• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Foodblog

Süße Blätterteigstangen

Nachdem es in der vergangenen Woche heiß herging und der Backofen im Dauereinsatz war, kommt heute „nur“ ein schnelles und einfaches Rezept, was aber dennoch was hermacht. Entweder als süßer Snack oder aber auch als Beilage zum Kaffee.

Süße Blätterteigstangen sind ganz einfach gemacht, vor allem wenn es schnell gehen muss.HBS1

Süße Blätterteigstangen mit Himbeermarmelade

Ihr braucht (für ca. 30 Stück)

2 Packungen Blätterteig aus dem Kühlregal

Himbeermarmelade ohne Kerne

1. Zunächst holt Ihr den Blätterteig aus dem Kühlschrank und entrollt ihn.

2. Auf der ersten Blätterteigplatte verstreicht Ihr die Marmelade. Ihr könnt natürlich auch andere Marmeladen nehmen, es muss nicht zwingend Himbeere sein.

3. Legt die zweite Platte darüber und schneidet etwa Fingerdicke Streifen daraus.

4. Dreht die Enden der Stangen gegeneinander und legt sie mit etwas Abstand auf ein Backpapier.

5. Im vorgeheizten Ofen backen die süßen Stangen bei 180 Grad für etwa 15 Minuten. Wenn die Stangen goldbraun sind, können Sie aus dem Ofen.

Viel Spaß beim Nachbacken

Kuchenbäcker’s Kaffeetorte

Kuchenbäcker - Kaffeetörtchen 2

Kaffetörtchen

Ich gestehe: Ich bin ein Coffeeholic. Ohne Kaffee geht es nicht. Und ich brauche mindestens drei Tassen Kaffee, bevor ich morgens in die Gänge komme.

Schließe ich meine Augen und der Duft frisch gebrühten Kaffees steigt mir in die Nase, stelle ich mir vor, ich sitze in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus. Die Einrichtung uralt und doch kultig. Eine Auslage mit den süßesten Kaffee-Gebäcken und dazu vielleicht noch eine Melange.

Diese Woche dreht sich bei Tchibo alles rund um den Kaffee. Ok, Ihr werdet jetzt sagen, bei Tchibo dreht sich immer alles um Kaffee, ist ja schließlich ein großer deutscher Kaffee-Importeur und Röster.

Aber Ihr könnt Euch schon denken, was ich meine. Jede Woche gibt es bei Tchibo Non-Food Produkte, praktische Gadgets für Haus und Garten, Bastelartikel und Dinge die das Leben schöner und einfacher machen. …

weiterlesen… »

Muffin Monday – Macadamia + White Chocolate Muffins

So, nachdem ich Euch die letzten beiden Montage vertrösten musste, gibt es heute mal wieder pünktlich ein leckeres Muffin Rezept. Hier ist im Moment die Hölle los, in wenigen Tagen öffnet die Pop Up Bakery in Frankfurt zum  ersten Mal und da will natürlich einiges geplant und natürlich gebacken werden. Aber auch andere Termin und Events stehen bevor, so dass ich Vieles einfach nicht immer pünktlich schaffe. Ich hoffe sehr, Ihr seht mir das nach.

mm1

Macadamia Muffins mit weißer Schokolade

Für die leckeren Muffins braucht Ihr:

300g Mehl

150g Zucker

150g weiße Schokolade

75g Macadamia Nüsse

60g Butter

180ml Milch

1 Ei

1 TL Backin Backpulver

1. Zunächst bereitet Ihr Euch alle Zutaten vor. Die weiße Schokolade wird zunächst in Stücke gehackt. Das Gleiche macht Ihr mit den Macadamias.

2. Lasst die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Das Ei verquirlt Ihr kurz.

3. Gebt das Mehl zusammen mit dem Backpulver in eine Schüssel und mischt es gut miteinander.

4. Dann gebt Ihr Zucker, geschmolzene Butter, Milch und das verquirlte Ei dazu und verarbeitet die Zutaten mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig.

