einem glatten Hefeteig verknetet.

6. Der Teig muss nun abgedeckt an einem warmen Ort für eine 3/4 Stunde gehen.

7. Nach dem gehen knetet Ihr den Teig noch einmal kurz durch.

8. Mit bemehlten Händen teilt Ihr Euch ein Stück vom Teig ab und rollt ihn zwischen den Händen zu etwa ringfingerdicken Schlangen.

9. Flechtet zwei je zwei Schlangen zusammen.

10. Teilt die geflochtenen Schlangen in 15-20cm lange Zöpfe. Formt Kränze aus den Zöpfen und drückt die Enden zusammen.

11. Erhitzt Öl in einem großen Topf oder einer Friteuse auf 175 Grad Celsius.

12. Die Osterkranz Donuts jetzt von jeder Seite etwa 2-3 Minuten ausbacken bis sie goldgelb sind.

13. Lasst die süßen Osterkränze auf Küchenpapier abtropfen.

14. Aus dem Puderzucker und dem Eierlikör rührt Ihr eine Glasur an. Die abgekühlten Donuts kurz eintauchen und abtrofen lassen. Man kann sie aber auch mit Hilfe eines Backpinsels damit bestreichen. Osterkranz Donut 1-2Wenn Ihr statt Kränze lieber Donuts machen wollt, rollt Ihr den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1,5 – 2 cm dick aus und stecht mit einem Donut-Ausstecher* Teigkringel aus. Diese werden dann, wie die Osterkranz Donuts, im heißen Fett ausgebacken.

 

Viel Spaß beim Nachbacken und schöne Feiertage!

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

 

Kanadischer Möhrenkuchen mit Frischkäse Frosting

kanadischer MöhrenkuchenMöhrenkuchen oder Rüblikuchen, wie man hier in Hessen gerne sagt, ist gerade um die Osterzeit sehr populär. Kanadischer Möhrenkuchen vielleicht auch bald. Wer weiß? Eine süße Leckerei für Schleckerhäsinnen und -hasen. Und gesund ist er bestimmt auch, denn es sind ja Möhren drin. „Die sind gut für die Augen“, höre ich meine Oma sagen.

Als Kind war ich nämlich nicht so der Möhrenfan. Mit Möhren Rohkostsalat stehe ich immer noch ein bisschen auf Kriegsfuß und Möhrensaft geht nur mit einem ordentlichen Schuss Apfelsaft, weil der Apfel den Möhrengeschmack hervorragend übertüncht.

Vergangenes Jahr habe ich Möhren Muffins für die Ostertafel gebacken und vor ein paar Wochen gab’s leckere Rübli-Kekse. Eigentlich hatte ich mit den Möhren ja was ganz anderes vor, aber weil das so eine Sache ist mit der lieben Zeit, habe ich sie kurzerhand in einen saftigen Kuchen verwandelt.

…

weiterlesen… »

Süße Candy Ostereier

Nachdem ich die letzten Tage Unmengen an Eierlikör verbacken habe und meine Vorräte aufgebraucht sind, gibt es heute zur Abwechselung mal was ganz anderes. Ja, heute wird es richtig süß – Zucker pur, sozusagen.

An jeder Ecke wimmelt es von Ostereiern in allen erdenklichen Größen und Farben. Die heutige süße Überraschung ist irgendwie einem Mischung aus Rezept und Do-it-yourself, denn die zuckersüßen Eier, die ich gemacht habe, machen sich auch hervorragend als Deko auf der österlichen Kaffeetafel. Man kann sich farblich richtig austoben, es sind kaum Grenzen gesetzt. Erlaub ist, was gefällt. Im letzte Jahr habe ich Euch süße Karamellhasen präsentiert, die ich mit Hilfe alter Zuckerhasenformen gegossen habe. So ganz ohne Zuckergießerei und Bonbonkocherei kommt der Kuchenbäcker irgendwie nicht aus, also habe ich den großen Topf aus dem Schrank geholt und dem Zucker richtig eingeheizt.

Vor einigen Wochen habe ich eine Silikonform für etwas andere Ostereier* entdeckt mit der man eine ganze Menge anstellen kann. Candy Osterei 2-2Da die Silikonform aus dem Hause Silikomart auch große Hitze vertragen kann, bietet sie sich nicht nur zum Gießen von Schokolade, sondern auch für flüssigen Zucker an. Darüber hinaus kann man natürlich auch Teige in ihr backen. Neben der flachen Silikonform für die verschieden großen Kreise für das Osterei, befindet sich darin auch ein Ständer, auf dem man die einzelnen Teile zusammensetzen kann. So lassen sie sich wunderbar ins Osternest oder in die Tischdekoration integrieren. Beim gießen der einzelnen Scheiben war noch Zucker übrig, so dass ich noch zwei Häschen gießen konnte.

Die klassischen Zuckerhasen, wie sie unsere Großmütter vielleicht noch von früher kannten, waren rot und gelb. Natürlich gab es auch Karamell- oder Rahmhasen, aber die bunte Variante, ohne Zusatz von Geschmack und Aromen, war wohl der Klassiker.

Für die Bonbonmasse habe ich 1 kg Zucker, mit 2 EL Traubenzucker und 200ml Wasser in einen großen Topf gegeben und auf höchster Stufe erhitzt. Bei 155 Grad Celsius habe ich den Topf vom Herd genommen, die Zuckermasse geteilt. Also in zwei Töpfe. Die Töpfe sollten aber zuvor erhitzt werden, sonst wird der Zucker sofort hart. Die eine Hälfte habe ich mit gelber, die andere mit roter Lebensmittelfarbe eingefärbt.

Wenn Ihr mit heißem Zucker arbeitet, ist unbedingt Vorsicht geboten. Denn es kommt schnell zu Verbrennungen. Und die tun, bei heißem Zucker, unfassbar weh. Und das sage ich nicht, weil ich ein Mann bin und wir Männer ja angeblich wehleidiger sein sollen als die holde Weiblichkeit. Das sage ich, weil es so ist.

Das Ergebnis kann sich aber durchaus sehen lassen, wie ich finde. Man kann die Eier einfarbig machen, oder die Scheiben abwechselnd stapeln. Oder wie in diesem Fall einfach nur einen kleinen Akzent setzen. Ich hätte wohl keinen roten Hasen gießen sollen und so bliebt für das Ei nicht mehr viel übrig. (Memo an mich: Beim nächsten Mal mehr Zucker rot einfärben) Candy Osterei 3-2Wer sich nicht an heißen Zucker rantrauen möchte, kann die Silikonform aber auch benutzen um Schokoladen-Scheiben zu gießen. Keks Ostereier gehen aber auch. Die Form macht sich super im Backofen.

Ich hatte noch einen Rest Mürbeteig, da kribbelte es natürlich in den Fingern, das gleich mit auszuprobieren. Leider war ich etwas zu ungeduldig und der Teig noch etwas zu fest, so dass die fertigen Kekse ein wenig uneben waren.

Den Mürbeteig hatte ich aus 125g Butter, 125g Zucker, 1 Pck Vanillezucker, 1 Ei und 250g Mehl gemacht. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig muss im Kühlschrank eine Weile ruhen. Ich würde ihn beim nächsten Mal aber schon etwas früher aus der Kühlung nehmen, denn weicher lässt er sich wahrscheinlich besser in die Silikonform drücken. Ich kann schlecht schätzen, wieviele Ostereier man mit der Teigmenge machen kann, eins auf jeden Fall, zwei könnten hinhauen. Wie gesagt, ich hatte nur noch einen Teigrest im Kühlschrank.

Gießt man Schokolade, braucht man schätzungsweise in etwa 350g für ein ganzes Ei würde ich sagen. Da ich von vornherein Keks und Schokolade abwechselnd schichten wollte, bin ich mit 250 g gut hingekommen und hatte noch Ersatz, für den Fall, dass es Bruch gibt. Abgesehen davon, dass die Kekse etwas schrumpelig aussehen, machen sich aber auch Keks Ostereier sehr gut, finde ich. Cookie Osterei 2-2Da ich keine Glukose im Haus hatte, habe ich Traubenzucker genommen. Das geht grundsätzlich auch, hat aber den Nachteil, dass die Bonbonmasse schneller anfängt zu kleben. Mit Glukose passiert das nicht so schnell.

Wie findet Ihr die süßen Ostereier? Mal was anderes, oder? Ich bin jedenfalls ganz hin und weg. Aber das ich ein Fan von Silikomart bin, muss ich glaub ich niemandem mehr erzählen.

 

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.
Dieser Beitrag ist weder bezahlt, noch gesponsert.

 

 

{Muffin Mittwoch} Eierlikör Muffins mit Cranberries

Hatte ich schon erwähnt, dass ich Eierlikör in Backwerk ganz gut finde, auch wenn ich ihn pur nie trinken würde? Klar, hab ich das und Ihr könnt es wahrscheinlich auch schon nicht mehr hören. Und weil Eierlikör in der Osterzeit ganz hoch im Kurs steht, landet er natürlich ich auch im Mittwochs-Muffin. Und auch wenn heute der 1. April ist, so ist es kein Scherz, dass sich in dem kleinen Küchlein auch leckere Früchtchen verstecken.

Getoppt von einer knackigen Streuselhaube bieten sie alles, was man sich auf der österlichen Kaffeetafel wünscht: Süß, fruchtig, crunchy. Eierlikör Cranberry Muffins 3

Für 18 Stück braucht Ihr:

100g getrocknete Cranberries

100ml Rum

300g Mehl

2 TL Backpulver

160g Rohrohrzucker

2 Pck. Vanillezucker

1 Pr Salz

115g Buter

300ml Eierlikör

2 Eier Größe M

Für die Streusel:

180g Mehl

150g Butter

1 Pr. Salz

270g Rohrohrzucker

1. Schmelzt zuächst die Butter für die Muffinbasis.

2. Hackt die Cranberries grob mit einem scharfen Messer und gebt sie zusammen mit dem Rum in einen kleine Topf. Erhitzt die Cranberries im Rum bei mittlerer Hitze. Wenn der Rum beginnt zu verdampfen, nehmt den Topf vom Herd und lasst die Cranberries 5-10 Minuten ziehen. Lasst die Beeren abtropfen. Der Rum wird nicht mehr benötigt.

3. Mischt Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Vanillezucker in einer Schüssel miteinander.

4. In einer separaten Schüssel verquirlt Ihr die flüssige Butter mit dem Eierlikör uund den beiden Eiern.

5. Gebt die flüssigen Zutaten zu der Mehlmischung und vermengt alles mit einem Teigschaber bis die trockenen Zutaten sich mit der Eierlikörmischung verbunden haben.

6. Zum Schluss hebt Ihr die Cranberries unter.

7. Bereitet nun die Streusel zu. Mischt dazu Mehl und Zucker und gebt die Butter dazu. Verknetet alles mit den Händen, bis ihr einen bröseligen Streuselteig habt.

8. Fettet ein Muffinblech. Ich verwende dazu Backtrennspray*. Es lässt sich schnell auftragen und nichts klebt an der Form. Backtrennspray ist quasi eine Mischung aus Ölen und Carnaubawachs. Es ist rein pflanzilich und gesundheitlich absolut unbedenklich.

9. Befüllt die Muffin-Mulden mit je einem gehäuften Esslöffel Teig. Verteilt großzügig die Streusel darüber. Wer mag, kann die Streusel noch mit gemahlenem Zimt aromatisieren. Ich habe auf die Menge etwa 1 1/2 TL Zimt genommen. Kann man aber auch weglassen, wenn man den Eierlikörgeschmack nicht übertünchen möchte.

10. Im vorgeheizten Backofen brauchen die Muffins etwa 25 Minuten bei 190 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene. Lasst die Muffins erst in der Muffinform und später dann auf einem Kuchenrost* abkühlen. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.Eierlikör Cranberry Muffins 1

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken.

Ich bin gespannt, wie sie euch schmecken.

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

Himbeer Ostereier für das ZDF

Wer mich kennt, weiß, dass ich sehr skandinavienaffin bin. Meinen Urlaub verbringe ich am liebsten in Dänemark. Hoch im hohen Norden in der Region Sydthy, inmitten des Nationalparks Thy. Dort steht der alte Bauernhof meiner Eltern und in der alten Scheune, angrenzend an Frøken Fine’s kleine Bonbonmanufaktur, mein alter Wohnwagen. Dort schlage ich meine Zelte auf, um die Ruhe und Abgeschiedenheit zu genießen. Ich liebe Strandspaziergänge und Ausflugtouren, zum Beispiel zum Schloss Hojriis oder in das Freilichtmuseum Hjerl Hede, wo man in das Landleben zu Zeiten Emils aus Lönneberga eintauchen kann.

Ich liebe dänisches Backwerk. Zugegeben es ist unheimlich süß. Trotzdem kriege ich kaum genug von Wienerbrød, Smørstang, Jordbærkage und Co. Und ich bin süchtig nach Hindbærsnitter, zu Deutsch Himbeerschnitten. Zarter Mürbeteig mit einer Füllung aus Himbeermarmelade. Kaum die dänische Grenze passiert, halte ich an der ersten „Konditori“ und kaufe mir eine. So läute ich den Urlaub ein.

Für die österlichen Backträume der ZDF Drehscheibe habe ich aus der klassischen Himbeerschnitte bunte Himbeer Ostereier gemacht. Es ist nun schon das dritte Mal, dass ich für das ZDF vor der Kamera stehen durfte. Es ist schon fast wie ein kleines Familientreffen, denn meistens ist es das gleiche Fernsehteam. Man kennt sich schon und hat immer eine Menge Spaß miteinander. In acht Stunden ist ein sehr schöner Beitrag entstanden, der am 30.03.2015 in der Drehscheibe Deutschland ausgestrahlt wurde. Mein besonderer Dank gilt auch meiner Freundin Ines, deren Küche ich jedes Mal in ein Schlachtfeld verwandeln darf, weil meine eigene einfach viel zu klein ist. Und natürlich für ihre Geduld, dass das Fernsehteam stundenlang ihre Wohnung in Beschlag nehmen darf. Auch wenn man meint, dass wir mittlerweile ein eingespieltes Team sind, so dauern die Dreharbeiten jedes Mal länger. Vielleicht auch, weil’s so schön ist.Kekse 1-2

Für die Himbeerschnitten Ostereier braucht Ihr:

200g weicher Butter

350g Mehl

150g Puderzucker

2 Päckchen Vanillezucker

1 Ei Gr. M

Für die Dekoration:

200g Puderzucker

2-3 EL Wasser

Evtl. Lebensmittelfarbe

Evtl. Zuckerschrift

Zuckerstreusel*

Für die Füllung:

ca. 200g Himbeerkonfitüre

1. Weiche Butter würfeln und mit dem Mehl verkneten. Wie im Beitrag zu sehen, verwende ich dafür lebensmittelechte Silikonhandschuhe. Das ist zum einen beim Verkneten hygienischer, zum anderen ist es weniger klebrige Kleckerei.

2. Mischt den Puderzucker mit dem Vanillezucker, gebt ihn zur Butter-Mehl Mischung, zusammen mit dem Ei, und verknetet alles zu einem glatten Mürbeteig.

3. Schlagt den Teig in Klarsichtfolie ein und lasst ihn mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. drehscheibe 1-24. Rollt den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 4-5mm dick aus und stecht ihn mit einem passenden österlichen Keksausstecher aus. Ich habe ein Osterei-Motiv* genommen. Ihr könnt aber auch andere Ausstecher* nach Herzenslust verwenden. Legt die Keksrohlinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lasst etwas Abstand zwischen den einzelnen Keksen.

5. Im vorgeheizten Backofen backen die Kekse auf der mittleren Schiene bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa zehn Minuten. Die Kekse sollen nicht dunkel werden. Im Beitrag sage ich etwas dazu. Also bevor sie beginnen goldgelb oder goldbraun zu werden, nehmt sie raus.

6. Wenn die Kekse abgekühlt sind, bereitet Ihr aus Puderzucker, Wasser uund evtl. Lebensmittelfarbe einen Zuckerguss zu. Bestreicht die Hälfte der Kekse mit dem Zuckerguss und dekoriert sie mit Zuckerstreuseln.

7. Die andere Hälfte der Kekse bestreicht Ihr mit Himbeerkonfitüre. Wer die Kerne der Himbeeren nicht mag, kann auch Konfitüre ohne Kerne nehmen oder die Konfitüre vorher durch ein Sieb passieren.

8. Zum Schluss setzt Ihr Ober- und Unterhälfte zusammen. drehscheibe 4-2Liebevoll verpackt, sind die Himbeer Ostereier ein schönes österliches Mitbringsel. Wer klassische Himbeerschnitten, fernab der Osterzeit machen will, sticht einfach Rechtecke aus dem Teig und setzt diese zusammen.

In der Mediathek der ZDF Drehscheibe findet Ihr den Beitrag aus der Sendung.

Viel Spaß beim Nachbacken!

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

{Mug Cake Monday} Eierlikör Tassenkuchen

Eierlikör Tassenkuchen Mit dem heutigen Mikrowellenkuchen starten wir in eine kurze Arbeitswoche. Gleichzeitig läutet er die Ostervorbereitungswoche beim Kuchenbäcker ein. Bis Freitag werde ich Euch jeden Tag mit einer süßen Osterleckerei verwöhnen. Falls Ihr also noch nicht wisst, was zu Ostern auf der Kaffeetafel stehen soll, schaut einfach jeden Tag vorbei und lasst Euch vielleicht ein klein wenig inspirieren.

Wenn ich an die Osterzeit denke, kommt mir direkt Eierlikör in den Sinn. Wie man Eierlikör selber machen kann, habe ich Euch vergangenes Jahr schon einmal gezeigt. Heute wandert er in die Tasse, im Tassenkuchen sozusagen. Ich muss ehrlich gestehen, ich mag Eierlikör gar nicht so. Also so als Getränk. Verbacken macht er sich aber ganz hervorragend und schmeckt sogar mir ziemlich gut. Und wer noch nicht in Osterstimmung ist, der ist es nach dem Verzehr dieser fluffigen Verführung ganz bestimmt.

…

weiterlesen… »

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?