• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Foodblog

Muffin Monday – Buttermilch Muffins mit Macadamia Nüssen

Was gibt es schöneres, als süß in die neue Woche zu starten? So langsam beginnen nach und nach die Sommerferien, einige von Euch haben vielleicht schon Urlaub. Auch wenn man nicht arbeiten muss, so schadet es nicht, sich einen leckeren Muffin schmecken zu lassen.

Heute startet die Woche mit Buttermilch Muffins mit Macadamia Nüssen. Durch die Buttermilch werden die Muffins schön locker und saftig. Verfeinert mit Orangenschale und der Königin der Nüsse, der Macadamia, kann man nicht anders als beherzt hineinzubeißen.

DSC_0295

Buttermilch Muffins mit Macadamia

Für etwa 18 Stück braucht Ihr:

Für den Teig:

100g Macadamia Nusskerne (gehackt)

350g Mehl

1 Pck Backin Backpulver

50g Zucker

1 Prise Salz

Schale einer Bio-Orange

2 Eier Gr M

250ml Buttermilch

100ml Sonnenblumenöl

Für die Glasur:

Puderzucker

Kirschsaft

Für die Deko:

nach Belieben Dekorzucker

75g Zucker

50g gehackte Macadamia Nusskerne

1. Zunächst röstet Ihr die gehacken Nusskerne in einer beschichteten Pfanne ohne fett, bis die goldbraun sind. Es empfiehlt sich die Nüsse für Teig und Deko zusammen zu rösten und dann 50g abzunehmen für später.

2. Reibt die Schale der Orange ab. Wer keine Orange griffbereit hat, kann auch auf Finesse Orangenschale im Päckchen zurückgreifen. Dann nehmt Ihr ein Päckchen.

3. In einer Schüssel mischt Ihr das Mehl zusammen mit 50g Zucker, der Orangenschale, Salz und dem Backpulver.

4. Verquirlt das Ei mit der Buttermilch.

5. Die Eiermilch gebt Ihr nun mit dem Öl zu den trockenen Zutaten und verrührt alles mit dem Handmixer kurz zu einem homogenen Teig.

6. Zum Schluss hebt Ihr 100g der gehackten und gerösteten Nusskerne unter den Teig.

7. Füllt den Teig gleichmäßig in ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech. Bei mir hat der Teig für etwa 18 Muffins gereicht. Ich habe die Förmchen zu etwa 2/3 mit Teig gefüllt.

8. Im vorgeheizten Backofen werden die Muffins bei 150 Grad Umluft auf der mittleren Schiene für etwa 20-25 Minuten gebacken bis sie goldbraun sind. Eventuell müsst Ihr die Backzeit anpassen, macht daher auf jeden Fall die Stäbchenprobe.

DSC_0291

Buttermilch Muffins

9. Während die Muffins abkühlen, gebt Ihr 75g Zucker in eine beschichtete Pfanne und lasst ihn langsam flüssig werden. Wenn der Zucker braun karamellisiert ist, gebt Ihr die übrigen 50g gehackten Macadamias dazu und verrührt sie mit dem flüssigen Karamell.

10. Gebt das Nusskaramell auf einen Bogen Backpapier und lasst es erkalten. Wenn es kalt ist, könnt Ihr es mit einem großen Messer in Würfel schneiden oder in Stücke brechen.

11. Ich habe für die Glasur Puderzucker mit etwas Kirschsaft glattgerührt. Hier eine Mengenangabe zu machen ist schwierig. Ich vermute man braucht so etwa 125g Puderzucker. Vielleicht auch etwas mehr. Durch den Kirschsaft bekommt der Zuckerguss eine schöne Farbe, ganz ohne Zusatzstoffe.

12. Dekorieren könnt Ihr die Muffins mit Dekorzucker und/oder den Karamellstücken. DSC_0294

Viel Spaß beim Nachbacken und Euch allen einen Happy „Muffin“ Monday!

