• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Foodblog

Orangen Quarkkuchen

Oh Mann, im Moment hat der Tag einfach nicht genug Stunden um alles zu schaffen, was zu machen ist oder was ich mir vornehme. Beruflich gerade sehr eingespannt, bleibt daheim so einiges liegen.

Deswegen gibts erst heute das Bake and the City Rezept vom vergangenen Sonntag. Ein lecker-leichter Kuchen mit einer feinen Orangennote, von dem man gern noch ein zweites oder drittes Stück nimmt.

IMG_7270Eine Freundin erzählte mir von der Familie Serra, die im spanischen Valencia Felder mit Zitrusfrüchten bewirtschaften: Zitronen, Orangen und Pampelmusen. Das Tolle ist, man kann direkt beim Landwirt bestellen. Nachdem die Bestellung eingegangen ist, werden die Früchte frisch von den Bäumen gepflückt und per Paketdienst verschickt. Innerhalb von zwei Tagen bekommt man das Obst geliefert. Als ich gefragt wurde, ob ich die Orangen mal probieren möchte, habe ich natürlich nicht nein gesagt und so wird es in den nächsten Wochen weitere Leckereien aus den Orangen und Zitronen der Familie Serra geben.

Jetzt aber zum Rezept für einen leckeren Quarkkuchen mit OrangenOK1

Ihr braucht:

Der Teig besteht aus zwei Komponenten: Einer Teig- und einer Quarkmasse, die sich beim Befüllen der Form und beim Backen vermischen.

Teigmasse 1:

2 Eier

125g Zucker

100 ml Öl

100ml Orangensaft

150g Mehl

½ Pck Backpulver

Quarkmasse:

2 Orangen

2 Eier

75g Zucker

1 Pck Vanillezucker

250g Quark (Magerstufe)

50g Sahne

1 EL Gries

1TL Backpulver

2 EL gehackte Pistazien

Zunächst werden die Orangen für die Quarkmasse vorbereitet. Dazu schält Ihr die beiden Orangen. Achtet darauf, dass Ihr auch die weiße Haut entfernen. Sie ist bitter und soll nicht im Kuchen landen.

Aus einer Orange schneidet Ihr die Fruchtfilets heraus, die zweite Orange wird mit dem Stabmixer pürriert.

Für den ersten Teig:

Schlagt die beiden Eier mit 125g Zucker dick-cremig auf. Gebt das Öl und den Orangensaft dazu und vermischt alles miteinander. Vermengt das Mehl mit dem halben Päckchen Backpulver und rührt es kurz unter.

Den Teig füllt Ihr jetzt in eine gefettete mit Backpapier ausgelegte Springform.

Für die zweite Komponente:

Mischt 75g Zucker mit dem Vanillezucker und schlagt ihn mit den übrigen zwei Eiern cremig. Gebt Quark, Sahne, Orangenpüree, Gries und Backpulver dazu und verrührt alles zu einer glatten Masse.

Gießt die Quarkmasse gleichmäßig auf den übrigen Teig. Die beiden Teige werden sich dabei vermischen. Das ist nicht schlimm, sondern gewollt. Legt die Orangenfilets auf die Oberfläche und streut die gehackten Pistazien darüber. Die Orangenfilets und Pistazienkerne werden beim Backen in den Kuchen einsinken. Das soll so sein.IMG_7326

Die Springform kommt nun für etwa 45 Minuten auf die unterste Schiene in den auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen.

Schaut ab und zu nach dem Kuchen, sollte der Kuchen oben zu dunkel werden, deckt ihn mit einem Bogen Backpapier ab.

IMG_7341 IMG_7340

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Muffin Monday – Monkey Muffins mit Bananen und Nüssen

Es ist wieder Montag! Ostern ist gut überstanden und auch alle Geburtstagsfeierlichkeiten erfolgreich hinter mich gebracht. Zugeben mit dem Geburtstags-Post hänge ich ein wenig hinterher aber die nächsten Tage werden genutzt, um den Rückstand aufzuholen.

Aber jetzt starten wir erst einmal in die neue Woche. Heute mit leckeren Bananenmuffins. Muffins werden in England und Amerika gerne auch zum Frühstück serviert und die heutige Variante passt hervorragend auch auf den Frühstückstisch.

