• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Kuchenbäcker

{Bake and the City} Kuchenpralinen zum Valentinstag

Irgendwie war alles noch einfacher, als es noch keinen Hype um den Valentinstag gab. Vielleicht habe ich es auch einfach nur nicht so wahrgenommen aber ich bin mir sicher, dass der Valentinstag früher nicht den Stellenwert hatte, den er heute innehat. So stehe ich Jahr für Jahr vor dem Problem, was ich den Liebsten schenken soll. Eigentlich sollte man den Menschen, die einem am Herzen liegen immer wieder mal zeigen, was sie einem bedeuten, ohne dass es einen speziellen Tag dafür braucht, denn sie begleiten einen schließlich das ganze Jahr über.

Und doch lasse ich mich jedes Jahr aufs Neue dazu hinreißen mir irgendetwas zu überlegen und am 14. Februar zu verschenken. Wieder einmal ein Paradebeispiel meiner Inkonsequenz, die mich hin und wieder überkommt. 2015 habe ich mir fest vorgenommen nicht auf den letzten Drücker ins Geschäft zu rennen und irgendein Valentinstagspräsent zu kaufen, welches die Einzelhändler einem herzig dekoriert vor die Nase setzen. Diesmal habe ich mich für eine selbstgemachte Leckerei aus meiner Backstube entschieden. Ich verschenke Genuss, einen süßen Augenblick und zeige meinen Herzensmenschen, dass ich mir Zeit für sie genommen habe und kaufe keinen Killefit, wie meine Oma sagen würde, den sowieso niemand wirklich gebrauchen kann und der dann in irgendeiner Ecke als Staubfänger für sich hingammelt.

Also mache ich ein Geschenk, das von Herzen in Form von Herzen kommt. Süße Kuchenpralinen mit einem Hauch von Amaretto. Kuchenpralinen 3-2

Für den Rührkuchen braucht Ihr:

200g Butter

200g Zucker

4 Eier

300g Mehl

1 Prise Salz

2 TL Backpulver

100ml Milch

rote Lebensmittelfarbe*

Für die Kuchenpralinen braucht Ihr weiter:

Amaretto

200g weiße Kuvertüre

evtl. Zuckerdekor Herzen

1. Zunächst schlagt Ihr die weiche Butter mit dem Zucker cremig auf.

2. Rührt nacheinander die Eier unter.

3. Mischt das Mehl zusammen mit dem Backpulver und der Prise Salz in einer separaten Schüssel.

4. Rührt nun die Mehlmischen abwechseld mit der Milch unter den Teig.

5. Gebt nun die Lebensmittelfarbe* dazu und färbt den Teig rot ein. Ich habe dazu Gelfarben benutzt. Sie sind farbintensiver. Die Menge bestimmt Ihr selbst nach Geschmack. Wer es lieber heller und somit Pink mag, nimmt etwas weniger. Wenn es richtig rot sein soll, nehmt Ihr etwas mehr.

6. Fettet eine Kastenform und bestäubt sie mit etwas Mehl. Füllt den Teig hinein.

7. Im vorgeheizten Backofen braucht der rote Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 50-55 Minuten. Macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe.

8. Lasst den Kuchen vollständig auskühlen. Schneller geht es auf einem Kuchenrost. Ich habe ein tolles stapelbares Kuchengitter*. Das eignet sich hervorragend. Und ist auch genial zum Backen von Muffins, weil man auf engem Raum mehr Platz hat, weil es eben stapelbar ist. Kuchenpralinen 4-29. Wenn der Kuchen erkaltet ist, zerbröselt Ihr ihn in einer großen Schüssel. Gebt esslöffelweise Amaretto dazu und verknetet die Masse, bis Ihr etwa die Konsistenz eines Keksteigs habt. Eine genaue Menge anzugeben ist schwierig, deswegen macht es Sinn nach und nach Amaretto dazuzugeben, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.

10. Ich habe zum Formen der Kuchenpralinen eine Herzform für Cakepops* benutzt. So bekommt Ihr eine schöne Form und es ist denkbar einfach. Wer so eine Form nicht zur Hand hat, kann aber auch einfach runde Kugeln formen.

11. Schmelzt die Kuvertüre auf dem Wasserbad und überzieht die Kuchenpralinen mit der weißen Schokolade. Ein kleines Herz aus Zucker* ist das I-Tüpfelchen auf der Kuchenpraline.

