• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Cupcakes & Muffins

Vanille Muffins mit Marshmallow Topping

Dieses Wochenende ist Ambiente in Frankfurt, die größte Konsumgütermesse der Welt, und ich bin mittendrin um mir die neuesten Trends in Sachen Kochen und Backen anzuschauen. Die alljährliche Bloggerlounge fällt diesmal ausgerechnet auf den Valentinstag, weshalb ich den heutigen Blogbeitrag schon vergangenen Mittwoch vorbereitet habe. Und weil ich den Valentinstag auf dem Blog nicht auslassen wollte, gibts den Muffin Mittwoch heute.

Wenn ich ehrlich bin, habe ich einen alten Bekannten für Euch gemacht, den es vor einigen Wochen schon gab. Allerdings habe ich ihm ein kleines Häubchen aus Marshmallowcreme aufgesetzt. kissthecake1Die Muffinbasis besteht aus einfachen Vanille Muffins, die ich wie gesagt, schon vor einigen Wochen gepostet habe. Der Link führt Euch direkt zum Rezept.

Für die Marshmallow Creme braucht Ihr:

3 Eiweiß (Größe M)

200g Puderzucker

1/2 TL Weinstein

1. Bereitet die Vanille Muffins wie im Rezept beschrieben zu. Lasst sie abkühlen bevor Ihr die Marshmallowcreme darauf spritzt.

2. Aus Eiweiß, Puderzucker und Weinstein bereitet Ihr die Marshmallow Creme zu.

Mischt dazu die Zutaten miteinander und schlagt sie in einer großen Schüssel mit dem Handrührgeräte über einem schwach siedenden Wasserbad auf. Das Volumen der Masse sollte sich verdoppeln. Das ist nach gut 15 Minuten der Fall.

8. Die Marshmallow Masse füllt Ihr  in einen Spritzbeutel und garniert die Muffins mit Hilfe einer Sterntülle mit der Marshmallow Creme.

9. Lasst die Muffins nun an einem kühlen Ort etwas ruhen, damit die Creme etwas anziehen kann.

10. Zum Schluss noch mit Zuckerdekor verzieren. Fertig

 

Happy Valentinesday!

{Muffin Mittwoch} Marzipan Apfel Muffins

Marzipan-Apfel Muffins 4-2Ich muss gestehen, ich bin kein großer Fan von Marzipan. Zumindest in reiner Form. Damit kann man mich eher jagen als beglücken. Doch in Kuchen und Gebäck liebe ich das Zeug. Versteh einer die Welt.

Während ich so überlegte, welchen Muffin ich heute machen könnte, bekam ich plötzlich Appetit auf Marzipankuchen. Dänischen. Dieser landet in Unmengen im Einkaufswagen, wenn es nach einem Skandinavienurlaub zurück gen Heimat geht.

Marzipanrohmasse, man glaubt es kaum, habe ich eigentlich immer zum Backen im Haus. Die gehört quasi zum Grundstock meiner Zutatenvorräte, wie Zucker, Mehl und Eier dazu.

…

weiterlesen… »

{Muffin Mittwoch} Erdnussbutter Muffins mit Schokotröpfchen

Der Umzug von Montag auf Mittwoch ist geglückt. Und ich finde die Idee, Euch die Mitte der Woche zu versüßen und damit das Warten aufs Wochenende zu verkürzen wirklich ganz bezaubern. In der Hoffnung, dass ich es auch in Zukunft pünktlich schaffe. In den letzten Tagen habe ich mal wieder ein bisschen mit Erdnussbutter experimentiert und deswegen gibt es heute Erdnussbutter Muffins für Euch. Und weil das Leben ohne Schokolade nur halb so schön ist, kommen sie mit knackigen Schokotröpfchen daher. Peanutbutter chocolate chip 1

Für etwa 1 1/2 Muffinbleche braucht Ihr:

130g Mehl Typ 405

125g Vollkorn Mehl

2TL Backpulver

1/2 TL Salz

160g Erdnussbutter (cremig)

30g Butter

170g braunen Zucker

2 Eier Gr. M

150ml Milch

150g Schokotröpfchen (Wer mag kann auch mehr nehmen, schadet nicht)

1. Mischt zunächst die beiden Mehle mit dem Backpulver und dem Salz in einer separaten Schüssel.

2. Die Butter wird zusammen mit der Erdnussbutter und dem Zucker cremig gerührt.

3. Rührt nach einander die Eier und die Milch unter die Masse,

4. Gebt die Mehlmischung dazu und vermengt alles mit einem Teigschaber, bis sich die Zutaten gerade eben so verbunden haben.

