• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Kuchenbäcker

Rewe Pro Planet und Paprika-Marmelade

Ein Blick hinter die Kulissen

Im vergangenen Jahr habe ich schon über die Apfelkelterei Heil und Rewe Regional berichtet. Regionalität und Nachhaltigkeit gewinnt bei Lebensmitteln immer mehr an Bedeutung. Kirchweidach, ein kleines Örtchen in Bayern, idyllisch ländlich zwischen München und Salzburg gelegen, spielt eine tragende Rolle im nachhaltigen Anbau von Tomaten und Paprika.

Ein Gewächshaus und die Nachhaltigkeit – Wie das funktioniert

2013 hat Josef Steiner sein Gewächshaus mit 11,8 Hektar Produktionsfläche in Betrieb genommen. Er hat sich oft gefragt, warum Unmengen von Tomaten und Paprika importiert werden müssen, anstatt regional und vor Ort zu produzieren. Ein Argument waren die hohen Energiekosten um so ein Gewächshaus zu betreiben. Für ihn war vor allem wichtig, nachhaltig zu produzieren. Vorhandene Wärmequellen zu nutzen ohne auf fossile Brennstoffe zurückgreifen zu müssen. So hat er sich auf die Suche nach einem geeigneten Standort gemacht und ist in Kirchweidach fündig geworden….

weiterlesen… »

{Mug Cake Monday} White Chocolate Mug Cake

Das Wochenende ist irgendwie immer zu kurz. Immer. Und die Woche ist immer sooooooooo lang. Kennen wir alle, oder? Da kommt mir das wöchentliche Experimentieren mit neuen Mikrowellenkuchen echt ganz recht. Der heutige ist ein wenig tricky. Er darf nicht zu lange in die Mikrowelle und bis er die richtige Konsistenz hatte, gingen einige Versuche drauf. Dafür schmeckt er um so besser.

Ich hatte so Lust auf weiße Schokolade. Manch einer behauptet vielleicht, weiße Schokolade sei keine richtige Schokolade. Auch wenn ich die dunkle persönlich auch lieber mag, ab und zu packt mich die Lust und ich greife zu der weißen.

Der White Chocolate Mug Cake, den ich heute für Euch habe, ist innen cremig und hat diesen feinen Geschmack nach weißer Schokolade. Und die Schokoraspel, die auf dem noch warmen Tassenkuchen schmelzen – herrlich… White Chocolate Mug Cake 2

Für eine Bowl oder vier kleine Tassenkuchen braucht Ihr:

5 EL Mehl

3 EL Zucker

1/2 TL Backpulver

2 EL Speiseöl

1 Ei

2 EL Milch

2 EL weiße Schokolade (geraspelt)

Etwa 1 EL Weiße Schokolade Brotaufstrich

Schokoraspel als Topping

1. Mischt die trockenen Zutaten in einer Schüssel. Gebt dann Öl, Ei und Milch dazu und verrührt alles kräftig zu einem glatten Teig.

2. Füllt einen Jumbo-Mug oder eben vier kleine Tassen bis zur Hälfte mit dem Teig. In jede Tasse setzt Ihr etwa einen viertel EL von dem weißen Schoko-Brotaufstrich.

3. Bei 900 Watt gehen die Tassenkuchen für etwa 1 Minute und 20 Sekunden in die Mikrowelle.

4. Nach dem „Backen“ streut Ihr weiße Schokoraspel auf die Tassenkuchen. Sie schmelzen auf dem noch warmen Kuchen. Die Schokocreme wird in der Mirkowelle flüssig und man bekommt einen flüssigen Kern.

Ihr solltet den Tassenkuchen wirklich auf vier Tassen aufteilen oder aber eine Jumbo Tasse nehmen, denn er geht gut auf. Zu lange sollte er auch nicht in der Mikrowelle bleiben, sonst verbrennt die weiße Schokolade im Teig. Es empfiehlt sich hier tatsächlich ein wenig mit der Garzeit herumzuprobieren. White Chocolate Mug Cake 1

Ich wünsche Euch einen tollen Wochenstart und viel Spaß beim Naschen!

Happy Mug Cake Monday

Bananen Torte

Bananen Torte 4-2Heute mache ich etwas, was seit Bestehen des Kuchenbäcker Blogs noch nie vorgekommen ist. Ich präsentiere Euch ein Rezept von dem ich ehrlich gesagt nicht 100%ig überzeugt bin. In meinem Kopf klang das alles sehr gut, die einzelnen Komponenten sind spitze aber zusammen bringt die Torte doch so einige Tücken mit sich: Das Karamellisieren der Bananen ist etwas tricky, sie werden sehr schnell weich und matschig, die Sahne verliert bei wärmerem Wetter an Standfestigkeit und der Biskuit ist mir für meinen Geschmack ein wenig zu dick.

Doch auf Bitten meiner fleißigen „Testesser“, die diese Bananen Torte für „super lecker“ befanden, landet sie nun auf dem Blog. Und, wer weiß, vielleicht findet sie unter Euch ja auch den ein oder anderen Fan. Who knows?

