• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Ostern

Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen

13. März 2018 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Maulwurfkuchen mit Eierlikör und KirschenDieser Beitrag enthält Werbung für Tchibo*

Nach dem Kälteeinbruch vor einigen Wochen und dem plötzlichen Wetterumschwung mit Dauerregen wird es heute definitiv Zeit so langsam in Osterstimmung zu kommen. Wenn dabei mein Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen nicht der perfekte Frühlingsbote ist, dann weiß ich auch nicht.

Ich habe den klassischen Maulwurfkuchen, der normalerweise aus einem Schokoladenkuchen besteht, abgewandelt und ihm ein neues frühlingshaftes und österliches Kleidchen verpasst. So ist er ein Hingucker auf der Kaffeetafel oder ein tolles Dessert zum Osterbrunch.

Durch den Eierlikör wird er besonders lecker und passt perfekt zur Osterzeit. Mit den Kirschen bekommt das Ganze eine fruchtige Note.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Foodblog, Frankfurt, Ostern, Werbung

Möhren Eis – eine Karotten Eiscreme

13. April 2017 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Karotten EiscremeErinnert Ihr Euch an mein Frankfurter Grüne Soße Eis? Oder an mein grünes Spargel Eis? Jetzt wo unzählige Möhren in Kuchen, Cheesecakes und Cupcakes landen, hab ich mir gedacht: Ich mach ein Eis draus. Kann ja nicht schaden. Zusammen mit Frischkäse und griechischem Joghurt ergibt das eine Karotten Eiscreme, die ohne Ei auskommt und trotzdem schön cremig ist. Ich frage mich gerade, warum eigentlich zu Ostern die Möhre so präsent ist. Liegt das am Hasen oder weil sie so eine schöne Farbe hat?

In den vergangenen Jahren hab ich natürlich auch Möhren Kuchen mit Frischkäse Frosting oder Karotten Walnuss Brot gebacken. Ja sogar Karotten Kekse habe ich gemacht. Dieses Jahr wollte ich dashalb einfach mal was anderes. Ok ich gebe zu, ich habe auch Möhren Kuchen gebacken. Ich wollte den Trester der Möhren nach dem Entsaften nicht wegschmeißen. Denn für das Eis brauchte ich nur den Saft.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Eiscreme, Foodblog, Frankfurt, Frozen, Ostern

Ostereier Kekse mit Airbrush Dekoration

28. März 2017 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Ostereier Kekse mit Airbrush DekorationDieser Beitrag enthält Werbung.*

Zugegeben, ich bin nicht der große Tortendekorateur oder Fondantfreund. Fondant und ich stehen meistens auf Kriegsfuss miteinander (Ausnahmen bestätigen die Regel). Eigentlich total strange, denn wenn ich filigrane Dekorationen wie zum Beispiel mein Weihnachtsdorf oder mein Lebkuchenhaus betrachte, dann gehe ich darin eigentlich total auf. Trotzdem scheue ich mich doch vor Fondant. Verstehe das wer will. Heute habe ich mich getraut und mit Fondant gewerkelt. Ich habe Ostereier Kekse mit Airbrush Dekoration gemacht. Wie es dazu kam, will ich Euch berichten.

Ich muss gestehen, ich hatte mir eigentlich vorgenommen, eine Schokoladentorte zu backen, diese, nachdem sie mit dunkler Ganache eingestrichen ist, mit Fondant zu überziehen und dann ganz zauberhaft zu dekorieren. Mit Schablonen und Airbrush. Ganz ehrlich?

…

weiterlesen… »

Kategorie: Airbrush, Backblog, Cookies, Fondant, Foodblog, Frankfurt, Küchen Gadget, Ostern, Tipps & Tools, Werbung

Gefüllter Hefekuchen mit Schokolade und Mandeln

24. März 2016 By Kuchenbäcker 19 Kommentare

Noch drei Mal schlafen, dann hat der Osterhase schon Unmengen bunter Eier und kleine Gaben in Körbchen, hinter Blumen und Sträuchern und in dunklen Zimmerecken versteckt.