5. Hebt dann die Schokotröpfchen unter.

6. Füllt den Teig in Papierförmchen (in einem Muffinblech) etwa zu 3/4 voll.

7. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen die Muffins dann auf der mittleren Schiene für etwa 20 Minuten bis sie goldgelb sind. Erdnussbutter Muffins

Happy Humpday und viel Spaß beim Nachbacken!

{Muffin Mittwoch} Vanille Schmetterling Muffins

Ein Umzug ist meistens eine stressige Sache. Alles einpacken, rüber ins neue Domizil und wieder ausgepackt, wenn alle Möbel stehen. Ein Blog-Umzug, wie ich es im letzten Mai hinter mich gebracht hab, ist da nicht weniger anstrengend. Es hat ewig gedauert, bis alle alten Beiträge rübergeholt und formatiert waren. Da ist der Umzug von Montag nach Mittwoch eher ein Kinderspiel. Man muss sich einfach nur an einen anderen Tag gewöhnen.

Der Muffin Monday wird zum Muffin Mittwoch. Am Montag hab ich Euch schon mehr oder weniger ausführlich erklärt wieso, weshalb, warum.

Für das heutige „Humpday-Goodie“, habe ich Euch Vanille Muffins gebacken und zeige Euch, wie Ihr im Handumdrehen aus simplen Muffins feine Schmetterlinge für die Kaffeetafel zaubern kann. Vanille Schmetterlings Muffins 1

Für 12 Stück braucht Ihr:

200g Zucker

2 Eier

240g Mehl

1/2 EL Backpulver

55g Butter

1/2 EL Vanille-Extrakt

1.  Schlagt zunächst die Eier mit dem Zucker hellcremig auf.

2. Rührt die weiche Butter und den Vanille-Extrakt unter.

3. Vermischt das Mehl gründlich mit dem Backpulver und siebt es über die feuchten Zutaten.

4. Verrührt alles zu einem glatten Teig. Der Muffinteig ist sehr flüssig. Wundert Euch nicht, dass ist vollkommen richtig so.

5. Legt ein Muffinblech mit Papierförmchen aus und füllt die Förmchen fast bis zum Rand mit dem Teig.

6. Im vorgeheizten Backofen müssen die Muffins bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene für 20 Minuten backen. Macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe und verlängert die Backzeit falls nötig.

7. Lasst die Muffins auf einem Kuchenrost vollständig abkühlen. Schneidet die Spitzen der Muffins gerade mit einem Brotmesser ab. Die Muffindeckel einmal längs durchschneiden.

8. Für die Füllung habe ich einfach Sahne mit etwas Vanillezucker steif geschlagen und mit dem Dressierbeutel auf die Muffinbasis gespritzt.

9. Die halben Muffindeckel legt Ihr nun gegengesetzt auf die Sahnehaube.

10. Wer mag kann noch einen Streifen aus geschmolzener Kuvertüre daraufgeben für die Optik. Vanille Schmetterlings Muffins 3 Vanille Schmetterlings Muffins 2

Viel Spaß beim Nachbacken und Happy Humpday!

{Muffin Monday} Glutenfreie Schoko-Haselnuss Muffins

Noch halten die guten Vorsätze, aber ich fürchte, dass es im Grunde genommen so sein wird wie jedes Jahr. Nach spätestens ein paar Wochen wird das, was man sich vorgenommen hat, wieder übern Haufen geworfen. Und so lange die Vorsätze noch halten, sollte man die Chance nutzen, noch soviel davon mitzunehmen wie möglich, bevor der innere Schweinehund einen wieder übermannt.

Auch heute habe ich mich wieder an ein Glutenfreies Rezept gewagt, welches darüber hinaus ganz ohne Raffinadezucker auskommt. Mit Haselnüssen und Kakao, Banane und Honig. Klingt gesund, dann ist es wohl auch so. Oder? Egal, tun wir einfach so. denn es kommt ohne Mehl und Zucker aus. Ok, einigen wir uns darauf, es ist ein bisschen gesund. Schließlich ist ja auch Obst mit drin. Und mit der Hälfte eines normalen Muffinblechs (ergibt 6 Stück) sind sie sogar frei nach dem Motto „FDH“.