Gute Zutaten wie Bananen, Joghurt, Honig und Nüsse machen diese herrlichen Monkey Muffins einfach zum Anbeißen lecker.BM3

Für 12 Stück braucht Ihr:

250g Mehl

100g Zucker

1 Pck Vanillinzucker

2 Eier Größe M

100g Butter

100ml Naturjoghurt

3 reife Bananen

1 Pck Backin Backpulver

Für oben drauf:

1 EL Butter

3 EL Honig

80g Walnusskerne

1. Zunächst müsst Ihr die Walnuskerne vorbereiten. Dazu werden sie grob gehackt.

2. Zerlasst 1 EL Butter in einer beschichteten Pfanne und gebt dann 3 EL Honig und die gehackten Walnusskerne dazu. Bei mittlerer Hitze lasst Ihr die Nusskerne einige Minuten karamellisieren.

3. Die Butter für den Teig zerlasst Ihr ebenfalls bei niedriger Hitze. Die Banenen püriert Ihr.

4. Gebt die zerlassene Butter zusammen mit Joghurt, Eier, Zucker, Vanillin und Bananenpüree in eine Rührschüssel und verarbeitet alles mit dem Handmixer zu einer glatten Masse.

5. Mehl und Backpulver vermischt Ihr gut miteinander und siebt es auf die Masse. Kurz mit dem Handmixer oder einem Teigschaber unterrühren.

6. Den Teig füllt Ihr zu gleichen Teilen in ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech. Auf jeden Muffin gebt Ihr etwa 1 TL von der Walnuss-Karamell Masse.

7. Im vorgeheizten Backofen werden die Muffins auf der mittleren Schiene bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 25 Minuten gebacken.

8. Nach dem Backen kurz im Blech abkühlen lassen, dann herausnehmen und vollständig erkalten lassen.BM1

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und einen tollen Start in die Woche.

Ein royaler Schokoladenkuchen

Normalerweise erscheint der Bake and the City Beitrag sonntags, parallel zum Erscheinen im ExtraTipp, aber auch wenn dieser Schokoladenkuchen eine der schönsten Schokoladensünden ist, so sollte er den süßen Osterhasen doch nicht die Show stehlen. Das hätten Sie nicht verdient.

Deshalb gibts das Rezept heute:RZT1Wie könnte man sich und seine Lieben wohl schöner verwöhnen als mit einem Traum aus Schokolade? Ein wahrhaft royaler Schokoladenkuchen, der auch als Russischer Zarentraum bekannt ist.

Für diese herrlich schokoladige Sünde braucht Ihr:

250g Zartbitterschokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil

125g Butter

6 Eier

250g Zucker

4 EL Mandellikör

60g Mehl

Für den Schokoladenüberzug nehmt Ihr:

100g Vollmilchschokolade

50g Zartbitterschokolade

1. Hackt zunächst die Zartbitterschokolade grob und schmelzt sie zusammen mit der Butter über dem Wasserbad.

2. Trennt die Eier und schlagt das Eiweiß steif.

3. Nun gebt Ihr die Eigelbe zusammen mit dem Zucker in eine Rührschüssel und schlagt sie mit dem Handrührgerät so lange, bis daraus eine cremige Ei-Masse entstanden ist.

4. Unter die Crememasse rührt Ihr nun den den Mandellikör und die geschmolzene Schokoladen-Butter-Mischung.

5. Gebt den Eischnee auf die Masse und siebt das Mehl darüber.

6. Mit Hilfe des Schneebesens hebt Ihr nun Eiweiß und Mehl unter die Masse und füllt den fertigen Teig in eine gefettete Springform, deren Boden Ihr mit Backpapier ausgelegt habt.

7. Im vorgeheizten Backofen muss der Kuchen nun bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 45 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

8. Macht zur Sicherheit, wie immer, die Garprobe. Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen fertig.

9.  Auf einem Kuchenrost lasst Ihr den Kuchen jetzt vollständig erkalten.

10. Wenn der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, löst Ihr ihn vorsichtig aus der Springform. Die Schokoladen für den Überzug schmelzt Ihr wieder auf dem Wasserbad und streicht die flüssige Schokolade auf den Kuchen.