Ostersonntag sitzen wir zusammen mit der Familie und lassen uns allerhand Köstlichkeiten schmecken. Osterkränze und Hefezöpfe stehen dabei hoch im Kurs. Ich habe mir dieses Jahr überlegt, keinen Hefekranz zu backen, sondern den Hefeteig einfach mal in die Springform zu stecken und ihn zu füllen. Mit Schoko und Mandeln. Schoko Plunderkuchen 2…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Hefekuchen, Ostern, Werbung

Osterkranz Donuts mit Eierlikör Glasur

5. April 2015 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Frohe Ostern Euch allen!

Auch wenn ich wenig mit Religion am Hut habe, so bin ich ein Freund von Traditionen und Bräuchen. Man muss nicht getauft sein, um christiliche Feste (mit)zufeiern und obwohl ich nicht in die Kirche gehe um irgendeinen Messias oder Gottvater zu huldigen, so mag ich es, wenn die Familie an den Feiertagen zusammenkommt.

Streng gläubig ging es bei uns daheim nie zu. Und so verbinde ich mit den christlichen Feiertagen Zeit der Besinnlichkeit und mit der Familie.

Für das Christentum ist Ostern das wichtigste Kirchenfest: Es ist Grundpfeiler des Glaubens und erinnert an die Auferstehung Jesu. Gott ließ seinen gekreuzigten Sohn auferstehen und der gläubige Christ hat die Hoffnung, dass Gott auch ihm nach dem Tod das ewige Leben im Paradies zuteil werden lässt.

Das Wort Ostern selbst hat seine Abstammung vermutlich vom Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte „Ostara“ (Eostrae). Das Ostarun Fest wurde zu Ehren ihrer gefeiert. Es war eine Art Frühlingsfest, um die grünende Erde zu feiern, die den Winter besiegt hat.

Überlieferungen zufolge sollen Eier als Opferbrauch vergraben worden sein. Sie wurden auch verschenkt und gegessen.

Später wurde das heidnische Ostarun Fest, wie andere germanische Feiertage (z.B. das Lucia-Fest zur Wintersonnenwende) „christianisiert“.

In der Lehre des Christentums wird Ostern von „Osten“ abgeleitet. Es heißt, dass die Frauen, die das leere Grab Jesu vorfanden, ihre Blicke nach Osten richteten, weil sie glaubten, der Messias käme von dort auf die Erde zurück. Deswegen wurden Kirchen im Mittelalter nach Osten ausgerichtet.

Unzählige Traditionen entwickelten sich mit der Zeit und der Osterkranz, ein klassicher Hefekranz, gehört in vielen Teilen Deutschlands definitiv dazu. Die Form des Kranzes steht für ewiges Leben, also exemplarisch dafür, was sich der gläubige Christ nach seinem Ableben erhofft.

Ich präsentiere Euch heute einen etwas anderen Osterkranz. Zwar aus Hefeteig aber in der Zubereitung abgewandelt: Geflochtener Hefeteig in heißem Fett frittiert. Somit gibt es Osterkranz Donuts. Osterkranz Donut 2-2

Für den Hefeteig braucht Ihr:

375g Mehl Typ 405

21g frische Hefe

35g Butter

60g Zucker

175 ml Milch

1 Pr. Salz

1 Ei

1/2 unbehandelte Zitrone

Für die Glasur:

150g Puderzucker

6 EL Eierlikör

1. Schmelzt die Butter bei niedriger Hitze. Erwärmt die Milch, bis sie lauwarm ist.

2. Löst die Hefe in der lauwarmen Milch auf.

3. Die Schale der halben Zitrone wird fein abgerieben.

4. Gebt Mehl, Zucker und Zitronenschale in eine Schüssel und vermischt alles mit ein ander.

5. Dann kommt das Ei und die Hefemilch dazu und wird mit den Knethaken des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine zu einem glatten Hefeteig verknetet.