…

weiterlesen… »

Low Carb Apfel Zimt Muffins

Apfel Zimt Muffins Low Carb 01Er ist wieder da! Der Muffin Monday. Wie versprochen. Muffins gehen immer. Und sie sind schnell gemacht. Deswegen wäre es wohl eine Schande, wenn der Muffin Monday in der Versenkung verschwunden wäre. Außerdem will ich Euch den Wochenstart versüßen. Diesmal mit Low Carb Apfel Zimt Muffins.

Nach der Völlerei und entsprechend der guten Vorsätze, die man sich zu Beginn des neuen Jahres auf die To Do Liste gesetzt hat, habe ich mir heute mal was anderes überlegt und mich mit Low Carb auseinandergesetzt. Dabei herausgekommen sind Apfel-Zimt Muffins, die nicht nur Low Carb, sondern auch gleichzeitig glutenfrei sind und den Richtlinien der Paleo Diät entsprechen. Nicht dass ich jetzt vollkommen durchdrehe und in Zukunft auf Zucker und alles „Böse“ verzichten will. Gott bewahre! Aber ein Blick über den Tellerrand schadet nie, oder was meint Ihr?

…

weiterlesen… »

Cupcakes mit Lotus-Topping

Kennt Ihr diese leckeren Karamell-Kekse, die man in vielen Cafés und Bistros zum Kaffee bekommt? Als ich letzte Woche mit einer Freundin auf Weihnachts-Shoppingtour in der City war, haben wir im Supermarkt mit Freude gesehen, dass es von Lotus Bakeries einen Brotaufstrich gibt. Gleich kamen mir diverse Ideen in den Sinn, was man(n) damit alles anstellen kann. Aufs Brot schmieren kann jeder deswegen hab ich damit ein wenig rumexperimentiert.

Zugegeben, es fiel mir ziemlich schwer nicht an dem süßen Zeug zu naschen, während ich da so in der Küche zugange war. Trotzdem ist noch genug davon in einem super leckeren Topping gelandet, welches einfache Vanille-Sponges in eine verführerische Kaffeeleckerei verwandelt hat. Lotus Cupcakes 3

Für die Sponges (Muffins oder Cupcakebasis) braucht Ihr:

150g Mehl

1 TL Backpulver

1TL Natron

1/4 TL Salz

75ml Speiseöl

150g Zucker

2 Eier Gr. M

120g Joghurt Natur

60ml Milch

1 EL Vanille-Extrakt

1. Mischt zunächst das Mehl mit Salz, Backpulver und Natron.

2. Mit dem Handmixer schlagt Ihr das Öl mit dem Zucker auf und gebt dann nacheinander die Eier, den Joghurt, die Milch und den Vanille-Extrakt dazu. Ihr könnt aber auch das Mark einer Vanilleschote oder Vanillezucker nehmen.

3. Wenn Ihr alles mit einander verrührt habt, siebt Ihr das Mehl-Gemisch in die Schüssel und hebt es mit einem Teigschaber unter, bis sich alles vermengt hat.

4. Wundert Euch nicht, der Teig ist recht flüssig, ähnlich wie ein dickflüssiger Pfannkuchenteig. Das ist richtig so. Füllt den Teig gleichmässig in 12 Muffinförmchen.

5. Im vorgeheizten Ofen backen die Muffins bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 20 Minuten bis sie goldgelb sind. Macht zur Sicherheit die Stäbchenprobe und passt falls nötig die Backzeit an.

Für das Lotus-Topping braucht Ihr:

120g Puderzucker

250g Lotus Brotaufstrich

60g Butter

3/4 TL Vanille-Extrakt

5 EL Sahne

1. Gebt den Brotaufstrich zusammen mit der Butter, dem Puderzucker und dem Vanille-Extrakt und verrührt alles gründlich mit dem Handmixer.

2. Gebt nach und nach die 5 EL Sahne dazu und schlagt alles zu einer luftigen Creme auf.

3. In Spritzbeutel mit Dekotülle füllen und auf die Muffins dressieren.

4. Ich habe noch ein paar Lotus-Kekse zerbröselt und über das Topping gestreut. Lotus Cupcakes 4

Viel Spaß beim Nachbacken.

Earl Grey Muffins zur Teatime

Die Engländer sind uns in einem Punkt voraus. Sie haben etwas, das wir in Deutschland nicht haben: Die Tea Time. Auch wenn sich Tee, abgesehen von den teeverrückten Nordlichtern, auch immer mehr Beliebtheit erfreut, so wird der Genuss des Heißgetränks nirdends so zelebriert wie in Queen Elizabeths Empire.

Pünktlich um 17.00 Uhr wird vielerorts in England der Teekessel bemüht. Man nimmt sich Zeit, lässt die Seele baumeln und genießt ein Tässchen oder auch zwei bei leckeren Scones, Sandwiches oder dem Klassiker Shortbread.

Ich bin ja, bekanntermaßen ein waschechter Coffee-holic, aber gegen eine gute Tasse Tee habe ich zwischendurch auch nichts einzuwenden. Trinken die Engländer ihren Tee gern mit einem Schuss Milch, bevorzuge ich die Variante mit einem Scheibchen Zitrone.

Kaffee macht mich wach und, bei Gott, ohne geht es nicht. Ich trinke wirklich viel davon. Tee hingegen, genieße ich gern in Ruhe. Ich nehme mir eine Auszeit, brühe mir einen Tee, lehne mich zurück und lasse die Seele baumeln.

Mein heutiger Beitrag in der Bake and the City Kolumne ist quasi eine kleine Hommage an Englands Tea-Time und meinen Lieblings Tee, den Earl Grey. Und weil ich, auch wenn der Muffin Monday bis zum nächsten Jahr mal aussetzen muss, nicht ganz auf die kleinen Küchlein verzichten kann und will, gibts heute Muffins mit einem ordentlichen Schuss Tee und einem Küchengewürz, welches man wohl eher nicht in einem Gebäck vermuten würde: Muskatnuss. earl grey muffins 3Wie Kaffee wird auch Tee nicht in heimischen Gefilden angebaut. Das mag wohl daran liegen, dass den Pflänzchen unser Klima nicht behagt. So müssen Bohnen (für Kaffee) und Blätter (für den Tee) aus fernen Ländern importiert werden. Leider stehen beide Heißgetränke gleichermaßen in der Kritik, weil den Bauern vor Ort selten ein fairer Preis für ihre Ernten gezahlt werden. Die Großhändler sind in der Regel diejenigen, die das größte Stück vom Kuchen abbekommen.

Harte Arbeit muss gerecht entlohnt werden, finde ich, und daher lege ich beim Einkauf nicht nur größten Wert auf Qualität, sondern auch auf fairen Handel. „Fairtrade“ ist das Stichwort. Glücklicherweise gibt es neben den großen Kaffee- und Tee-Imorteuren auch Manufakturen, denen es nicht nur rein um Profit geht, sondern die sich auch für die Bauern verantwortlich fühlen, von denen sie den Kaffee oder Tee direkt beziehen. So bin ich vor einiger Zeit auf Kultaroma aufmerksam geworden.

Weil Philipp und Hardy, die Gründer von Kultaroma meine Einstellung im Bezug auf Fairness und Nachhaltigkeit teilen, haben sie die Marke Kultaroma gegründet. Beiden ist es wichtig, dass die Kaffees und Tees sorgfältig ausgewählt werden. Nur die beste Qualität ist gut genug für die Kaffee- und Teespezialitäten, die sie dem Endverbraucher anbieten. Sie beziehen ihre Rohstoffe am Liebsten direkt von den Bauern und starten eigene Projekte für fairen Handel und Nachhaltigkeit. Es interessiert mich eben nicht nur, wo das Fleisch herkommt, welches ich esse, sondern auch was ich in flüssiger Form zu mir nehme. Daher unterstütze ich gern Projekte und Start ups wie dieses. earl grey muffins 2

Für 12 würzige Earl Grey Muffins braucht Ihr:

3 TL Earl Grey Tee

200ml Vollmilch

250g Mehl

100g Zucker

½ TL Salz

1 EL Backpulver

¼ TL Muskatnuss gerieben

2 TL Zitronenschale

1 Ei

50g Butter

1. Zunächst erhitzt Ihr die Milch in einem Topf, bis sie kurz vorm Kochen ist. Nehmt den Topf von der Herdplatte, gebt den Tee hinein und deckt den Topf mit einem Deckel ab. Lasst den den Tee für etwa 20 Minuten in der Milch ziehen. Die Milch verfärbt sich dabei leicht bräunlich und der Tee entfaltet sein ganzes Aroma.

2. Mehl, Zucker, Salz, Muskatnuss, Backpulver und Zitronenschale mischt Ihr in einer Schüssel.

3. Die Butter wird bei niedriger Temperatur geschmolzen. Die Milch gießt Ihr durch ein Tuch oder einen Teefilter, da die Blätter sollen nicht mit in den Teig kommen.

