Osterleckerei – die Zweite
Waffeln schmecken, sind schnell gemacht und sind gern gegessen zu jeder Jahreszeit: Ob im Sommer mit einer Kugel Eis oder im Winter mit heißen Kirschen oder Zimt Zucker. Zu Ostern kann man sie zum Beispiel mit Eierlikör verfeinern, mein heutiger Vorschlag für die Ostertafel.
Ihr braucht:
100g Puderzucker
2 Eier
1 Pck Vanillinzucker
100ml Speiseöl
100ml Verpoorten Eierlikör
50g Mehl
50g Speisestärke
1 1/2 gestr. TL Backpulver
1. Mehl, Stärke, Backpulver und Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit den übrigen Teigzutaten zu einem glatten Waffelteig verrühren.
2. Das Waffeleisen erhitzen und leicht einfetten. Jeweils 2-3 EL Teig in das heiße Eisen geben und goldgelb ausbacken. Ich habe mein Waffeleisen für belgische Waffeln benutzt. Dafür braucht man etwas mehr Teig. Das probiert Ihr am besten selbst aus, wieviel Ihr genau benötigt, je nachdem was für ein Eisen Ihr daheim habt.
3. Die fertigen Waffeln lasst Ihr auf einem Kuchenrost auskühlen und bestäubt sie vorm Verzehr mit Puderzucker.

Viel Spaß beim Nachbacken!

3. Den gekühlten Teig rollt Ihr auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5cm dick aus. Legt die Karton-Schablone auf den Teig, fahrt mit einem Messer an den Kanten entlang und schneidet so die Spiegeleier aus. Teigreste könnt Ihr erneut ausrollen und auf diese Weise so viele Kekse wir möglich ausschneiden. Legt die Spiegeleier-Rohlinge vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.



6. Vor dem Verzehr könnt Ihr den Kuchen noch mit Puderzucker bestäuben.
Die Mynte Kollektion gibt es in vielen verschiedenen Farben. Die Farbe sowohl meiner Form als auch der Tortenplatte ist „Latte“, schlicht und edel zugleich.
Und nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Nachbacken und Genießen.

































































Leider verlieren die Erdbeeren beim Backen ihre schöne rote Farbe, was dem Geschmack aber natürlich keinen Abbruch tut.
Für etwa zehn Stück braucht ihr:
Nun treffen Blätterteigkringel auf Erdbeer-Creme.
Nun aber stehe nicht ich im Mittelpunkt sondern die Liebe. Genauer genommen die Aktion „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen Du willst“. Ich liebe das Backen. Ich liebe meinen Kater. Ich liebe viel Zimt. Ich liebe meinen tollen Mann. Und wen oder was liebst du?
Genug aber der vielen Worte, wir starten in ein herziges Rezept 🙂
Allerdings nur zu ca. 2/3. Nun schneiden wir mit einem scharfen Messer ( ein stumpfes drückt den Teig ein ) ca. 2cm Dicke Scheiben ab. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die eingerollten Seiten Bilden die Bögen des Herzes. Das nicht eingerollte Stück wird zur Herzspitze geformt. Gebt die Herzen mit ausreichend Abstand auf ein Backblech. Nun werden die Herzen nochmal ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen gelassen. Anschließend mit dem restlichen Ei bepinseln.
Im vorgeheizten Ofen bei 250°C ca. 8-10 Minuten backen. Am leckersten sind die Kanel-Kjærlighet natürlich direkt warm aus dem Ofen.