6. Der Teig muss nun abgedeckt an einem warmen Ort für eine 3/4 Stunde gehen.

7. Nach dem gehen knetet Ihr den Teig noch einmal kurz durch.

8. Mit bemehlten Händen teilt Ihr Euch ein Stück vom Teig ab und rollt ihn zwischen den Händen zu etwa ringfingerdicken Schlangen.

9. Flechtet zwei je zwei Schlangen zusammen.

10. Teilt die geflochtenen Schlangen in 15-20cm lange Zöpfe. Formt Kränze aus den Zöpfen und drückt die Enden zusammen.

11. Erhitzt Öl in einem großen Topf oder einer Friteuse auf 175 Grad Celsius.

12. Die Osterkranz Donuts jetzt von jeder Seite etwa 2-3 Minuten ausbacken bis sie goldgelb sind.

13. Lasst die süßen Osterkränze auf Küchenpapier abtropfen.

14. Aus dem Puderzucker und dem Eierlikör rührt Ihr eine Glasur an. Die abgekühlten Donuts kurz eintauchen und abtrofen lassen. Man kann sie aber auch mit Hilfe eines Backpinsels damit bestreichen. Osterkranz Donut 1-2Wenn Ihr statt Kränze lieber Donuts machen wollt, rollt Ihr den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1,5 – 2 cm dick aus und stecht mit einem Donut-Ausstecher* Teigkringel aus. Diese werden dann, wie die Osterkranz Donuts, im heißen Fett ausgebacken.

 

Viel Spaß beim Nachbacken und schöne Feiertage!

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

 

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Donuts, Foodblog, Frankfurt, Hefekuchen, Ostern

Kanadischer Möhrenkuchen mit Frischkäse Frosting

3. April 2015 By Kuchenbäcker 8 Kommentare

kanadischer MöhrenkuchenMöhrenkuchen oder Rüblikuchen, wie man hier in Hessen gerne sagt, ist gerade um die Osterzeit sehr populär. Kanadischer Möhrenkuchen vielleicht auch bald. Wer weiß? Eine süße Leckerei für Schleckerhäsinnen und -hasen. Und gesund ist er bestimmt auch, denn es sind ja Möhren drin. „Die sind gut für die Augen“, höre ich meine Oma sagen.

Als Kind war ich nämlich nicht so der Möhrenfan. Mit Möhren Rohkostsalat stehe ich immer noch ein bisschen auf Kriegsfuß und Möhrensaft geht nur mit einem ordentlichen Schuss Apfelsaft, weil der Apfel den Möhrengeschmack hervorragend übertüncht.

Vergangenes Jahr habe ich Möhren Muffins für die Ostertafel gebacken und vor ein paar Wochen gab’s leckere Rübli-Kekse. Eigentlich hatte ich mit den Möhren ja was ganz anderes vor, aber weil das so eine Sache ist mit der lieben Zeit, habe ich sie kurzerhand in einen saftigen Kuchen verwandelt.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Backen mit Gemüse, Foodblog, Frankfurt, Ostern, Rührkuchen

Süße Candy Ostereier

2. April 2015 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Nachdem ich die letzten Tage Unmengen an Eierlikör verbacken habe und meine Vorräte aufgebraucht sind, gibt es heute zur Abwechselung mal was ganz anderes. Ja, heute wird es richtig süß – Zucker pur, sozusagen.