5. Zum Schluss hebt Ihr die Schokolade und die gehackten Nüsse mit einem Teigschaber unter.

6. Legt ein Muffinblech mit Papierförmchen aus und füllt den Teig hinein.

7. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr die Muffins bei 200 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene für etwa 25 Minuten.

mm3

White Chocolate-Macadamia Muffins

Viel Spaß beim Nachbacken und Happy Monday alle miteinander!

Nuss Nougat Creme Brownies (Nutelle Brownies)

Es wird gesündigt, denn die heutige Leckerei ist nicht gerade sehr kalorienarm. Nuss-Nougat-Creme findet man auf vielen Frühstückstischen und auch bei uns darf sie nicht fehlen. Wer dem Kuchenbäcker auch bei Instagram folgt, hat sicher das Bild des 5kg Topfes Nutella gesehen. Und ich sage Euch, das Ding ist fast leer! Wir brauchen bald Nachschub.

Heute wird aber erst einmal mit dem süßen Brotaufstrich gebacken. Und zwar leckere Nutella Brownies.

NB2

Nutella Brownies

Ihr braucht:

4 Eier

100g Zucker

100g Mehl

400g Nuss Nougat Creme

1. Zuerst legt Ihr eine Brownieform mit Backpapier aus. Wer keine Brownieform (24x24cm) hat, kann auch eine Auflaufform (26x17cm) nehmen.

2. Gebt die Eier mit dem Zucker in eine Schüssel und schlagt die Masse mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe hellgelb und dickcremig auf.

3. Nun gebt Ihr die Nuss Nougat Creme dazu (Zimmertemperatur) und rührt sie unter die Eimasse.

4. Siebt das Mehl darüber und hebt es mit einem Teigschaber unter.

5. Füllt den Teig in die Brownieform und streicht ihn glatt.

6. Im vorgeheizten Backofen müssen die Brownies bei 180 Grad für etwa 30 -35 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

7. Nach dem Backen schneidet Ihr den Kuchen in mundgerechte Quadrate.

8. Wer mag, kann die Brownies noch mit Kakaopulver bestäuben.

NB1

Nutella Brownies

NB3

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen.

Meet the „Kuchenbäcker“ – Die erste Pop-Up-Bakery in Frankfurt

Diejenigen, die den Kuchenbäcker schon länger begleiten, erinnern sich vielleicht, dass ich im vergangenen Jahr das Bloggertreffen Rhein-Main organisiert habe. Blogger aus der Gegend trafen sich zum Klönen und Austauschen. Und jeder brachte eine Leckerei aus der eigenen Küche mit. So konnte man die Köstlichkeiten der anderen nicht nur allein im World Wide Web bewundern, sondern auch probieren.

Viele meiner Leser fragten mich, ob sie auch kommen dürfen, denn sie würden so gern mal was von mir probieren. Und mich kennenlernen. Da es sich ausschließlich um ein Treffen für Blogger handelte und es um den Austausch ging, war dies leider nicht möglich.

Schon im vergangenen Juli entstand so die Idee, im Rhein Main Gebiet eine Pop-Up Bakery zu veranstalten, wie es sie beispielsweise in Berlin schon seit Jahren gibt. Auch Hamburg und neuerdings Köln waren schon Schauplatz ähnlicher Events.

 

Doch was zum Henker ist eine Pop Up Bakery?

Wenn ich an Pop Up denke, fallen mir diese nervigen Fenster meines Browsers ein, die sich immer plötzlich und unangemeldet öffnen. Bei einer Pop Up Bakery verhält es sich nicht anders. An irgendeinem Ort zu irgendeiner Zeit öffnet in unregelmäßigen Abständen eine „Bäckerei“ ihre Pforten. In einem Raum, in einem Cafe, in einem Gemeindezentrum. Überall könnte sie potentiell plötzlich aufpoppen.

Wenn die Köstlichkeiten verkauft sind, verschwindet sie wieder, als wäre sie nie dagewesen.

Nun, wie bereits erwähnt, die Idee stand, doch verlief sie sich wieder. Es war viel zu tun und andere Projekte standen an und so verschwand der Plan in irgendeiner Schublade.