4. Die geschmolzene Butter gebt Ihr zusammen mit der Milch und dem Ei zu den trockenen Zutaten und rührt das Ganze mit einem Teigschaber um, bis sich alle Zutaten verbunden haben.

5. Diesmal habe ich keine Papierförmchen benutzt. Deshalb habe ich ein Muffinblech gebuttert und jede Mulde zu ¾ mit Teig gefüllt.

6. Die Muffins kommen nun bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens und backen dort für etwa 20 Minuten bis sie goldbraun sind.

7. Bevor Ihr die Muffins vorsichtig aus der Form löst, lasst Ihr sie am besten etwas auskühlen. earl grey muffins 1Ganz hervorragend schmecken die Muffins übrigens mit Bitter-Orangen Marmelade. Oder wer mag, Lemon Curd ist auch sehr lecker.

 

Viel Spaß beim Nachbacken.

 

 

Toffifee Muffins

TNM7

Seit Wochen kann ich mich dem Aufruf von Storck nicht entziehen: Deutschland backt mit der Haselnuss in Karamell mit Nougatcreme und Schokolade. Viele Blogger haben schon mitgemacht, um ihrem Traum zur KitchenAid ein kleines Stück näher zu kommen, denn die winkt dem Wochensieger, der die meisten Stimmen für sich und seine Kreation gewinnen kann.

Es ist trendy, Süßkram in Muffins einzubacken. Und weil ich, das muß ich gestehen, total auf Toffiefee abfahre, habe ich es „Deutschland“ gleichgetan und präsentiere Euch diese Woche Toffifee Muffins….

weiterlesen… »

Muffin Monday – Johannisbeer Muffins

Aufgewachsen bin ich in einer Kleinstadt mitten im Ruhrgebiet. In einem Reiheneckhaus unweit des riesigen Förderturms einer Schachtanlage. Ja, ich bin ein waschechter Ruhrpottjunge und die Männer der Familie waren allesamt Bergleute. Obwohl ich nun schon seit über 12 Jahren in Hessen lebe und quasi assimiliert wurde, so erinnere ich mich immer wieder gern an meine Kindheit im Herzen des „Kohlenpotts“ zurück. Wie sagt man so schön: „Einmal Pottkind, immer Pottkind“. Hier ist man ehrlich und direkt und trägt das Herz am rechten Fleck.

Wir hatten einen riesengroßen Garten. Ich erinnere mich an einen Apfelbaum, einen Birnenbaum, wir hatten einen Kirschbaum und, ja, auch einen Pflaumenbaum. Zwischen allerlei Pflanzen wuchsen Erdbeeren, Haselnüsse, Stachenbeeren und Johannisbeeren. Als mir letztere bei meiner letzten Einkaufstour über den Wochenmarkt in den Blick gerieten, musste ich nicht lange überlegen, womit ich Euch den Wochenstart heute versüßen könnte:

Beerenfruchtige Johannisbeer-Muffins

JbM1

Für etwa 16 Stück braucht Ihr:

250g Mehl

250g Zucker

2 TL Backin Backpulver

1 TL Salz

2 Eier Gr.  M

120ml Milch

1 Pck Vanillezucker

250g Johannisbeeren

Zucker und gehobelte Mandeln als Topping

1. Zunächst werden die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig aufgeschlagen.

2. Dann rührt Ihr die Milch unter die Eiercreme.

3. Mischt Mehl und Backpulver in einer Schüssel und siebt es über die flüssigen Zutaten.

4. Mit einem Teigschaber hebt Ihr die trockenen Zutaten vorsichtig unter. Ebenso die gewaschenen Johannisbeeren.

5. Füllt den Teig in ein vorbereitetes Muffinblech (ausgelegt mit Papierförmchen). Wundert Euch nicht, der Teig ist recht flüssig. Das ist nicht schlimm und soll so sein.

6. Auf die gefüllten Papierförmchen verteilt Ihr jetzt großzügig die Mandelhobel über den Teig und bestreut die Mandeln mit etwas Zucker.

7. Im vorgeheizten Backofen backen die Muffins bei 180 Grad etwa 25 Minuten auf mittlerer Schiene bis sie goldgelb sind. JbM3

Viel Spaß beim Nachbacken und Euch allen einen Happy Muffin Monday!

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?