An jeder Ecke wimmelt es von Ostereiern in allen erdenklichen Größen und Farben. Die heutige süße Überraschung ist irgendwie einem Mischung aus Rezept und Do-it-yourself, denn die zuckersüßen Eier, die ich gemacht habe, machen sich auch hervorragend als Deko auf der österlichen Kaffeetafel. Man kann sich farblich richtig austoben, es sind kaum Grenzen gesetzt. Erlaub ist, was gefällt. Im letzte Jahr habe ich Euch süße Karamellhasen präsentiert, die ich mit Hilfe alter Zuckerhasenformen gegossen habe. So ganz ohne Zuckergießerei und Bonbonkocherei kommt der Kuchenbäcker irgendwie nicht aus, also habe ich den großen Topf aus dem Schrank geholt und dem Zucker richtig eingeheizt.

Vor einigen Wochen habe ich eine Silikonform für etwas andere Ostereier* entdeckt mit der man eine ganze Menge anstellen kann. Candy Osterei 2-2Da die Silikonform aus dem Hause Silikomart auch große Hitze vertragen kann, bietet sie sich nicht nur zum Gießen von Schokolade, sondern auch für flüssigen Zucker an. Darüber hinaus kann man natürlich auch Teige in ihr backen. Neben der flachen Silikonform für die verschieden großen Kreise für das Osterei, befindet sich darin auch ein Ständer, auf dem man die einzelnen Teile zusammensetzen kann. So lassen sie sich wunderbar ins Osternest oder in die Tischdekoration integrieren. Beim gießen der einzelnen Scheiben war noch Zucker übrig, so dass ich noch zwei Häschen gießen konnte.

Die klassischen Zuckerhasen, wie sie unsere Großmütter vielleicht noch von früher kannten, waren rot und gelb. Natürlich gab es auch Karamell- oder Rahmhasen, aber die bunte Variante, ohne Zusatz von Geschmack und Aromen, war wohl der Klassiker.

Für die Bonbonmasse habe ich 1 kg Zucker, mit 2 EL Traubenzucker und 200ml Wasser in einen großen Topf gegeben und auf höchster Stufe erhitzt. Bei 155 Grad Celsius habe ich den Topf vom Herd genommen, die Zuckermasse geteilt. Also in zwei Töpfe. Die Töpfe sollten aber zuvor erhitzt werden, sonst wird der Zucker sofort hart. Die eine Hälfte habe ich mit gelber, die andere mit roter Lebensmittelfarbe eingefärbt.

Wenn Ihr mit heißem Zucker arbeitet, ist unbedingt Vorsicht geboten. Denn es kommt schnell zu Verbrennungen. Und die tun, bei heißem Zucker, unfassbar weh. Und das sage ich nicht, weil ich ein Mann bin und wir Männer ja angeblich wehleidiger sein sollen als die holde Weiblichkeit. Das sage ich, weil es so ist.

Das Ergebnis kann sich aber durchaus sehen lassen, wie ich finde. Man kann die Eier einfarbig machen, oder die Scheiben abwechselnd stapeln. Oder wie in diesem Fall einfach nur einen kleinen Akzent setzen. Ich hätte wohl keinen roten Hasen gießen sollen und so bliebt für das Ei nicht mehr viel übrig. (Memo an mich: Beim nächsten Mal mehr Zucker rot einfärben) Candy Osterei 3-2Wer sich nicht an heißen Zucker rantrauen möchte, kann die Silikonform aber auch benutzen um Schokoladen-Scheiben zu gießen. Keks Ostereier gehen aber auch. Die Form macht sich super im Backofen.

Ich hatte noch einen Rest Mürbeteig, da kribbelte es natürlich in den Fingern, das gleich mit auszuprobieren. Leider war ich etwas zu ungeduldig und der Teig noch etwas zu fest, so dass die fertigen Kekse ein wenig uneben waren.

Den Mürbeteig hatte ich aus 125g Butter, 125g Zucker, 1 Pck Vanillezucker, 1 Ei und 250g Mehl gemacht. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig muss im Kühlschrank eine Weile ruhen. Ich würde ihn beim nächsten Mal aber schon etwas früher aus der Kühlung nehmen, denn weicher lässt er sich wahrscheinlich besser in die Silikonform drücken. Ich kann schlecht schätzen, wieviele Ostereier man mit der Teigmenge machen kann, eins auf jeden Fall, zwei könnten hinhauen. Wie gesagt, ich hatte nur noch einen Teigrest im Kühlschrank.

