
Ein Rezept für Avocado Muffins? Ja, ist denn heut schon Mittwoch? Nee! Aber ich war gerade so im Flow.
Spaß beiseite. Ich hab eine Entscheidung getroffen.
Vielen von Euch, die den Kuchenbäcker Blog regelmässig lesen, werden bemerken, dass es nicht jeden Mittwoch einen Muffin gibt. Ich muss ehrlich gestehen, dass mir oftmals die Zeit fehlt um all das zu backen, was ich mir vornehme. Da musste ich, und ja, einige meiner Bloggerfreunde haben es vorher schon öfter angemerkt, einsehen, dass es schwierig ist, wenn man eine wöchentliche Serie auf dem Blog hat. Nun habe ich aber gleich zwei. Zum einen den Mug Cake Monday und den Muffin Mittwoch. Auf den Mug Cake Monday möchte ich nur ungern verzichten und deswegen habe ich entschieden, den Muffin Mittwoch einfach ein wenig zu zerren.
…
Die Produktpalette umfasst neben klassischen Laugenbrezeln in Herzform, Mandel-Mürbeteig Brezitellas, Schokoladen Brezitellas in den Sorten Vollmilch Krokant, Edelbitter, weiße Schokolade mit Heildelbeeren oder Himberen, feine Schokoladentafeln in Edelbitter mit Fleur de Sel und Kornblumenblüten und weiße Schokolade mit Erdbeere und Krokant, sowie zarte Baisers, entweder mit Kokos oder Himbeere.
Liebevoll verpackt sind die Schoko-Brezitellas ein perfektes Geschenk für Schokoladen-Liebhaber oder zum Selbernaschen. Wer sich nicht für eine Sorte entscheiden kann, ist mit einer gemischten Auswahl der süßen Brezeln bestens beraten. Würde man mich fragen, ich könnte mich nicht festlegen, welche Sorte mir am besten schmeckt.
Die Edelbitterschokolade mit 70 % Kakaoanteil, Fleur de Sel und Kornblumenblüten, sowie weiße Schokolade mit Erdbeeren und Krokant kommen in Form einer 50g Tafel daher. Im Bruch könnt Ihr die Fruchtstücke, sowie den Krokant erkennen und Euch vielleicht vorstellen, was für ein Geschmacksfeuerwerk sich da im Mund abspielt.
Aus kontrolliert biologischen Zutaten werden auch die Mandel-Mürbeteig Brezitellas gemacht. Fein buttrig mit gemahlenen Mandeln schmecken sie toll zum Kaffee oder einfach mal so, wenn man Lust auf Kekse hat. Gebacken werden sie in einer Traditionsbäckerei, die nach Demeter Richtlinien geführt wird. Wie auch die Schokoladen Spezialitäten, sind die mandeligen Brezitellas handgemacht.
Hast Du schon einmal Möhren Kekse gegessen? Jedes Jahr frage ich mich: Was backe ich zu Ostern? Den Hefezopf-Klassiker oder doch lieber was anderes? Rübli-Kuchen liebe ich aber der ist auch nicht wirklich was Neues. Vor zwei Jahren habe ich 
Waldmeister scheint vor allem in Deutschland sehr populär zu sein. In anderen Ländern ist er auch bekannt, im Englischen „Woodruff“ oder im Dänischen „Skovmærke“. Dass er dort aber zum Aromatisieren von Speisen und Getränken genutzt wird, ist eher unwahrscheinlich. So hat mich in Dänemark mal eine Dame mit großen Augen angeschaut, als ich ihr ein Waldmeisterbonbon anbot. Dort wird das Kraut gerne getrocknet, ins Bad gehängt und sorgt dort für einen angenehmen Duft auf dem stillen Örtchen. Da versteht sich, dass die gute etwas pikiert aus der Wäsche geguckt hat. Nach anfänglichem Zögern hat sie dann aber doch zugegriffen und probiert. Der erste Geschmack auf der Zunge schien ihr etwas fremd zu sein, aber nach einer Weile konnte sie sich auch dafür begeistern. Ich sags ja: Waldmeister – man muss ihn einfach lieben!
Tassenkuchen! Über den heutigen Mikrowellenkuchen freue ich mich ganz besonders. Denn ich habe ihn für Villeroy & Boch und die Teilnehmer des
Bevor ich Euch jetzt das Rezept für diese leckeren Mini Marzipan Gugl verrate, erzähle ich Euch für wen ich sie gebacken habe.
Die Welt zu Gast in Frankfurt. So könnte man die Ambiente wohl am besten beschreiben. Auf 328.000 Bruttoquadratmetern präsentieren 4.811 Aussteller aus 94 Ländern Produkte und Innovationen des täglichen Gebrauchs. 135.000 Besucher und davon 53% Fachbesucher aus dem Ausland machen sie zur größten Konsumgütermesse der Welt.

arnevals- oder Faschingsdienstag und ich turne immer noch auf der Ambiente rum. Ihr merkt, ich bin kein großer Karnevalsfan. War ich eigentlich noch nie. Es mag daran liegen, dass meine Eltern auch nicht die großen Karnevalsfreunde waren. Dazu kam, dass ich, im Gegensatz zu den anderen Kindern, auch nicht wirklich verkleiden und bemalen durfte. Nun gut, verkleiden wäre noch drin gewesen, aber indianergleiche Kriegsbemalung, Raubtier-Camouflage oder anderes geschminktes Farbenspiel war für mich als Kind tabu, weil ich unter Neurodermitis litt. Heute, wer weiß warum und gottseidank, habe ich damit keine Maleste mehr, aber als Kind hats an allen Ecken und Kanten gejuckt.