12. Auf einem Bogen Backpapier lasst Ihr die Schokolade festwerden.

13. In Cellophanbeutel verpackt oder dekorativ auf einer kleinen Etagere drapiert, machen die kuchigen Herzen einiges her. Kuchenpralinen 2-2

Viel Spaß beim Nachmachen.

*Alle Links sind Affiliate-Links.

{Muffin Mittwoch} Marzipan Apfel Muffins

Marzipan-Apfel Muffins 4-2Ich muss gestehen, ich bin kein großer Fan von Marzipan. Zumindest in reiner Form. Damit kann man mich eher jagen als beglücken. Doch in Kuchen und Gebäck liebe ich das Zeug. Versteh einer die Welt.

Während ich so überlegte, welchen Muffin ich heute machen könnte, bekam ich plötzlich Appetit auf Marzipankuchen. Dänischen. Dieser landet in Unmengen im Einkaufswagen, wenn es nach einem Skandinavienurlaub zurück gen Heimat geht.

Marzipanrohmasse, man glaubt es kaum, habe ich eigentlich immer zum Backen im Haus. Die gehört quasi zum Grundstock meiner Zutatenvorräte, wie Zucker, Mehl und Eier dazu.

…

weiterlesen… »

{Mug Cake Monday} Tassen-Käsekuchen

Tassen KäsekuchenWas hab ich nicht in den letzten Tagen an neuen Tassenkuchenrezepten gefeilt. Wie zum Beispiel an diesem Käsekuchen aus der Mikrowelle. Einige sind ganz passabel, auf die könnt Ihr Euch freuen, andere wiederum wurden direkt wieder verworfen. Und ich merke, dass meine nun doch schon in die Jahre gekommene Mikrowelle eine Nachfolgerin braucht, auch wenn es für die Tassenkuchen gerade noch so reicht.

Bevor ich aber zum heutigen Käsekuchen aus der Mikrowelle komme, muss ich Euch unbedingt noch von meiner Begegnung mit Meeta K. Wolff auf der IMM in Köln berichten und einem tollen Foodstyling Vortrag, zu dem Bauknecht eingeladen hatte.

Ein Foodsytling-Vortrag von Meeta K. Wolff? Das kann, nein, darf man sich nicht entgehen lassen. Das ist ja wohl ganz logsich.

…

weiterlesen… »

Nussige Scones und die Fashionweek

QVC Fashion meets lifestyle 1Der Kuchenbäcker und die Fashionweek?

Huch, ist er jetzt unter die Fashionblogger gegangen? Aber Nein! Und ich erzähle Euch gerne warum sich ein ein Kuchenbäcker über eine Einladung zu Fashionweek besonders freuen kann.

Der bekannte Shoppingsender QVC hatte eine Auswahl an Bloggern zur Fashionweek eingeladen zur Präsentation der Frühjahr/Sommer Kollektion des Designers Thomas Rath. Das Event stand unter dem Motto „Fashion meets Lifestyle“. Mit dabei war auch Desiree Nick, die ihre neuen Schmuckstücke vorstellte. Und: Cynthia Barcomi, die Baking Queen aus Berlin. Auf der einen Seite Fashion, auf der anderen Seite Lifestyle.  Lifestyle lässt sich auch mit Lebensgefühl übersetzen und schicke Kleidung gehört genauso dazu wie gutes Essen. Und wo gutes Essen und insbesondere leckeres Backwerk zu finden ist, darf natürlich auch ein Kuchenbäcker nicht weit sein. Vor allem, wenn man eines seiner Vorbilder, wie Cynthia Barcomi treffen kann. …

weiterlesen… »

Walnuss Basilikum Pesto – ein DISHstorm

Ein Hashtag bestimmt seit zwei Tagen die sozialen Netzwerke: #dishstorm und wird in einem Atemzug mit #pestogate (in Anlehnung an Watergate und Nippelgate) genannt. Wie, Ihr habt noch nichts davon gehört? Fragt Euch jetzt, was es damit auf sich hat?

Ein bekannter Pastasaucenhersteller, dessen Name mit dem großen „B“ beginnt, sorgte vergangenen Montag für Aufsehen, als die mit der Betreuung der fimeneigenen Facebook-Seite beauftragten Social Media Manager unter einem Beitrag meiner geschätzen Blogger-Kollegin Ann-Kathrin vom Blog Penne im Topf einen Kommentar hinterließen und darin freundlich auf einen eigenen Blogbeitrag auf deren Corporate Blog aufmerksam machten.

So las man unter Ann-Kathrins leckeren Kürbisflammkuchen mit Ziegenkäse:

“Lecker! Und wenn von dem Kürbis noch etwas übrig ist, kann man diesen auch super mit Risotto machen! Auf unserem Blog erfahrt ihr, wie einfach das ist: [Link entfernt]. Viele Grüße, euer B[…]-Team”
…

weiterlesen… »

{Muffin Mittwoch} Erdnussbutter Muffins mit Schokotröpfchen

Der Umzug von Montag auf Mittwoch ist geglückt. Und ich finde die Idee, Euch die Mitte der Woche zu versüßen und damit das Warten aufs Wochenende zu verkürzen wirklich ganz bezaubern. In der Hoffnung, dass ich es auch in Zukunft pünktlich schaffe. In den letzten Tagen habe ich mal wieder ein bisschen mit Erdnussbutter experimentiert und deswegen gibt es heute Erdnussbutter Muffins für Euch. Und weil das Leben ohne Schokolade nur halb so schön ist, kommen sie mit knackigen Schokotröpfchen daher. Peanutbutter chocolate chip 1

Für etwa 1 1/2 Muffinbleche braucht Ihr:

130g Mehl Typ 405

125g Vollkorn Mehl

2TL Backpulver

1/2 TL Salz

160g Erdnussbutter (cremig)

30g Butter

170g braunen Zucker

2 Eier Gr. M

150ml Milch

150g Schokotröpfchen (Wer mag kann auch mehr nehmen, schadet nicht)

1. Mischt zunächst die beiden Mehle mit dem Backpulver und dem Salz in einer separaten Schüssel.

2. Die Butter wird zusammen mit der Erdnussbutter und dem Zucker cremig gerührt.

3. Rührt nach einander die Eier und die Milch unter die Masse,

4. Gebt die Mehlmischung dazu und vermengt alles mit einem Teigschaber, bis sich die Zutaten gerade eben so verbunden haben.

5. Hebt dann die Schokotröpfchen unter.

6. Füllt den Teig in Papierförmchen (in einem Muffinblech) etwa zu 3/4 voll.

7. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen die Muffins dann auf der mittleren Schiene für etwa 20 Minuten bis sie goldgelb sind. Erdnussbutter Muffins

Happy Humpday und viel Spaß beim Nachbacken!

Hackbraten mit Bacon, Paprika und Käse

Eigentlich hatte ich mir für heute ein anderes Gericht überlegt. Doch ein paar verrückten Foodbloggern habt Ihr es zu verdanken, dass es heute einen Hackbraten gibt. Clara, Jeanny und Ricarda, in den einschlägigen sozialen Netzwerken auch die #Hacksisters genannt, haben auf der #Blogst Living Kitchen Blogger Lounge meine Lust auf Gehacktes entfacht.

Ich hab keine Ahnung vorher es kommt, dass ich Hack und alles was man aus ihm zubereiten kann so mag. Ganz gleich ob Frikadellen, Chili mit Hack, Bolognese, Burger oder aber Hackbraten. Ganz gleich, es schmeckt mir.

Ihr könnt Euch sicher vorstellen, was ich als kleiner Junge für ein Gesicht gemacht habe, als meine Oma das erste mal sagte: „Heute gibt et falschen Hasen“. …

weiterlesen… »

{Mug Cake Monday} Cinnamon Mug Cake oder Zimt Tassenkuchen

Ich hätte ja im Traum nicht daran gedacht, dass der Mug Cake Monday so gut bei Euch ankommt. Andererseits wundert es mich auch nicht. Ich steh gerade total auf Tassenkuchen. Vor allem sind sie wahnsinnig schnell gemacht, wenn man Lust auf ein schnelles Dessert oder Heißhunger auf Kuchen bekommt. Den Schokoladenkuchen von letzter Woche hab ich in den letzten Tagen einige Male gemacht, der hat wirklich Suchpotential.

Wer mich schon länger begleitet, weiß, dass Zimt in der Backstube zu meinen Lieblingsgewürzen zählt und da lag es natürlich nahe, einen Tassenkuchen damit zu machen. Ein bisschen erinnert der Geschmack an Zimtschnecken und eine klassische Zimtschnecke kommt mit einem süßen Frischkäse-Topping daher. Deshalb kriegt der Tassenkuchen von heute ebensolches.

Da es vergangene Woche ein paar Mißverständnisse im Bezug auf die Maßeinheiten gab, noch ein kleiner Nachtrag: Die Löffelmaße beziehen sich immer auf gestrichene Löffel. Falls ich gehäufte Löffel nehme, schreibe ich das ausdrücklich dazu. So kommt es hoffentlich nicht mehr zu misslungenen Teigklumpen. Cinnamon apple3

Für die schnelle Zimtverführung braucht Ihr:

2 EL Apfelmus

1 EL neutrales Speiseöl

1 EL Buttermilch

1/4 TL Vanille-Extrakt

4 EL Mehl

2 1/2 EL brauner Rohrzucker

3/4 TL Zimt (z.B. von Pfefferkontor)

1/4 TL Backpulver

1 Prise Salz

Für das Frosting:

1 EL Frischkäse natur

2 EL Puderzucker

1 TL Milch

1. Gebt alle Zutaten für den Tassenkuchen in eine kleine Schüssel und verrührt sie gründlich miteinander. Füllt den Teig in eine Tasse* und gebt diese bei 900 Watt für etwa 80 Sekunden in die Mikrowelle.

2. Rührt die Zutaten für das Frosting zusammen und gießt es über den Tassenkuchen.

Cinnamon Mug Cake - Zimt Tassenkuchen

Und jetzt nur noch genießen! Happy Mug Cake Monday alle miteinander!

IMM & Living Kitchen in Köln 2015

Heute berichte ich Euch von meinem Besuch auf der Internationalen Möbelmesse und Living Kitchen in Köln. Clara und Ricarda, die beiden Initiatorinnen Organisatorinnen der Blogst-Angebote für Blogger, haben für eine Gruppe aus Foodbloggern aus der ganzen Republik einen feinen Messerundgang organisiert, der abends am Stand von Siemens mit einer kleinen Backshow mit Jeanny von Zuckerzimtundliebe ausklingen sollte. Schon in der Vorstellungsrunde fiel das Wort Hackbraten und es wurde darüber nachgedacht ob der neue Siemens iQ700 Backofen wohl auch Hackbraten kann. (Das kann er natürlich und noch vieles mehr, wie Ihr später noch erfahren könnt).  …

weiterlesen… »

Kernige Kekse mit Schoko und Nuss

Eine anstrengende Woche liegt hinter mir. Ich bin einmal quer durch die Republik gereist, habe tolle Leute getroffen, gut gegessen und getrunken. Asiatische Köstlichkeiten, begleitet von deutschen Weinen, süße Verführungen von der Baking Queen Cynthia Barcomi und jede Menge Eindrücke von der IMM, der internationalem Einrichtungsmesse in Köln haben meine Woche bestimmt. Heute mache ich es mir auf der Couch gemütlich mit einer heißen Schokolade und kernigen Keksen, bevor mich der Arbeitsalltag morgen wieder einholt. CKie7

Für diese kernig, nussigen Kekse braucht Ihr:

50g Zartbitter Kuvertüre

50g weiße Kuvertüre

25g Erdnusse gehackt

25g Macadamia Nüsse gehackt

100g Butter

40g Zucker

1 Prise Salz

1 Ei

50g Mehl

100g Haferflocken

1. Zuerst werden die Nüsse und die Schokolade gehackt.

2. Schlagt die Butter zusammen mit Zucker und einer Prise Salz cremig.

3. Dann rührt Ihr das Ei unter die Buttermasse.

4. Vermengt Mehl mit Haferflocken, Nüssen und Schokolade in einer separaten Schüssel.

5. Gebt die trockenen Zutaten zum Butter-Ei-Gemisch und verrührt alles mit einem Teigschaber bis Ihr eine homogene Teigmasse habt.

6. Mit zwei Esslöffeln setzt Ihr jeweils eine Portion Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Drückt die Teigportionen mit einem angefeuchteten Löffel etwas flach.

7. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr die Kekse bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene für etwa 20 Minuten bis sie goldgelb sind.

8. Lasst die Kekse abkühlen, bevor Ihr sie vom Backpapier löst. CKie5

Viel Spaß beim Nachbacken!

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?