Gießt man Schokolade, braucht man schätzungsweise in etwa 350g für ein ganzes Ei würde ich sagen. Da ich von vornherein Keks und Schokolade abwechselnd schichten wollte, bin ich mit 250 g gut hingekommen und hatte noch Ersatz, für den Fall, dass es Bruch gibt. Abgesehen davon, dass die Kekse etwas schrumpelig aussehen, machen sich aber auch Keks Ostereier sehr gut, finde ich. Cookie Osterei 2-2Da ich keine Glukose im Haus hatte, habe ich Traubenzucker genommen. Das geht grundsätzlich auch, hat aber den Nachteil, dass die Bonbonmasse schneller anfängt zu kleben. Mit Glukose passiert das nicht so schnell.

Wie findet Ihr die süßen Ostereier? Mal was anderes, oder? Ich bin jedenfalls ganz hin und weg. Aber das ich ein Fan von Silikomart bin, muss ich glaub ich niemandem mehr erzählen.

 

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.
Dieser Beitrag ist weder bezahlt, noch gesponsert.

 

 

Kategorie: Backblog, Candies, Foodblog, Frankfurt, Ostern

{Muffin Mittwoch} Eierlikör Muffins mit Cranberries

1. April 2015 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Hatte ich schon erwähnt, dass ich Eierlikör in Backwerk ganz gut finde, auch wenn ich ihn pur nie trinken würde? Klar, hab ich das und Ihr könnt es wahrscheinlich auch schon nicht mehr hören. Und weil Eierlikör in der Osterzeit ganz hoch im Kurs steht, landet er natürlich ich auch im Mittwochs-Muffin. Und auch wenn heute der 1. April ist, so ist es kein Scherz, dass sich in dem kleinen Küchlein auch leckere Früchtchen verstecken.

Getoppt von einer knackigen Streuselhaube bieten sie alles, was man sich auf der österlichen Kaffeetafel wünscht: Süß, fruchtig, crunchy. Eierlikör Cranberry Muffins 3

Für 18 Stück braucht Ihr:

100g getrocknete Cranberries

100ml Rum

300g Mehl

2 TL Backpulver

160g Rohrohrzucker

2 Pck. Vanillezucker

1 Pr Salz

115g Buter

300ml Eierlikör

2 Eier Größe M

Für die Streusel:

180g Mehl

150g Butter

1 Pr. Salz

270g Rohrohrzucker

1. Schmelzt zuächst die Butter für die Muffinbasis.

2. Hackt die Cranberries grob mit einem scharfen Messer und gebt sie zusammen mit dem Rum in einen kleine Topf. Erhitzt die Cranberries im Rum bei mittlerer Hitze. Wenn der Rum beginnt zu verdampfen, nehmt den Topf vom Herd und lasst die Cranberries 5-10 Minuten ziehen. Lasst die Beeren abtropfen. Der Rum wird nicht mehr benötigt.

3. Mischt Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Vanillezucker in einer Schüssel miteinander.

4. In einer separaten Schüssel verquirlt Ihr die flüssige Butter mit dem Eierlikör uund den beiden Eiern.

5. Gebt die flüssigen Zutaten zu der Mehlmischung und vermengt alles mit einem Teigschaber bis die trockenen Zutaten sich mit der Eierlikörmischung verbunden haben.

6. Zum Schluss hebt Ihr die Cranberries unter.

7. Bereitet nun die Streusel zu. Mischt dazu Mehl und Zucker und gebt die Butter dazu. Verknetet alles mit den Händen, bis ihr einen bröseligen Streuselteig habt.