Information: Der Dekorzucker ist von Silikomart. (Dieser Beitrag ist nicht gesponsert)

Erdbeer Sorbet am Stiel

Der heutige Sonntag steht im Zeichen einer fruchtig-frostigen Erfrischung. Bei Temperaturen von 37 Grad plus und einer Luftfeuchtigkeit von 70% schreit unser Körper nahezu nach einer Abkühlung. Doch was macht man, wenn man nicht spontan ins Freibad kann oder zum See, um die Füße ins kühle Nass zu halten?

Wie wäre es mit einem selbstgemachten Eis? Keine Eismaschine? Keine Sorge! Auch ohne Eismaschine kann man sich mit selbstgemachtem Eis und Sorbet verwöhnen. Mit Hilfe von Eis-am-Stiel- Bereitern.  DSC_0266
Man findet die ausgefallensten Rezepte und Geschmacksexperimente mit Kräutern und Gewürzen. Ich habe mich allerdings ganz bewußt für eine schlichte, klassische Variante entschieden ohne viel Chichi. Es schmeckt herrlich fruchtig und der Geschmack der Erdbeere wird durch nichts in den Schatten gestellt. ESaS

Für 6 Stück braucht Ihr:

600g Erdbeeren

100g Zucker

etwas Wasser

1. Nachdem Ihr die Erdbeeren gewaschen und geputzt habt, gebt Ihr sie mit etwas Wasser (ca 5 EL) in einen Topf und lasst die Beeren mit Deckel (auf dem Topf) zuerst aufkochen und dann für gute zehn Minuten bei mittlerer Hitze kochen.

2. Anschließend passiert Ihr die Erdbeeren durch ein feines Sieb.

3. Rührt als nächstes den Zucker unter das Erdbeerpürree und lasst es nun wieder für gut 5 Minuten bei mittlerer Hitze zugedeckt kochen.

4. Lasst die Sorbet-Grundmasse vollständig auskühlen, bevor Ihr die Eisform damit füllt. Wenn Ihr keine Eisform habt, könnt Ihr alternativ auch eine Kastenform nehmen, die Ihr mit Klarsichtfolie auskleidet. Oder Ihr nehmt eine Plastikdose.

5. Nun wandern die Formen ins Eisfach bis das Sorbet komplett durchgefroren ist. Am besten über Nacht. DSC_0273 DSC_0268

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen und eine fruchtige Erfrischung.

 

Muffin Monday – Muffins mit Waldbeeren

Nach dem brombeerigen Kastenkuchen, geht es am heutigen Muffin Monday beerig weiter. Derzeit steht alles im Zeichen sommerlicher Beeren. Deswegen gibt es heute leckere Muffins mit Waldbeeren.

Der Teig wird verfeinert mit gutem Kakao und einem Hauch von Bittermandel Aroma, die Beeren machen die Muffins herrlich saftig. So startet man doch gern in eine neue Woche.

DSC_0261

Muffins mit Waldbeeren

Für 18 Muffins braucht Ihr:

2 Eier Gr. M

200g Zucker

275g Mehl Typ 405

100ml Milch

100ml Öl

1/2 Pck Backin Backpulver

2 Pck Vanillezucker

3 EL Kakaopulver

3-5 Tropfen Bittermandel Aroma

300g Waldbeeren

1. Die Eier werden zusammen mit Zucker und Vanillezucker hellcremig aufgeschlagen.

2. Dann gießt Ihr unter Rühren das Öl hinzu.

3. Die übrigen trockenen Zutaten mischt Ihr in einer Schüssel und gebt Sie dann zu der Creme. Gießt die Milch und das Bittermandel Aroma dazu und verrührt alles zu einem glatten Teig.

4. Zum Schluss hebt Ihr die gemischten Waldbeeren vorsichtig mit einem Teigschaber unter.

5. Füllt den Teig in ein mit Papierförmchen ausgelegtes Blech. Die Förmchen sollten zu 2/3 gefüllt werden.

6. Im vorgeheizten Backofen werden die Muffins bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene für 30 Minuten gebacken. Macht die Stäbchenprobe.

7. Lasst die Muffins vollständig abkühlen.

8. Wer mag, kann die Muffins mit Kuvertüre und übrigen Beeren dekorieren oder mit Puderzucker bestäuben. DSC_0243 DSC_0255 DSC_0260

Viel Spaß beim Nachbacken und Euch allen einen Happy Muffin Monday!