Ich will dieses eigentlich liebenswerte Backwerk nun nicht verteufeln, denn es stecken neben gut vier Stunden Arbeit in der Küche auch eine Menge Liebe drin. …

weiterlesen… »

Upside Down Cheesecake – Käsekuchen andersrum

Upside Down Cheesecake 4Dieser Beitrag enthält Werbung.

Exquisa liebt Käsekuchen und hat Blogger gefragt, ob sie ihnen welche backen. Und weil ich Käsekuchen mindestens genauso liebe, musste ich nicht lange überlegen.

Schon lange schwirrte mir die Idee für diesen Kuchen im Kopf und da war das die perfekte Gelegenheit, ihn endlich zu backen. Ich muss gestehen, ich war mir nicht sicher, ob das so funktionieren würde, wie ich mir das vorgestellt habe. Aber ich muss sagen, es hat total super geklappt und ich habe vor Freude Luftsprünge in der Küche gemacht, als sich der Kuchen ohne Verluste aus der Form lösen ließ. Käsekuchen aus der Form lösen? Ist doch eigentlich kein Problem, oder? Nunja, grundsätzlich nicht, wenn man ihn in einer einfachen Springform backt. Vorsichtig am Rand entlang und auf den Ring und der Kuchen ist servierbereit. Auch Käsekuchen ohne Boden löst sich gut aus der Form.

…

weiterlesen… »

{Mug Cake Monday} Honig Tassenkuchen

Eine Scheibe frischgebackenes Roggenbrot mit Quark und Honig….. hm…… das ist mein persönliches Frühstücksglück. Ich liebe Honig. Er ist prima zum Süßen von Tee und wenn ich erkältet bin, ist heiße Milch mit Honig ein Highlight.

Manchmal nasche ich auch einfach einen Teelöffel pur aus dem Honigglas. Zuviel mag ich nicht, aber so ein Löffelchen voll, ja, dafür kann ich mich begeistern.

Als ich am Wochenende den Honig so auf der Küchenarbeitsplatte stehen sah, dachte ich: „Warum nicht auch einen Tassenkuchen damit machen?“ Also habe ich heute einen Honig Tassenkuchen für Euch. Honig Tassenkuchen 2-2

Für den Mikrowellenkuchen braucht Ihr:

5 EL Mehl

3 EL Zucker

1/4 TL Backpulver

1 Ei

2 EL Speiseöl

1 EL Milch

1 guter EL Honig

1 TL Honig zusätzlich

1. Vermengt die trockenen Zutaten in einer kleinen Schüssel.

2. Gebt Öl, Milch, Ei und Honig dazu und verrührt alles kräftig zu einem glatten Teig.

3. Füllt den Teig in eine Jumbo Tasse oder in zwei kleinere Tassen.

4. Gebt einen TL Honig auf den Teig und zieht ihn mit einer kleinen Gabel unter.

5. Der Tassenkuchen braucht bei 900 Watt etwa 90 Sekunden in der Mikrowelle.

6. Lasst den Kuchen etwas abkühlen. Honig Tassenkuchen 3-2Den Honig Tassenkuchen habe ich passend dazu in einem Tonbecher für Met, also Honigwein, gemacht. Ich fand, das passt ganz gut. Seid Ihr auch Honigfans? Was macht Ihr damit?

Happy Mug Cake Monday und viel Spaß beim Nachbacken!

 

Kirsch-Emil aus Lönneberga (Kirschenmichel)

Immer wenn ich „Michel“ höre, muss ich unweigerlich an Michel aus Lönneberga denken. Nun, eigentlich heißt der kleine Racker Emil. So hat ihn seine Schöpferin, Astrid Lindgren, genannt. Nur im deutschsprachigen Raum wurde er umgetauft, um Verwechselungen mit Erich Kästners Emil Tischbein aus „Emil und die Detektive“ zu vermeiden. Ich habe Emils Vater Anton im Ohr, wie er nach seinem Filius brüllt. Findet Ihr nicht auch, dass man Emil viel besser als Michel rufen kann?

Astrid Lindgren gehört zu den Heldinnen meiner Kindheit, Ihre Figuren haben mich begleitet und noch heute sitze ich gebannt vor dem Fernseher, wenn die Figuren der Schwedin über die Mattscheibe flimmern. Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, die Kinder von Bullerbü oder eben Emil.

Wusstet Ihr eigentlich, dass Emil Gemeinderat wurde, als er erwachsen war? Wenn man an seine Streiche denkt, kann man sich das gar nicht vorstellen. Viel weniger noch die Menschen aus Lönneberga, die stets über ihn schimpften. Von außen betrachtet, kann man eigentlich nicht wirklich von Streichen sprechen, er hat einfach gemacht, was ein kleiner Junge eben macht. Böse hat er es wohl nie gemeint und ihm Mutwilligkeit zu unterstellen, ist meiner Meinung nach, total verkehrt. Er war ein aufgeweckter kleiner Kerl, der mit offenen Augen und neugierig durchs Leben ging und dass dabei mal was zu Bruch geht oder das ein oder andere Missgeschick passiert, ist im Grunde genommen gar nicht verwerflich.