8. Fettet ein Muffinblech. Ich verwende dazu Backtrennspray*. Es lässt sich schnell auftragen und nichts klebt an der Form. Backtrennspray ist quasi eine Mischung aus Ölen und Carnaubawachs. Es ist rein pflanzilich und gesundheitlich absolut unbedenklich.

9. Befüllt die Muffin-Mulden mit je einem gehäuften Esslöffel Teig. Verteilt großzügig die Streusel darüber. Wer mag, kann die Streusel noch mit gemahlenem Zimt aromatisieren. Ich habe auf die Menge etwa 1 1/2 TL Zimt genommen. Kann man aber auch weglassen, wenn man den Eierlikörgeschmack nicht übertünchen möchte.

10. Im vorgeheizten Backofen brauchen die Muffins etwa 25 Minuten bei 190 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene. Lasst die Muffins erst in der Muffinform und später dann auf einem Kuchenrost* abkühlen. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.Eierlikör Cranberry Muffins 1

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken.

Ich bin gespannt, wie sie euch schmecken.

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Cupcakes & Muffins, Foodblog, Frankfurt, Muffin Mittwoch, Muffin Monday, Ostern, Sweet Table

Himbeer Ostereier für das ZDF

31. März 2015 By Kuchenbäcker 12 Kommentare

Wer mich kennt, weiß, dass ich sehr skandinavienaffin bin. Meinen Urlaub verbringe ich am liebsten in Dänemark. Hoch im hohen Norden in der Region Sydthy, inmitten des Nationalparks Thy. Dort steht der alte Bauernhof meiner Eltern und in der alten Scheune, angrenzend an Frøken Fine’s kleine Bonbonmanufaktur, mein alter Wohnwagen. Dort schlage ich meine Zelte auf, um die Ruhe und Abgeschiedenheit zu genießen. Ich liebe Strandspaziergänge und Ausflugtouren, zum Beispiel zum Schloss Hojriis oder in das Freilichtmuseum Hjerl Hede, wo man in das Landleben zu Zeiten Emils aus Lönneberga eintauchen kann.

Ich liebe dänisches Backwerk. Zugegeben es ist unheimlich süß. Trotzdem kriege ich kaum genug von Wienerbrød, Smørstang, Jordbærkage und Co. Und ich bin süchtig nach Hindbærsnitter, zu Deutsch Himbeerschnitten. Zarter Mürbeteig mit einer Füllung aus Himbeermarmelade. Kaum die dänische Grenze passiert, halte ich an der ersten „Konditori“ und kaufe mir eine. So läute ich den Urlaub ein.

Für die österlichen Backträume der ZDF Drehscheibe habe ich aus der klassischen Himbeerschnitte bunte Himbeer Ostereier gemacht. Es ist nun schon das dritte Mal, dass ich für das ZDF vor der Kamera stehen durfte. Es ist schon fast wie ein kleines Familientreffen, denn meistens ist es das gleiche Fernsehteam. Man kennt sich schon und hat immer eine Menge Spaß miteinander. In acht Stunden ist ein sehr schöner Beitrag entstanden, der am 30.03.2015 in der Drehscheibe Deutschland ausgestrahlt wurde. Mein besonderer Dank gilt auch meiner Freundin Ines, deren Küche ich jedes Mal in ein Schlachtfeld verwandeln darf, weil meine eigene einfach viel zu klein ist. Und natürlich für ihre Geduld, dass das Fernsehteam stundenlang ihre Wohnung in Beschlag nehmen darf. Auch wenn man meint, dass wir mittlerweile ein eingespieltes Team sind, so dauern die Dreharbeiten jedes Mal länger. Vielleicht auch, weil’s so schön ist.Kekse 1-2

Für die Himbeerschnitten Ostereier braucht Ihr:

200g weicher Butter

350g Mehl

150g Puderzucker

2 Päckchen Vanillezucker

1 Ei Gr. M

Für die Dekoration:

200g Puderzucker

2-3 EL Wasser

Evtl. Lebensmittelfarbe

Evtl. Zuckerschrift

Zuckerstreusel*

Für die Füllung:

ca. 200g Himbeerkonfitüre

1. Weiche Butter würfeln und mit dem Mehl verkneten. Wie im Beitrag zu sehen, verwende ich dafür lebensmittelechte Silikonhandschuhe. Das ist zum einen beim Verkneten hygienischer, zum anderen ist es weniger klebrige Kleckerei.