Brombeer Rührkuchen im Kasten

{advertorial}

Sommerzeit ist Beerenzeit. Und deshalb dürfen die kleinen Früchtchen auch nicht fehlen in der Backstube.

Eine Freundin sagte kürzlich, Himbeeren und Brombeeren seien für sie „Luxus“, nichts Alltägliches wie Äpfel oder Bananen, die man sich regelmäßig im Supermarkt kauft. Schließlich sind sie ja auch nicht unbedingt günstig und nicht jeder wohnt in der Nähe eines Waldes, wo man sie wild vernaschen kann oder hat nen Strauch im Garten stehen. Ihr ist der heutige Bake and the City Beitrag gewidmet.

Sie achtet, wie ich, sehr auf Qualität von Lebensmitteln, die auf dem Tisch oder im Kuchen landen. Wir gehen lieber zum Metzger ums Eck und greifen eher zum Bio-Produkt. Auch wenn man dafür ein bisschen mehr bezahlt.

Aber BIO muss nicht zwangsläufig teuer sein. Keine 200m Luftlinie von meiner Wohnung gibt es einen Netto Marken-Discount, in dem ich oft einkaufe, auch schnell nochmal am Abend, wenn ich auf dem Markt etwas vergessen habe. Und Netto hat ein breitgefächertes BIO-Sortiment im Programm, was mir weite Wege erspart, weil ich nicht kilometerweit zum nächsten Bioladen muss. Unter der Hausmarke „BioBio“ findet man eine Vielzahl von Produkten, die ausschließlich von BIO-zertifizierten Erzeugern und Lieferanten stammen und den Richtlinien der EG-Öko-Verordnung entsprechen.

Und hier kommt der leckere Kuchen, den ich ausschließlich aus BIO Zutaten gebacken habe:DSC_0135

Ihr braucht:

3 Eier

150g Zucker

150ml Sonnenblumenöl

250g Mehl

2 TL Mehl

150g Joghurt

200g Brombeeren

Für die Glasur:

100g Frischkäse

1 TL Milch

1 TL Vanillezucker

250g Puderzucker

50g Brombeeren zur Deko

Ich hab den kuchen in einer 20er Kastenform gebacken, die ich zuvor mit Backpapier ausgekleidet habe.

1. Zuerst schlagt Ihr die Eier zusammen mit dem Zucker mindestens 5 Minuten hellcremig auf und lasst dann das Öl langsam einlaufen, während der Handmixer weiterrührt.

2. Als nächstes rührt Ihr den Joguhurt in die Masse.

3. Das Mehl und das Backpulver mischt Ihr gründlich in einer separaten Schüssel und siebt es dann in die Schüssel. Auf niedrigster Stufe des Handrührgerätes rührt Ihr die trockenen Zutaten kurz unter.

4. Wascht die Brombeeren und tupft sie vorsichtig mit einem Küchenkrepp trocken. 200g der gewaschenen Beeren hebt Ihr vorsichtig mit einem Teigschaber unter den Teig, so dass die Beeren nicht kaputt gehen. Es ist nicht schlimm, wenn dem so ist, so färbt sich der Teig halt und Ihr habt keine ganzen Beeren mehr im fertigen Kuchen.

5. Im vorgeheizten Ofen backt Ihr den brombeerigen Kuchen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene für 40-50 Minuten. Wenn der Kuchen beim Backen zu dunkel wird, deckt Ihn mit Backpapier ab. Macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe.

6. Lasst den Kuchen vollständig abkühlen bevor Ihr die Glasur zubereitet. DSC_01317. Gebt Frischkäse zusammen mit Vanillezucker, Puderzucker und Milch in eine Schüssel und verrührt alles mit dem Handmixer zu einer homogenen Masse.

8. Streicht die Glasur mit einem Messer auf den Kuchen und belegt ihn mit Brombeeren. Wer mag kann die Beeren noch mit Puderzucker bestäuben. Brombeer KuchenDSC_0137

Viel Spaß beim Nachbacken!