Auf dem Blogger BBQ des 25hours Hotel kam das Thema in einer Unterhaltung mit einer der Veranstalterinnen wieder auf und diesmal sollte es nicht wieder sang und klanglos versiegen. Nach einigen Mails und Telefonaten war die Sache so gut wie in trockenen Tüchern und ein Name war auch schnell gefunden.

PUB

Mainhatten ist natürlich ganz klar eine Anspielung auf Manhattan, den berühmten New Yorker Stadtteil. Eingedeutscht und mit hessischem Einschlag war der Name perfekt.

Nun, am 21. August ist es also soweit: Frankfurt bekommt endlich eine Pop Up Bakery.

Natürlich kann man alleine keine derartige Veranstaltung auf die Beine stellen. Also musste Unterstützung her. Und die war schnell gefunden.

Meine liebe Freundin Elena von Elena isst… war die erste, die mir in den Sinn kam und mit der ich schon des öfteren über so ein Projekt gesprochen habe. Sie war direkt Feuer und Flamme und somit mit im Boot.

Über einen klitzekleinen Umweg kam dann noch Nadine von SweetPie dazu und somit stand die Besetzung fest.

Wir haben uns überlegt mit was wir Euch verwöhnen könnten und wollen. Was wir im Einzelnen für Euch zubereiten werden, bleibt noch geheim, denn wir wollen Euch ja überraschen. Eins sei verraten: Es gibt nicht nur leckere Kuchen und Gebäck, sondern auch eine besondere Überraschung aus Kuchenbäcker’s Küche.

unbenannt-1

WANN UND WO?

Ja, das Datum kennt Ihr nun schon, doch um wieviel Uhr wird aufgepoppt? Natürlich macht es wenig Sinn zu einer Zeit aufzutauchen, wenn die meisten auf der Arbeit sind, denn schließlich ist der 21. ja ein Donnerstag.

Die Pop Up Bakery soll sich in Mitten der Bahnhofsviertel-Nacht abspielen und ist quasi Teil des Ganzen. Von 19- 23 Uhr stehen wir in einem Zimmer des 25hours Hotels by Levis (Niddastr.). In welchem? Das ist noch streng geheim. Aber ich bin mir sicher, Ihr werdet uns finden.

Gemeinsam mit Nadine und Elena freue ich mich riesig auf Euch.

 

 

Muffin Monday – Bunte Muffins mit Schokolinsen

Ja, ich weiß, es ist Samstag. Und mein Zeitmanagement läßt mal wieder zu wünschen übrig. Aber was soll man machen. Nächste Woche steigt ein besonderes Event, welches in den letzten Wochen einiges an Organisation abverlangt hat und mich zeitlich eingebunden hat. Mehr dazu gibts heute Abend.

Da ich Euch aber auch diese Woche ein Muffin-Rezept präsentieren möchte, versüße ich Euch den Samstag mit bunten Muffins, die mit bunten Schokolinsen daher kommen.

sm1

Muffins mit Schokolinsen

 

Für 12 Muffins braucht Ihr:

250g Mehl

100g Speisestärke

3 TL Backin Backpulver

1/2 TL Natron

120g Margarine

120g Zucker

2 Eier Gr M

1 Pr Salz

240 ml Milch

150g Schokolinsen

1. Die Margarine wird mit dem Zucker schaumig geschlagen.

2. Nun rührt Ihr nacheinander die beiden Eier unter die Margarine-Zucker Mischung.

3. Gebt die Milch dazu und schlagt alles zu einer homogenen Masse. Vorsicht! Es könnte spritzen.

4. Mischt Mehl, Stärke, Backpulver und Natron in einer separaten Schüssel und gebt es dann in die andere Schüssel.

5. Verrührt alles kurz auf höchster Stufe zu einem glatten Teig.

6. Hebt mit einem Teigschaber oder großen Löffel die Schokolinsen unter.

7. Füllt den Teig gleichmäßig auf Papierförmchen, die Ihr zuvor in ein Muffinblech gesetzt habt.

8. Bei 190 Grad Ober/Unterhitze müssen die Muffins im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene etwa 20 – 25 Minuten backen. Macht zur Sicherheit die Stäbchenprobe.