2. Mischt den Puderzucker mit dem Vanillezucker, gebt ihn zur Butter-Mehl Mischung, zusammen mit dem Ei, und verknetet alles zu einem glatten Mürbeteig.

3. Schlagt den Teig in Klarsichtfolie ein und lasst ihn mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. drehscheibe 1-24. Rollt den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 4-5mm dick aus und stecht ihn mit einem passenden österlichen Keksausstecher aus. Ich habe ein Osterei-Motiv* genommen. Ihr könnt aber auch andere Ausstecher* nach Herzenslust verwenden. Legt die Keksrohlinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lasst etwas Abstand zwischen den einzelnen Keksen.

5. Im vorgeheizten Backofen backen die Kekse auf der mittleren Schiene bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa zehn Minuten. Die Kekse sollen nicht dunkel werden. Im Beitrag sage ich etwas dazu. Also bevor sie beginnen goldgelb oder goldbraun zu werden, nehmt sie raus.

6. Wenn die Kekse abgekühlt sind, bereitet Ihr aus Puderzucker, Wasser uund evtl. Lebensmittelfarbe einen Zuckerguss zu. Bestreicht die Hälfte der Kekse mit dem Zuckerguss und dekoriert sie mit Zuckerstreuseln.

7. Die andere Hälfte der Kekse bestreicht Ihr mit Himbeerkonfitüre. Wer die Kerne der Himbeeren nicht mag, kann auch Konfitüre ohne Kerne nehmen oder die Konfitüre vorher durch ein Sieb passieren.

8. Zum Schluss setzt Ihr Ober- und Unterhälfte zusammen. drehscheibe 4-2Liebevoll verpackt, sind die Himbeer Ostereier ein schönes österliches Mitbringsel. Wer klassische Himbeerschnitten, fernab der Osterzeit machen will, sticht einfach Rechtecke aus dem Teig und setzt diese zusammen.

In der Mediathek der ZDF Drehscheibe findet Ihr den Beitrag aus der Sendung.

Viel Spaß beim Nachbacken!

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

Kategorie: Backblog, Cookies, Foodblog, Frankfurt, Ostern, Sweet Table

Rübli oder Möhren Kekse

10. März 2015 By Kuchenbäcker 12 Kommentare

Möhren KekseHast Du schon einmal Möhren Kekse gegessen? Jedes Jahr frage ich mich: Was backe ich zu Ostern? Den Hefezopf-Klassiker oder doch lieber was anderes? Rübli-Kuchen liebe ich aber der ist auch nicht wirklich was Neues. Vor zwei Jahren habe ich Kuchen in der Eierschale gebacken, 2014 habe ich süße Hasen aus Zucker gegossen.

Nachdem ich kürzlich tolle Oster-Ausstecher* entdeckt habe, wollte ich unbedingt österliche Kekse backen, wobei es nicht der einfache Butterkeks sein sollte, sondern schon was Besonderes. Schöne Rezepte für Rübli Kekse sind schwer zu finden. Eine Internetsuche nach Möhrenkeksen ergab unzählige Ergebnisse für Hundeleckerli aber nichts für den gedeckten Ostertisch, welches für Frauchen und Herrchen ein Genuss ist. Karotten und Nüsse machen sich sehr gut miteinander und so habe ich in der Küche ein wenig mit Möhren herumexperimentiert.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Backen mit Gemüse, Cookies, Foodblog, Frankfurt, Ostern

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden