Liebe Kuchenbäcker-Leser – ich freue mich sehr heute hier zu Gast sein zu dürfen! Seid Ihr schon in Weihnachtsstimmung? Lichterglanz, Zimtduft, Stollen und „Last Christmas“ im Radio? Ich liebe diese Zeit. Von Jahr zu Jahr brauche ich zwar ein wenig mehr Anlauf um in die richtige Stimmung zu kommen, aber irgendwann ist sie plötzlich da.
Für mich war die Weihnachtszeit als Kind immer eine verzauberte Zeit. Alles glänzt, riecht gut und ist unglaublich spannend. Habt Ihr auch jedes Jahr versucht die versteckten Geschenke zu finden? Obwohl man sie eigentlich gar nicht finden wollte, weil ja dann die Überraschung hin ist? Kinder sind schon witzig ^^
Mittlerweile bin ich selbst Mutter von zwei Kids und die Vorweihnachtszeit hat für mich einen ganz anderen Zauber bekommen. Das Strahlen der Kids, die Verzückung auf dem Weihnachtsmarkt, die Begeisterung beim Geschenke auspacken – herrlich! Da weiß man wieder, warum man sich diesen Stress antut und backt, kocht, vorbereitet, dekoriert, einkauft und verpackt (das es Stress ist, lässt sich leider nicht von der Hand weisen…).
Um die Vorweihnachtszeit noch etwas mehr zu genießen, habe ich Euch übrigens auch etwas mitgebracht. Etwas schnelles, leichtes und trotzdem weihnachtliches sollte es sein. Und weil ich seit langem mal wieder Lust auf Cookies hatte, gibt es eine weihnachtliche Version mit Walnüssen, Äpfeln und Zimt: 
Zutaten:
50 g weiche Butter
100 g Zucker
180 g Apfelmus
150 g Mehl
1/2 TL Natron
1/2 TL Backpulver
1 TL Zimt
1 Prise Salz
50 g Walnüsse
50 g gemahlene Mandeln oder gewürfeltes Marzipan
evtl. Kardamom oder ähnlich weihnachtliche Gewürze
Vorweg – ich habe selbst gekochtes Apfelmus mit kleinen Stücken drin verwendet, das würde ich auch empfehlen. Es geht aber natürlich auch gekauftes.
Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Das Apfelmus unterrühren. Das Mehl mit Natron, Backpulver, Zimt, Salz, Mandeln und evtl. weiteren Gewürzen nach Wunsch vermischen und unterrühren. Die Walnüsse grob hacken und zum Schluss unterheben (bei der Marzipanvariante das Marzipan mit den Walnüssen unterheben).
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und walnussgroße Teigmengen mit einem Löffel auf das Blech setzen. Dabei unbedingt Platz lassen, weil der Teig auseinander läuft (ca. 5 cm nach allen Seiten).
Die Cookies für etwa 15 Minuten backen, sie sind fertig wenn der Rand leicht braun ist. Innen sollten sie noch weich sein 🙂
So und bevor Ihr jetzt sofort in die Küche lauft um nachzugucken, ob Ihr für diese tollen Cookies alles im Haus habt, möchte ich noch schnell die Gelegenheit nutzen und etwas Werbung für mich zu machen:
Ich bin Jette, 29 Jahre jung und blogge seit knapp 2 Jahren auf LanisLeckerEcke. Da ich hochgradig instagramsüchtig bin (das ist gar nicht son Hipsterscheiß wie ich immer dachte!) teile ich viele Sachen dort lange, bevor sie es dann endlich auf den Blog schaffen. Meine Vorlieben sind bunt gemixt, neben herzhaften und süßen Rezepten gibt es auch küchenrelevante Produkttests und Berichte von meinen Besuchen der örtlichen Tafeln. Das klingt interessant? Dann schaut doch mal vorbei 🙂
Ich wünsche Euch noch eine wunderschöne und besinnliche Adventszeit.


Und falls es euch so geht wie mir und ihr beim Kochen und Backen wunderbar zur Ruhe kommt, dann könnt ihr euch einige dieser feinen weihnachtlichen Hefeschnecken schmecken lassen. Süßes Marzipan, feinherbe Schokolade und fruchtig-bittere Orangenschale ist eine wunderbare Kombination und ein luftiger Hefeteig geht doch sowieso immer, oder? Die Schnecken eignen sich auch perfekt, falls beim adventlichen Familientreffen ein Veganer mit am Tisch sitzt, denn sie kommen ohne tierische Produkte und auch ohne „ungewöhnliche“ Zutaten aus. Das exotischste ist Mandelmus und darauf lässt sich zur Not verzichten – allerdings schmecken die Schnecken mit der feinen Mandelnote im Guss nochmal deutlich interessanter.
Füllung:

Rezept:
1. Heize den Ofen auf 160°C vor.
Und hier nun das Rezept für ca. 30-40
Wer mag, kann nun mit Masking-Tape und Zahnstocher noch kleine Fähnchen gestalten.
Ich liebe es Kekse zu backen und diese mit Royal Icing zu dekorieren. Wenn ich in der Küche stehe ist das mein absolutes Entspannungsprogramm mit dem Spritzbeutel zu dekorieren. Für die Mrs.Santa Cookies habe ich ein Rezept nach Peggy Porschen genommen.
Royal Icing
Nachdem ich schon im August für die ZDF Drehscheibe meinen 
3. Im vorgeheizten Backofen wird das Berliner Brot bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 20 Minuten gebacken.
Es hat großen Spaß gemacht mal wieder für das ZDF vor der Kamera zu stehen. Wobei es mitunter auch recht anstrengend sein kann, denn für fünf Minuten Beitrag haben wir ganze sechs Stunden gedreht. Den fertigen Beitrag könnt Ihr Euch auf der Webseite der Drehscheibe anschauen.

Nach dem Kühlen die Arbeitsfläche wieder etwas mit Mehl bestäuben und den Teig darauf ausrollen. (Der Teig lässt sich kalt besser verarbeiten, deswegen habe ich immer nur einen Teil ausgerollt und den Rest im Kühlschrank gelassen.) Mit einem Ausstecher (in der Größe eurer Wahl) Kreise ausstechen und diese dann auf 2 mit Backpapier ausgekleidete Backbleche legen. Die Taler bis zur weiteren Verwendung wieder kalt stellen.
Die Mandelbaiserhäubchen werden nun mit Hilfe eines Spritzbeutels auf die Taler gegeben. Ich habe hierfür eine feingezackte Sterntülle (französische Tülle) verwendet.
Die Mandelbaisertaler werden für 10-15 Minuten auf mittlerer Schiene gebacken. Ihr müsst darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden. Bei mir waren sie nach 12 Minuten perfekt. Nach dem Backen die Taler auf ein Kuchengitter legen und abkühlen lassen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken.
Habt eine schöne Vorweihnachtszeit und ein wundervolles Weihnachtsfest!