9. Wer mag, kann die Muffins noch mit Zuckerguss und Schokolinsen verzieren.

sm2

Smarties-Muffins

Viel Spaß beim Nachbacken und Happy Muffin Weekend!

 

Der Kuchenbäcker „on TV“ – Brombeer Käsekuchen für die ZDF drehscheibe

Auch diesen Sommer kommt die ZDF drehscheibe Deutschland mit Ihrer Rubrik Backträume daher. Nach dem Motto „Sommer auf dem Kuchenteller“ wird der Zuschauer mit fruchtigen Gebäckspezialitäten verwöhnt.

Den Auftakt macht heute der Kuchenbäcker mit einem herrlichen Käsekuchen mit Brombeeren.z11

Als vor einigen Tagen das Telefon klingelte und eine Redakteurin des ZDF fragte, ob ich Zeit und Lust habe für die Sendung einen Kuchen zu backen, habe ich natürlich nicht nein gesagt. Hallo? Die drehscheibe! Es ist schon eine kleine Ehre, wenn das ZDF klingelt, andererseits war ich auch enorm aufgeregt. Am Telefon wurde ich direkt gefragt, ob ich eventuell jemanden kenne, der eine große, möglichst offene Küche hat, denn man hatte bereits meinen Beitrag bei SAT 1 Weckup gesehen und bemerkt, dass meine Küche nicht die größte ist. Und das ZDF kommt mit weitaus mehr und größerer Technik daher als die Weck-Up Crew.

Wo kriege ich jetzt eine große Küche her? Wie soll ich das anstellen? Über einen Facebook Aufruf meldete sich meine liebe Freundin Ines, die mir ihre Küche anbot. Fantastisch! Sie wohnt in Mainz, was der Fernseh-Crew zum einen gelegen kam und zum anderen gibt es einen kleinen Markt in Mainz Gonsenheim, wo ich auch direkt alle frischen Zutaten für den Kuchen vor Ort besorgen konnte. z1

Nach einem kurzen Drehauftakt auf dem kleinen Markt ging es direkt weiter in Ines wunderschönen offenen Küche. Während die Technik wie Kamera, Licht und Mikro aufgebaut und justiert wurde, konnte ich die Zutaten vorbereiten und abwiegen. Dann konnte es auch schon losgehen.

Jeder kleinste Handschritt wurde mit der Kamera festgehalten und nach knapp 6 Stunden war alles im Kasten. Der fertige Kuchen wurde dann natürlich gemeinsam mit dem Kamera Team verspeist. z3 z4

Der Beitrag ist richtig fein geworden, auch wenn ich mächtig aufgeregt war und durch die sommerliche Hitze Unmengen an Puder brauchte, damit mein Gesicht nicht so glänzt. Ein großes Dankeschön an der Stelle auch an Inken, die Redakteurin vom ZDF, die kurzerhand auch noch die Rolle der Maskenbildnerin übernahm.z9

Jetzt will ich Euch aber nicht weiter auf die Folter spannen und zum Rezept für den sommerlichen Brombeer-Käsekuchen kommen.z16

Für den „Blackberry Cheesecake“ braucht Ihr:

Für den Boden:

50g Zucker

100g kalte Butter

200g Mehl

1 Ei Gr M

1 Prise Salz

Nussmasse zum Bestreichen des Bodens:

50g gemahlene Haselnüsse

25g Butter

25g Zucker

25g Mehl

1 Pck Vanillinzucker

1 Ei Gr M

Für die Käsemasse:

800g Quark (Magerstufe)

180g Zucker

1 Pck Vanillepuddingpulver (Gala mit Bourbonvanille)

1 EL Mehl

200ml Sahne

½ Vanilleschote

4 Eier Gr. M

300g Brombeeren

Aus den Zutaten für den Boden bereitet Ihr einen glatten Teig zu. Dieser muss dann, in Klarsichtfolie gewickelt, im Kühlschrank etwa 30 Minuten ruhen.

Der Backofen wird auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizt. Den Boden einer 26er Springform legt Ihr mit Backpapier aus und fettet die Form mit Butter oder Margarine.

Der gekühlte Teig wird nun gleichmäßig auf dem Boden verteilt, festgedrückt und mehrfach mit einer Gabel eingestochen.

