Frohe Ostern liebe Zuckerschnuten!
Seit Wochen laufe ich in den Supermärkten an Schokoladen-Osterhasen vorbei, überall leuchten bunt gefärbte Eier. Dieses Jahr sollte es mal was anderes sein als der Meister Lampe aus Schoki.
Im süddeutschen Raum findet man in wenigen Konditoreien Osterhasen aus Zucker gegossen. Eine Tradition, die ins 19 Jahrhundert zurückgeht. In Süddeutschland siedelten sich im 18 Jahrhundert Zuckerraffinerien an. Schokolade war damals sehr teuer und der wohlhabenden Bevölkerung vorbehalten.
Konditoren und Zuckerbäcker fertigten in unterschiedlichen Formen Figuren aus Zucker, die sogenannten Zuckerhasen. Ein Brauch, der sich kaum über die Landesgrenzen verbreitet hat und heutzutage nahezu ausgestorben ist. Diese Zuckerformen, die anfänglich aus Zinn, später aus Aluminium gemacht wurden, gibt es heute nicht mehr. Nur wenige Zuckerbäcker und Sammler sind noch im Besitz solcher Formen.
Als Freund und Fan alter Handwerkstradition widme ich den heutigen Tag dem Zucker-Osterhasen.
Ich habe aus Zucker, Wasser, etwas Glukose, Butter und Kuvertüre Schokoladen-Karamell gekocht und mit Hilfe der Formen Hohlfiguren gegossen. …

Heute gibt es verführerische Eierlikörpralinen für Euch aus weißer Schokolade und einem Kern aus Eierlikör. In den letzten Tagen und Wochen habe ich mich mal wieder der Süßwarenherstellung am heimischen Herd gewidmet. Den Anfang machen leckere Pralinen. Neben den klassichen Pralinenformen gibt es auch unzählige themenbezogene Motive, wie zum Beispiel die Silikonformen von Dr. Oetker zum Thema Ostern. Diese habe ich heute benutzt um die Pralinen mit Eierlikörfüllung zu machen.
ls 150g weiße Schokolade, 1 EL Verpoorten und 1 Packchen Sahnesteif. Wenn es um die Herstellung von Pralinen geht, empfehle ich immer eine qualitativ hochwertige Schokolade zu verwenden. Es gibt spezielle Schokoladen die für die Herstellung von Pralinen angeboten werden.







3. Den gekühlten Teig rollt Ihr auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5cm dick aus. Legt die Karton-Schablone auf den Teig, fahrt mit einem Messer an den Kanten entlang und schneidet so die Spiegeleier aus. Teigreste könnt Ihr erneut ausrollen und auf diese Weise so viele Kekse wir möglich ausschneiden. Legt die Spiegeleier-Rohlinge vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.



6. Vor dem Verzehr könnt Ihr den Kuchen noch mit Puderzucker bestäuben.
Die Mynte Kollektion gibt es in vielen verschiedenen Farben. Die Farbe sowohl meiner Form als auch der Tortenplatte ist „Latte“, schlicht und edel zugleich.
Und nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Nachbacken und Genießen.