Muffin Monday – Stracciatella Muffins mit Kirschen

Yeah! Nachdem ich letzten Montag schon pünktlich war, schaff ich’s auch heute Euch den Wochenstart rechtzeitig zu versüßen. Mein Zeitmanagement wird besser. Diese Woche verwöhne ich Euch mit Muffins, die ich schon vor einer gefühlten Ewigkeit gebacken habe und sie dann völlig vergessen habe Euch zu präsentieren. Aber keineswegs weil sie nicht schmecken, ich hab manchmal schlichtweg ein Gedächtnis wie ein Sieb.

Als ich die Tage bei Instagram unterwegs war, sah ich bei Anita von „Olles Himmelsglitzerdings“ Joghurt Kirsch Muffins, die mir die heutige Leckerei zurück auf den Schirm geholt haben. Und bevor sie wieder in der Versenkung verschwinden, stehen, bzw. liegen sie heute auf dem Kuchen-Präsentierteller.

SKM2

Stracciatella Muffins mit Kirschen

All you need is:

250g Mehl Typ 405

2 1/2 TL Backin Backpulver

1/2 TL Natron

125g Zucker

1 Ei

1 Päckchen Vanillinzucker

80ml Sonnenblumenöl

250g Stracciatella-Joghurt

1 Glas Schattenmorellen

SKM5

Stracciatella Muffins

1. Während Ihr den Teig vorbereitet, lasst Ihr die Kirschen abtropfen. Den Kirschsaft braucht man nicht, den könnt Ihr anderweitig verwenden. Mit ein bisschen Sprudelwasser aufgegossen ist er ganz lecker.

2. Das Ei schlagt Ihr mit dem Zucker und dem Vanillinzucker hellgelb und cremig.

3. Nun rührt Ihr das Öl und den Joghurt unter die Masse.

4. Rührt die gut abgetropften Kirschen vorsichtig mit einem großen Löffel unter.

5. Mischt das Mehl gründlich mit dem Backpulver und Natron und siebt es in die Teigschüssel.

6. Mit einem Teigschaber hebt Ihr das Mehl unter.

7. Füllt den Teig gleichmässig in ein mit 12 Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech.

8. Im vorgeheizten Backofen werden die Kirschmuffins bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten gebacken. Macht zur Sicherheit die Stäbchenprobe.SKM6Wer mag, kann die Muffins mit Puderzucker oder Zuckerstreuseln dekorieren. Ich hab sie „natur“ gelassen. Sehr lecker!

Ich wünsche Euch einen tollen Wochenstart! Happy Muffin Monday!

„Schland“ Käsekuchen

BÄÄÄM! Anders kann man es nicht ausdrücken, wie unsere Elf sich ins heutige Finale gekickt haben. Mit einem Rekordergebnis von 7:1 haben Müller und Co die Gastgeber nach Hause geschickt.

Ich muss ehrlich gestehen, ich hätte nicht wirklich mit einem Sieg gerechnet, auch wenn ich es mir gewünscht habe. Das das deutsche Team aber so überragend spielen würde, das hätte ich nicht zu träumen gewagt.

Deswegen musste ich mir für das heutige Finalspiel natürlich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Etwas deutsches, tpisch deutsches. Käsekuchen kam mir direkt in den Sinn auf der Suche nach dem passenden Gebäck. Somit gibt es für Jogis Jungs einen…

 “ Schland Käsekuchen“

DSC_0167

„Schland“ Käsekuchen

Ihr braucht:

Für den Boden:

100g Zwieback

100g Vollkornhaferkekse (z.B. Hobbits)

100g Butter

Für die Füllung:

750g Magerquark

300g Frischkäse

1TL Orangenschale

100g Zucker

2Pck Vanillezucker

3 Eier

80g Mehl

Lebensmittelfarbe (schwarz, rot, gelb)

1. Zerkleinert den Zwieback und die Haferkekse in einem Blitzhacker. Schmelzt die Butter und gebt sie über die Keksbrösel. Vermengt alles gut miteinander.

2. Legt eine 20er Springform mit Backpapier aus und verteilt die Brösel gleichmäßig auf dem Boden, drückt sie mit einem Esslöffel fest und bildet dabei einen circa 3cm hohen Rand.

3. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr den Boden bei 160 Grad Umluft auf der untersten Schiene für gut 10 Minuten.

4. In einer Schüssel werden Quark, Frischkäse, Zucker, Vanillezucker und Orangenschale miteinander verquirlt. Dann rührt Ihr nacheinander die drei Eier unter die Masse. Zuletzt mischt Ihr das Mehl unter.

5. Die Käsemasse teilt Ihr in drei gleiche Portionen. Wenn man die Zutaten addiert, kommt man auf etwa 466g pro Portion.

6. Die Massen färbt Ihr nun mit den Lebensmittelfarben ein.

7. Füllt die Käsemassen nacheinander in die Form und streicht sie jeweils mit einem Teigschaber glatt.

8. Backt den Kuchen bei 160 Grad Ober-/Unterhitze auf der untersten Schiene für 50 Minuten. Achtung: Jetzt Ober-/Unterhitze.

9. Lasst den Kuchen vollständig auskühlen, bevor Ihr ihn mit einem Messer vorsichtig vom Rand der Springform löst.DSC_0150 DSC_0158

Und jetzt heißt es wieder ganz fest die Daumen drücken!

Viel Spaß beim Finale und beim Nachbacken natürlich!

 

 

Städter Back(s)tage

57

Anfang Juni brachte der Postbote Überraschungspost von Städter. Darin war eine Einladung zum ersten Blogger-Event „Städter Back(s)tage“ in der Firmenzentrale in Allendorf/Lumda und zwei zauberhafte Keksausstecher.

Schnell habe ich das Datum gecheckt, ob ich frei habe und dann ruckzuck zugesagt.

Meine Blogger-Freundin Elena hatte auch eine Einladung bekommen und so bot es sich an, zusammen dort hinzufahren.

Wir waren ganz schön gespannt, was und wer uns erwarten würde. Auf dem Programm standen Pralinenherstellung, das Backen von herzhaften Muffins und das Spritzen einer Rose aus Icing. Aber welche Blogger wir treffen würden, war uns nicht bekannt. Wie spannend! …

weiterlesen… »

Per Backofen durch die Galaxis II – „Marvin“ Zitronentorte

Am vergangenen Muffin Monday hatte ich ja schon erwähnt, dass ich gleich zwei Ideen für ein passendes Backwerk für das Event der Backschwestern hatte. Deswegen kriegt Ihr heute die zweite Kreation zu sehen.

[xyz-ihs snippet=“Im-Backofen-durch-die-Galaxis“]

Der depressive Roboter Marvin bot sich als Motiv einfach an, egal ob für Muffins oder aber eine runde Torte. Deswegen habe ich einen Biskuit in einer Halbkugel gebacken und ihn mit Zitronenbuttercreme gefüllt. Überzogen hab ich das Ganze mit Fondant. Aber schaut selbst:

MT5

„Marvin“ Zitronentorte

 

Für den Biskuitboden braucht Ihr:

6 Eier

240g Zucker

1 Pck Vanillinzucker

180g Mehl

Für die Buttercreme:

200g weiße Kuvertüre

90ml Sahne

150g weiche Butter

4 EL Limoncello

1 Bio Zitrone

1. Gebt die Eier zusammen mit Zucker und Vanillinzucker in eine Schüssel und schlagt sie mit dem Handmixer auf höchster Stufe dickcremig auf. Das Volumen sollte sich nach etwa 10 Minuten Schlagen verdreifacht haben.

2. Siebt das Mehl über die Eimasse und hebt es vorsichtig mit einem Teigschaber unter.

3. Im vorgeheizten Backofen muss der Kuchen für etwa 30 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene backen. Für „Marvin“ habe ich eine Halbkugel gemacht und dafür nur einen Teil des Teiges genommen. Den Rest habe ich in einer 20er Springform gebacken und anderweitig verwendet.

4. Reibt die Schale der Zitrone ab und presst den Saft einer Hälfte der Zitrone aus.

5. Für die Buttercreme erhitzt Ihr die Sahne auf dem Herd und schmelzt die gehackte Kuvertüre darin. Erhitzt die Sahne nicht zu stark, sonst flockt die Schokolade aus. Lasst die Schoko-Sahne Mischung vollständig abkühlen.

6. Gießt die Schoko-Sahne Masse über die zimmerwarme Butter und schlagt sie einige Minuten auf, bis homogene Creme entstanden ist.

7. Zum Schluss rührt Ihr die Schale, den Saft der halben Zitrone und den Limoncello unter die Creme.

8. Bis zur Verarbeitung gebt Ihr die Buttercreme zugedeckt in den Kühlschrank. Wenn die Creme im Kühlschrank zu fest geworden ist, schlagt Ihr sie kurz vorher nochmal kurz mit dem Handmixer auf.

9. Halbiert den Biskuitboden und streicht die Unterhälfte des Bodens großzügig mit der Buttercreme. Setzt die Oberhälfte darauf. Mit dem Rest der Creme könnt Ihr die Torte überziehen, müsst es aber nicht unbedingt. Wenn Ihr die Torte mit Fondant eindeckt, auf jeden Fall mit Buttercreme umhüllen.

10. Lasst die Torte vor dem Verzieren im Kühlschrank etwas ruhen.

11. Ich habe die Torte mit weißem Fondant überzogen. Mit schwarzem Fondant habe ich die Augen gemacht und etwas weißen Fondant habe ich mit grüner Lebensmittelfarbe eingefärbt und für die Augen verwendet.MT10 MT11 MT12

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken!

And don’t forget: „Don’t panic!“

Schland Donuts für Jogis Jungs

Heute trifft die deutsche ELF im WM Halbfinale auf Brasilien. Die Seleção sind sicher kein leichter Gegner und die Jungs um Lahm und Müller müssen sich ins Zeug legen, um es ins Finale zu schaffen. Ein schwieriges Unterfangen aber nachdem Neymar aufgrund seines Wirbelbruchs und Silva durch die Gelb-Sperre heute nicht mit von der Partie sind, stehen die Chance gar nicht so schlecht.

Ich drücke der deutschen Nationalmannschaft ganz fest die Daumen und wie schon zu den letzten Begegnungen gegen Algerien und Frankreich, habe ich eine WM-Schland-Leckerei für unsere Kicker gebacken.

Schland Donutssd5

All you need is:

420g Mehl Typ 405

1/2 Würfel frische Hefe

25ml Wasser (lauwarm)

150 ml Milch

65g Zucker

1 Pck Vanillinzucker

1/2 TL Salz

1 Ei

35g Butter

rote Lebensmittelfarbe

Frittierfett

dunkle Schokolade (Kuvertüre oder Kuchenglasur)

1. Zunächst löst Ihr die Hefe zusammen mit 2 TL Zucker in den 25ml Wasser auf.

2. Gebt den restlichen Zucker, das Mehl, Vanillin und Salz in eine Rührschüssel, vermischt alles gut miteinander und drückt eine Mulde in die Mitte.

3. Erwärmt die Milch kurz auf dem Ofen, so dass sie lauwarm ist.

4. Gebt die aufgelöste Hefe in die Mitte, gießt die warme Milch dazu und rührt ein wenig des Mehls vom Rand unter die Hefe. Etwa 15 Minuten an einem warmen Ort „vorgehen“ lassen.

5. Wenn die Hefe blasen geschlagen hat, verknetet Ihr die Zutaten mit den Knethaken des Handrührers. Gebt das Ei hinzu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig. Der Teig ist gut, wenn er sich beginnt vom Schüsselrand zu lösen.

6. Zugedeckt muss der Teig jetzt 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen. Das Volumen sollte sich verdreifacht haben.sd2

7. Legt den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knetet dein Teig kurz mit den Händen durch. Teilt zwei Drittel des Teiges ab. 1/3 gebt Ihr in eine kleine Rührschüssel, deckt ihn wieder ab und lasst ihn weiter gehen. Unter die größere Teigportion knetet Ihr die rote Lebensmittelfarbe. Auch den Teig wieder abgedeckt gehen lassen. Etwa eine halbe Stunde.

8. Rollt jetzt den hellen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte jedoch nicht zu dünn sein. 5-7mm würde ich sagen.

9. Nun rollt Ihr den gefärbten Teig ebenso aus. Er sollte die gleiche Größe, wie der blanko Teig haben.

10. Den hellen Teig bestreicht Ihr mit etwas Wasser und legt dann den roten Teig darauf. Einmal kurz und leicht mit dem Nudelholz drüberrollen, damit sich die Teigplatten verbinden.

11. Mit einem Donut-Ausstecher formt Ihr nun die Donuts. Legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, deckt sie ab und lasst sie nochmal für 20-30 Minuten an einem warmen Ort ruhen.

12. In der Zwischenzeit erhitzt Ihr das Pflanzenfett auf etwa 160 Grad. Am einfachsten geht das natürlich in einer Fritteuse.

13. Die Teigkringel lasst Ihr jetzt im heißen Fett etwa 1 – 1 1/2 Minuten von jeder Seite ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

14. Schmelzt die Schokolade auf dem Wasserbad. Die rote Oberseite der Kringel wird kurz in die Schokolade getunkt. Abtropfen lassen und dann auf dem Kuchenrost festwerden lassen. sd8 sd3 sd1

Viel Spaß beim heutigen Match und beim Vernaschen!

Und Jogis Jungs: Toi Toi Toi!

Muffin Monday – „Marvin“ Muffins per Backofen durch die Galaxis

Unglaublich, ich bin pünktlich! Diese Woche mit ganz besonderen Muffins.

Die Backschwestern haben zu einem sehr ungewöhnlichen Blog-Event aufgerufen: „Per Backofen durch die Galaxis„.

[xyz-ihs snippet=“Im-Backofen-durch-die-Galaxis“]

Anlässlich des internationalen Towel Days sind Blogger aufgerufen, sich etwas auszudenken, was zum Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams passt. Bis zum 18. Juli kann man noch mitmachen.

Als ich davon erfuhr, war klar, dass ich da unbedingt mitmachen will. Aber was könnte ich backen? Und habe ich überhaupt die Zeit? Ich bemühte eine große bekannte Suchmaschine, um nach Inspirationen zu suchen. Und da war er: Marvin! Er sollte es sein. Jetzt musste ich mir noch eine Umsetzung überlegen. Ich hatte zwei Ideen. Die eine, die eigentliche. Und die andere, Plan B, falls Plan A nicht funktioniert.

Nun, was soll ich sagen? Sowohl Plan A als auch Plan B sind aufgegangen und somit kann ich Euch eigentlich zwei Backwerke präsentieren. Aber heute ist Muffin Monday und somit gibt’s auch Muffins für Euch.

Voila! Marvin!

DSC_0085

Per Backofen durch die Galaxis mit Muffins a la Marvin

Die Muffins sind Zitronenmuffins, die ich mit Fondant dekoriert habe.

Für 12 Muffins braucht Ihr:

175g Butter

150g Zucker

1 Pack Vanillinzucker

1 Pr. Salz

4 Eier Gr. M

Schale und Saft einer Bio-Orange

325g Mehl

1 Pck Backin Backpulver

5 EL Milch

1. Reibt die Schale der Zitrone ab und presst den Saft aus.

2. Die Butter sollte Zimmertemperatur haben. Gebt sie zusammen mit Zucker, Vanillin und Salz in eine Schüssel und schlagt sie mit dem Handmixer cremig.

3. Als nächstes rührt ihr die Einer einzeln unter.

4. Nun fügt Ihr die Schale und den Saft der Zitrone in die Schüssel und rührt alles gründlich um.

5. Mischt das Mehl mit dem Backpulver und siebt es in die Schüssel. Gebt die Milch dazu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig.

6. Den Teig füllt Ihr gleichmässig auf ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech.

7. Bei 150 Grad Umluft kommt das Blech für etwa 15 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe.

8. Ihr könnt die Muffins mit Fondant dekorieren, oder aber auch mit Zuckerguss oder Puderzucker servieren.

DSC_0090

Muffin Monday mit Marvin – Zitronen-Muffins

9. Ich habe die Muffins mit Lemon-Curd bestrichen, welches ich kurz im Topf erwärmt habe, bevor ich die Fondantmasse darauf gelegt habe.DSC_0094DSC_0088

Ich wünsche Euch einen tollen Wochenstart und Happy Muffin Monday!

Und nicht vergessen: Don’t panic!

 

 

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?