Im Ofenrohr backt Ihr den Boden nun für etwa 12-15 Minuten auf der mittleren Schiene, bis er goldgelb ist. Er sollte nicht zu dunkel werden. Da jeder Backofen ein wenig anders ist, sollten Ihr immer mal nachschauen.

Nun bereitet Ihr die Nussmasse zum Bestreichen des fertigen Mürbeteigbodens zu. Dazu gebt Ihr 50g gemahlene Haselnüsse in eine beschichtete Pfanne und lasst diese für einige Minuten OHNE Fett anrösten.

Vermischt Sie 25g Butter, 25g Zucker, 25g Mehl und ein Ei miteinander. Gebt die gerösteten Haselnüsse dazu und verrührt alles zu einer glatten Masse. Die fertige Nussmasse wird dann auf dem Boden verstrichen. Dazu eignet sich hervorragend ein Tortenheber.

Jetzt kratzt Ihr das Mark aus der halben Vanilleschote.

Der Quark kommt zusammen mit Zucker, Vanillemark, Puddingpulver und 1 EL Mehl in eine Rührschüssel und wird gründlich mit den Zutaten vermengt. Unter Rühren gießt Ihr nun die Schlagsahne dazu. Zum Schluss werden die Eier nacheinander unter die Creme gerührt.

Die Creme gießt Ihr nun auf den mit der Nussmasse bestrichenen Boden. Streicht die Quarkmasse glatt und verteilt die Brombeeren darauf. Eventuell drückt Ihr die Beeren leicht in die Creme hinein.z12

Der Kuchen wird zunächst für etwa 10 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene gebacken.

Danach  reduziert Ihr die Temperatur auf 160 Grad und backt den Kuchen weitere 50 Minuten bis er goldgelb ist.

Den fertigen Käsekuchen solltet Ihr zum Abkühlen erst einmal bei geöffneter Tür im Ofen belassen. (Ofen natürlich vorher ausschalten). Nehmt die Form nach einer Weile raus und lasst den Kuchen vollständig erkalten.

Mit einem Messer fahrt Ihr vorsichtig am Rand entlang, löst vorsichtig den Rand und setzt den Kuchen auf eine Servierplatte.z13

Auch wenn das Wetter zur Zeit alles andere als sommerlich ist, holt Euch den Sommer einfach zurück auf den Kuchenteller mit diesem leckeren Kuchentraum.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen.

 

 

 

Rehrücken

Der heutige Beitrag der Kuchenbäcker Kolumne ist auch gleichzeitig, na sagen wir mal eine Art „Throwback Sunday“, denn der heutige Kuchen war der erste Post, als der Kuchenbäcker Anfang letzten Jahres an den Start ging.

Er war auch der erste Kuchen, der bei der Umstellung auf das neue Blog-Layout verschwinden musste, weil die alten Bilder niemandem zuzumuten waren.

Um so schöner ist es doch, dass der Rehrücken jetzt im „neuen Glanz“ erstrahlt und einen Ehrenplatz in der Back-Kolumne bekommt.

Der Rehrücken ist, kann man sagen, ein Klassiker aus Österreich und weil seine Form an das gleichnamige Wildgericht erinnert, kam er so zu seinem Namen.

RR5

Rehrücken

All you need is:

100g Zartbitterschokolade

100g Margarine

150g Zucker

1 Pck Vanillinzucker

1 Pr Salz

3 Eier

50g Mehl

1 Pck Schokoladenpuddingpulver

2 gestr. Backpulver

2 EL Milch

100g gemahlene Mandeln

dunkle Kuchenglasur

50g Mandelstifte

1 Rehrückenform (wer keine Rehrückenform hat, nimmt alternativ eine große Kastenform)

1. Zunächst rührt Ihr die Margarine mit dem Handmixer cremig. Gebt Zucker, Vanillin und Salz dazu und verrührt  die Zutaten, bis eine geschmeidige Masse entsteht.

2. Jetzt rührt Ihr die Eier nacheinander unter den Teig.

3. Reibt die dunkle Schokolade und hebt sie unter.

4. Mischt Mehl zusammen mit dem Backpulver und dem Puddingpulver. Die Mehlmischung gebt Ihr dann abwechselnd mit der Milch dazu und vermengt alles gründlich.