11. Schoko-Überzug festwerden lassen und schmecken lassen!RZT6RZT9

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und viel Freude beim Genießen dieses Schokotraums.

Muffin Monday – Erdbeer Muffins mit Joghurt

Den meisten von Euch muss ich wahrscheinlich den Montag nicht versüßen, weil heute Feiertag ist und Ihr noch frei habt. Da ich aber heute arbeiten muss und Muffin Monday eben nicht Muffin Dienstag ist, gibt’s den Montags Muffin heute trotzdem.

Der April nähert sich in großen Schritten seinem Ende und es wird langsam Zeit für deutsche Erdbeeren. Ich liebe Erdbeeren in allen erdenklichen Zubereitungsweisen. Auch wenn die Auslagen im Supermarkt schon Unmengen von Erdbeeren schälchenweise zieren, so ziehe ich die deutschen den spanischen oder die aus aller Herren Länder vor. Ich bin halt ein Freund regionaler Produkte und der Geschmack ist bei den Früchtchen aus heimischen Gefilden einfach besser.

Nach österlichen Möhren Muffins habe ich heute welche mit Erdbeeren für Euch. Verfeinert mit Erdbeer-Sahne-Joghurt.EJM2

Für ein Muffinblech von 12 Stück braucht Ihr:

120g Margarine

120g Zucker

2 Eier (Gr. M)

1 Becher Sahne Joghurt Erdbeere (150g)

70ml Milch

250g Mehl

1 EL Backin Backpulver

1/2 TL Zimtpulver

Saft und Schale einer unbehandelten Zitrone

200g Erdbeeren

1. Zunächst reibt Ihr die Zitronenschale ab und presst dann den Saft aus.

2. Dann wascht Ihr die Erdbeeren, befreit sie vom Grün und schneidet sie in kleine Würfel.

3. Gebt den Zitronensaft und die Schale zu den Erdbeeren und vermengt das Ganze. Die Erdbeeren werden also quasi im Zitronensaft mariniert.

4. Lasst die Margarine bei niedriger Hitze in einem kleinen Topf schmelzen und etwas abkühlen.

5. In eine Rührschüssel gebt Ihr nun den Joghurt, den Zucker, die beiden Eier, die Milch und die abgekühlte Margarine und verrührt alles mit dem Handmixer.

6. Das Mehl mischt Ihr jetzt gründlich mit dem Backpulver und dem Zimtpulver.

7. Siebt die Mehlmischung über die Joghurt-Milch-Zucker-Ei Mischung und rührt kurz auf niedrigster Stufe des Handmixers durch.

8. Zum Schluss werden die Erdbeerstücke vorschtig untergehoben.

9. Legt das Muffinblech mit Paperförmchen aus und verteilt den Teig gleichmäßig auf die 12 Förmchen.

10. Im vorgeheizten Ofen werden die Muffins nun bei 200 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene für etwa 25 Minuten gebacken. Am besten macht Ihr die Stäbchenprobe.

11. Lasst die Muffins kurz im Blech abkühlen und nehmt sie dann raus und stellt sie auf ein Kuchenrost damit sie vollständig auskühlen können.

Ihr könnt die Muffins so verputzen oder mit Puderzucker bestäuben, ganz nach Eurem Geschmack. Oder Ihr setzt ihnen ein Häubchen aus Sahne auf. Auch lecker!EJM1

Nun wünsche ich Euch einen guten Start in die neue Woche, viel Spaß beim Backen und Naschen und einen tollen Montag.

Frohe Ostern mit zuckersüßen Zuckerhasen

Frohe Ostern liebe Zuckerschnuten!

 

Seit Wochen laufe ich in den Supermärkten an Schokoladen-Osterhasen vorbei, überall leuchten bunt gefärbte Eier. Dieses Jahr sollte es mal was anderes sein als der Meister Lampe aus Schoki.

Im süddeutschen Raum findet man in wenigen Konditoreien Osterhasen aus Zucker gegossen. Eine Tradition, die ins 19 Jahrhundert zurückgeht. In Süddeutschland siedelten sich im 18 Jahrhundert Zuckerraffinerien an. Schokolade war damals sehr teuer und der wohlhabenden Bevölkerung vorbehalten.

Konditoren und Zuckerbäcker fertigten in unterschiedlichen Formen Figuren aus Zucker, die sogenannten Zuckerhasen. Ein Brauch, der sich kaum über die Landesgrenzen verbreitet hat und heutzutage nahezu ausgestorben ist. Diese Zuckerformen, die anfänglich aus Zinn, später aus Aluminium gemacht wurden, gibt es heute nicht mehr. Nur wenige Zuckerbäcker und Sammler sind noch im Besitz solcher Formen.

Als Freund und Fan alter Handwerkstradition widme ich den heutigen Tag dem Zucker-Osterhasen.ZH17Ich habe aus Zucker, Wasser, etwas Glukose, Butter und Kuvertüre Schokoladen-Karamell gekocht und mit Hilfe der Formen Hohlfiguren gegossen. …

weiterlesen… »

Rezept für Eierlikör

Eierlikör gehört wohl zu den beliebtesten Spirituosen in Deutschland. Ich denke dabei nicht zwangsläufig nur an das Damenkränzchen bei „Tante Erna“, sondern so ein Eierlikörchen genehmigt man sich gern mal zum Kaffee oder als Digestif. Hier kommt deshalb ein Rezept für Eierlikör.

Rezept für Eierlikör

…

weiterlesen… »

Ei Ei Eierlikör Pralinen

Osterleckerei, die Vierte

 

IMG_7244Heute gibt es verführerische Eierlikörpralinen für Euch aus weißer Schokolade und einem Kern aus Eierlikör. In den letzten Tagen und Wochen habe ich mich mal wieder der Süßwarenherstellung am heimischen Herd gewidmet. Den Anfang machen leckere Pralinen. Neben den klassichen Pralinenformen gibt es auch unzählige themenbezogene Motive, wie zum Beispiel die Silikonformen von Dr. Oetker zum Thema Ostern. Diese habe ich heute benutzt um die Pralinen mit Eierlikörfüllung zu machen.

 

Für die Pralinen braucht Ihr nicht mehr aIMG_7108[1]ls 150g weiße Schokolade, 1 EL Verpoorten und 1 Packchen Sahnesteif. Wenn es um die Herstellung von Pralinen geht, empfehle ich immer eine qualitativ hochwertige Schokolade zu verwenden. Es gibt spezielle Schokoladen die für die Herstellung von Pralinen angeboten werden.

Zunächst schmelzt Ihr die Schokolade auf dem Wasserbad bei niedirger Temperatur. Wenn Ihr keine Schokoladen Chips verwendet, sondern Tafelschokolade, hakt diese zunächst grob, dann wird sie schneller flüssig.

Die flüssige Schokolade gießt Ihr zunächst in die Mulden der Silikonform. Legt Backpapier auf Eure Arbeitsfläche, stellt ein Kuchenrost oder Pralinengitter darauf und stürzt die Form darauf so dass die Schokolade zum Teil wieder herauslaufen kann. So stellt Ihr Eure eigenen Hohlkörper her.  Lasst die Form etwa 5 Minuten auf dem Rost liegen und wendet es dann wieder und lasst die Schokolade fest werden.

Für die Eierlikör Füllung mischt Ihr 1 Pack Sahnesteif mit 1 EL Verpoorten Eierlikör. Rührt das ganze so lange bis eine feste Masse entsteht. Ich habe die Masse wie einen Teig geteilt und jeweils kleine Kugeln geformt. Diese habe ich in die ausgehärteten Hohlformen gedrückt.

Die Schokolade vom Backpapier wieder auf das Wasserbad geben und erneut zum Schmelzen bringen. Mit der geschmolzenen Schokolade werden die Pralinen nun verschlossen. Die überschüssige Schokolade mit einem Spachtel oder Messer abstreifen. Pralinen abkühlen und hart werden lassen.EP2

EP3

Vielleicht ist das ja eine Idee für Euer Osternest?

Möhren Muffins

Ich liebe Muffins, auch Möhren Muffins. Nicht nur, weil ich sie gern esse. Vieles spricht für die kleinen Küchlein: Sie sind schnell gemacht, genausoschnell verspeist, ohne groß einen Teller und Besteck zu brauchen, sie sind praktisch für unterwegs als Wegzehrung, beim Picknick oder als Frühstückssnack auf der Arbeit oder in der Schule, man kann sie in süß aber auch herzhaft backen. Kurz um, sie sind ein Allroundgebäck.

Deswegen habe ich mich entschieden eine neue Rubrik zu starten: Tadaaaaaaaa!

Muffin Monday

Möhren Muffins

…

weiterlesen… »

Polnischer Apfelkuchen

Heute wage ich in der Kuchenbäcker Backkolumne mal einen Blick über den (Kuchen)Tellerrand. Apfelkuchen gehört wohl in jeglicher Form zu den Klassikern auf der Kuchentafel. In den USA ist es sicherlich der klassische Apple Pie, hierzuzlande ist der Gedeckte Apfelkuchen sehr beliebt. Nicht ohne Grund ist letzterer einer der erfolgreichsten Beiträge hier auf dem Blog. Wer hätte das gedacht?

Unsere polnischen Nachbarn machen einen leckeren Apfelkuchen, den ich gebacken habe und Euch heute vorstellen möchte.DSC_0013

Ihr braucht:

1,5 kg Äpfel (z.B. Boskop)

240g Zucker + 1 EL

1 Prise Zimt

2 Eigelb

1 Pck Vanillinzucker

250g Butter

150g saure Sahne

2 TL Backpulver

600g Mehl

50ml Milch

4 Eiweiß

1 Prise Salz

1. Die Äpfel werden zunächst geschält und entkernt. Dann schneidet Ihr sie in etwa 3-4mm dünne Scheiben.

2. Aus 1 EL Zucker (etwa 10g) und einer Prise Salz stellt Ihr einen Zimtzucker her, gebt ihn über die Apfelscheiben und vermengt alles, so dass die Scheiben gut mit der Zuckermischung benetzt sind. Bis zur Weiterverarbeitung auf die Seite stellen.

3. Mischt Mehl und Backpulver gut miteinander, siebt es in eine große Rührschüssel und bereitet aus den übrigen Zutaten einen glatten Mürbeteig zu

4. Nehmt etwa 2/3 der Teigmenge ab und rollt auf einer bemehlten Arbeitsfläche eine backblechgroße Teigplatte aus. Diese legt ihr dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes tiefes Blech.

5. Jetzt werden die vorbereiteten Apfelscheiben auf dem Teigboden verteilt.

6. Schlagt die Eiweiße mit der Prise Salz steif und streicht die Masse über die Apfelscheiben.

7. Den restlichen Teig wollt Ihr nun wieder backblechgroß aus und deckt den Kuchen damit ab.

8. Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze wird der Kuchen auf mittlerer Schiene (vorgeheizter Backofen!) etwa 45 Minuten gebacken.

9. Den Kuchen lasst Ihr auf dem Blech vollständig abkühlen und bestäubt ihn vor dem Servieren noch mit Puderzucker.DSC_0017

Guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken!

Ei Ei Eierlikör-Waffeln

Osterleckerei – die Zweite

Waffeln schmecken, sind schnell gemacht und sind gern gegessen zu jeder Jahreszeit: Ob im Sommer mit einer Kugel Eis oder im Winter mit heißen Kirschen oder Zimt Zucker. Zu Ostern kann man sie zum Beispiel mit Eierlikör verfeinern, mein heutiger Vorschlag für die Ostertafel.ELW1

Ihr braucht:

100g Puderzucker

2 Eier

1 Pck Vanillinzucker

100ml Speiseöl

100ml Verpoorten Eierlikör

50g Mehl

50g Speisestärke

1 1/2 gestr. TL Backpulver

1. Mehl, Stärke, Backpulver und Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit den übrigen Teigzutaten zu einem glatten Waffelteig verrühren.

2. Das Waffeleisen erhitzen und leicht einfetten. Jeweils 2-3 EL Teig in das heiße Eisen geben und goldgelb ausbacken. Ich habe mein Waffeleisen für belgische Waffeln benutzt. Dafür braucht man etwas mehr Teig. Das probiert Ihr am besten selbst aus, wieviel Ihr genau benötigt, je nachdem was für ein Eisen Ihr daheim habt.

3. Die fertigen Waffeln lasst Ihr auf einem Kuchenrost auskühlen und bestäubt sie vorm Verzehr mit Puderzucker.ELW7 ELW5

Viel Spaß beim Nachbacken!

 

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?