5. Zum Schluss hebt Ihr die gemahlenen Mandeln unter den Teig.

6. Fettet die Rehrückenform, füllt den Teig ein und streicht ihn mit einem Teigschaber glatt.

7. Im vorgeheizten Backofen muss der Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 50-60 Minuten backen.

8. Lasst den Kuchen nach dem Backen kurz in der Form auskühlen. Stürzt ihn dann auf ein Kuchenrost und lasst ihn vollständig erkalten.

9. Nach dem Abkühlen überzieht Ihr den Rehrücken mit Kuchenglasur und spickt ihn mit den Mandelstiften.

RR6

Rehrücken

Viel Spaß beim Nachbacken

Muffin Monday – Donauwellen Muffins

Weil ich den vergangenen Montag im wahrsten Sinne des Wortes verschlafen habe (wieso, weshalb, warum, verrate ich Euch in den kommenden Tagen), versüße ich Euch mal wieder den Hump-Day mit einem süßen Muffin. Nachdem es Sonntag mit dem saftigen Merry Cherry Pie schon kirschig war, wandern die roten Früchtchen auch in das heutige Backwerk.

d8

Donauwellen Muffins

Für 12 Stück braucht Ihr:

120g Zucker

1 Pck Vanillezucker

1 Ei

80ml Sonnenblumenöl

250ml Milch

250g Mehl

2 TL Backin Backpulver

1 Pr Salz

3 EL Kakaopulver

2 EL Milch

1 Glas Sauerkirschen oder Schattenmorellen

d5

1. Zuerst wird das Ei mit dem Zucker und dem Vanillezucker hellcremig aufgeschlagen.

2. Unter Weiterrühren gießt Ihr das Öl, sowie die Milch dazu.

3. Das Mehl wird zusammen mit dem Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel gemischt und über die Ei-Creme gesiebt. Kurz auf niedrigster Stufe des Handmixers verrühren.

4. Nun teilt Ihr den Teig in zwei Portionen. Unter eine davon rührt Ihr die 3 EL Kakaopulver und 2 EL Milch. Die Kirschen lasst Ihr gründlich abtropfen.

5. Legt ein Muffinblech mit Papierförmchen aus. Füllt zunächst den hellen Teig gleichmäßig auf die Förmchen. Bedeckt den Teig mit Kirschen und verteilt dann den dunklen Teig darüber.

6. Im vorgeheizten Backofen müssen die Muffins bei 175 Grad Ober /Unterhitze für 20 Minuten backen. d4 d3

Viel Spaß beim Nachbacken und einen entspannten Hump Day!

Merry Cherry Pie (Kirsch Pie)

Ich muss gestehen, wenn es draußen so heiß ist, kann ich mich kaum aufraffen auf großen Einkauf zu gehen. Ich liebe das Meer und stets eine kühle Brise um die Nase, so lass ich mir den Sommer gern gefallen, aber in der Stadt macht mir der Sommer nicht wirklich Spaß. Also hab ich mich bei der Überlegung für die heutige Leckerei nach meinem Vorratsraum gerichtet. Dieser ist immer mehr als voll und ich hatte mir eh vorgenommen erstmal das zu verarbeiten, was ich noch daheim hab anstatt mir was zu überlegen und dann die entsprechenden Zutaten zu besorgen. So kann ich gleichzeitig Platz für Neues schaffen und schlage damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

Im Regal standen noch zwei Gläser eingemachte Sauerkirschen. Sofort bekam ich Lust auf Kirschen und Cherry Pie. Passt, denn Pie hab ich schon länger nicht gemacht. Nicht zu süß, schön fruchtig und saftig und da sich Familienbesuch angekündigt hat, wollte ich mal was anderes als die Klassiker zu backen.

DSC_0284

Kirsch Pie

Ihr braucht:

Für den Teig:

350g Mehl

1 TL Salz

30g Zucker

225g kalte Butter

60ml Wasser

Für die Füllung:

2 Gläser Sauerkirschen

150g Zucker

30g Tapioka Stärke

1 Pr Salz

1 EL Zitronensaft

½ TL Vanilleextrakt

½ TL Kirschwasser

1 Ei

2EL Sahne

25g kalte Butter

1. In einer Rührschüssel mischt Ihr das Mehl mit Salz und Zucker. Würfelt die kalte Butter und gebt Sie dazu. Mit den Knethaken verarbeitet Ihr die Zutaten zu einem glatten Teig. Lasst währenddessen das Wasser langsam in die Schüssel einlaufen. Wenn der Teig fertig ist, teilt Ihr ihn in zwei gleiche Teile und schlagt ihn in Frischhaltefolie ein. Er muss für etwa 1 Stunden im Kühlschrank ruhen.

2. Nehmt eine Tarte- oder Pieform (24-26cm) und fettet diese gut ein. Ich nehme gerne meine Pie-Form mit herausnehmbaren Boden, so läßt sich der Pie später nach dem Backen einfacher aus der Form lösen.

3. Nehmt eine Hälfte des Teiges aus dem Kühlschrank und rollt ihn auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche kreisförmig aus. Der Teigkreis sollte etwa 30cm im Durchmesser sein, so dass er Boden und Rand der Pieform vollständig bedeckt. Drückt den Teig leicht an, deckt ihn mit Frischhaltefolie ab und gebt Ihn in den Gefrierschrank bis er wieder benötigt wird.

4. Die zweite Hälfte des Teiges wird nun wieder ausgerollt. Mit einem Ausstecher werden jetzt „Kekse“ ausgestochen. Ich habe mich für Herzen entschieden, Ihr könnt aber auch Sterne oder andere Motive nehmen. Die Kekse legt Ihr auf eine Serverplatte oder ein Blech mit Backpapier. Sie kommen auch in den Eisschrank während wie die Kirschfüllung zubereiten.

5. Lasst die Kirschen gut abtropfen. Natürlich könnt Ihr auch frische Kirschen nehmen, was sich zur Zeit eigentlich anbietet. Da ich aber meine Vorräte aufbrauchen will und muss, habe ich mich für die eingemachten Kirschen entschieden. Hebt etwa 60ml des Kirschsaftes auf. Aus dem Rest könnt Ihr Limo oder ein Mixgetränk machen. Schmeckt mit Sprudelwasser ganz lecker und erfrischend. DSC_0285

6. Die Kirschen wandern jetzt zusammen mit dem Saft, Zucker, Salz, Tapioka, Zitronensaft und Vanilleextrakt in eine Schüssel. Verrührt alles mit einem Löffel so dass sich der Zucker weitestgehend aufgelöst hat. Lasst die Kirschen für etwa 20-30 Minuten ziehen.

7. Gebt die Kirschen nun in einen Topf und lasst sie bei mittlerer Hitze aufkochen bis die Flüssigkeit sichtbar eindickt. Lasst die Kirschmasse etwas abkühlen.

8. Jetzt wird die Füllung auf dem Teigboden verteilt. Bereitet Euch eine Eistreiche aus dem Ei und evtl. etwas Milch zu. Bestreicht den Rand des Teiges mit der Eiermilch. Da wir sowohl den Boden als auch die Kekse zum Belegen in den Froster gegeben haben, läßt sich jetzt alles etwas einfacher verarbeiten. Legt nun die Kekse so auf den Pie, dass die Ecken der Herzen bzw. Sterne oder was auch immer Ihr Euch ausgesucht habt, überlappen. Die Ecken und Ränder der Kekse bestreicht Ihr für den besseren Halt ebenfalls mit der Eistreiche.

9. Wenn Der Pie mit den Keksen belegt ist, bestreicht Ihr die Oberfläche und den Rand mit der Sahne. Für den Geschmack und die Farbe wird noch Zucker darüber gestreut.

10. Im vorgheizten Ofen wird der Pie bei 180 Grad Oder-/Unterhitze für etwa 25-35 Minuten gebacken bis er goldbraun ist. Durch den Zucker, der beim Backen karamellisiert, wird die Oberfläche schön knackig. DSC_0303 DSC_0316

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen!

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?