Viele denken vielleicht an das Malheur, als Emil mit seinem Kopf in der Suppenschüssel steckte oder als er die Schweine auf dem Kathult-Hof mit vergorenen Kirschen fütterte, so dass diese betrunken die Hühner jagten, bis das Federvieh vor Schreck in Ohnmacht fiel. Die wenigsten denken daran, dass er im schlimmsten Schneegestöber seinen besten Freund, den Knecht Alfred auf einen Schlitten spannte und ins Dorf zum Doktor brachte, als dieser hochfiebrig daniederlag. Ja, Emil war ein Lebensretter, unerschrocken. Vielleicht war es auch einfach nur kindliche Naivität. Auf jeden Fall aber ein Zeichen für sein großes Herz. Und mich wundert es nicht, dass er später als Gemeinderat Karriere machte.

Emil und Kirschen, was liegt da näher, als einen Kirschemil zu machen. Also einen Kirschmichel. Allerdings ohne altbackenes Brot. Locker fluffig mit Quark und Gries. Gebacken habe ich den süßen Auflauf in einem Römertopf*. Ich liebe diesen Bräter aus Ton, denn er eignet sich nicht nur zum Garen von Fleisch und Gemüse im Backofen, sondern auch zum Backen von Broten und Aufläufen. Meine Mutter hat auch so einen und ich bin mir sicher, dass Emils Mama Alma, die all seine Abenteuer in einem Tagebuch niederschrieb, Kirschmichel gewiss auch in einem Römertopf gemacht hätte. Kirschemil 3-2

Für Kuchenbäckers Kirsch-Emil braucht Ihr:

3 Eier

1 Pr. Salz

100g Zucker

95g Butter

120g Weichweizengrieß

1 TL Backpulver

2 EL Amaretto

1 EL Zitronensaft

400g Quark Magerstufe

1 Glas Kirschen (350g Abtropfgewicht)

1. Gießt die Kirschen in ein Sieb und lasst die Flüssigkeit abtropfen. Gebt die Kirschen in eine Schüssel und gebt die zwei Esslöffel Amaretto darüber.

2. Lasst die Butter bei niedirger Hitze schmelzen und stellt sie zum Abkühlen beiseite.

3. Trennt die drei Eier. Das Eiweiß schlagt Ihr mit der Prise Salz zu festem Eischnee.

4. Schlagt die Eigelbe zusammen mit dem Zucker dickcremig auf.

5. Gießt die flüssige Butter dazu und rührt sie unter.

6. Gebt die Kirschen wieder in ein Sieb und fangt den Amaretto auf. Den Amaretto rührt Ihr zusammen mit dem Zitronensaft unter den Teig.

7. Mischt Grieß und Backpulver in einer Schüssel und gebt die Grießmischung zum Teig. Gut unterrühren.

8. Rührt jetzt den Quark unter die anderen Zutaten und hebt dann mit einem Teigschaber das Eiweiß unter.

9. Zum Schluss werden die Kirschen untergehoben.

10. Die Masse füllt Ihr jetzt in den gefetteten Römertopf oder eine (gefettete) Auflaufform.

11. Im vorgeheizten Backofen backt der kirschige Emil bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf unterster Schiene für 45 Minuten.

12. Nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben. Schmeckt warm oder kalt. Kirschemil 4-2Den Kirschemil habe ich natürlich ohne Deckel gebacken. Sonst würde die Oberfläche nicht so schön goldgelb. Die süße Hommage an Emil aus Lönneberga ist locker fluffig und schmeckt ganz leicht. Eigentlich ein perfektes süßes Gericht für den Sommer. Kirschemil 5-2 Kirschemil 1-2 Kirschemil 2-2

Viel Spaß beim Nachbacken!

*Affiliate Link: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Die Einnahmen fliessen zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und werden genutzt, um laufende Kosten zu decken.

Avocado Muffins

Rezept für Avocado Muffins

Ein Rezept für Avocado Muffins? Ja, ist denn heut schon Mittwoch? Nee! Aber ich war gerade so im Flow.

Spaß beiseite. Ich hab eine Entscheidung getroffen.

Vielen von Euch, die den Kuchenbäcker Blog regelmässig lesen, werden bemerken, dass es nicht jeden Mittwoch einen Muffin gibt. Ich muss ehrlich gestehen, dass mir oftmals die Zeit fehlt um all das zu backen, was ich mir vornehme. Da musste ich, und ja, einige meiner Bloggerfreunde haben es vorher schon öfter angemerkt, einsehen, dass es schwierig ist, wenn man eine wöchentliche Serie auf dem Blog hat. Nun habe ich aber gleich zwei. Zum einen den Mug Cake Monday und den Muffin Mittwoch. Auf den Mug Cake Monday möchte ich nur ungern verzichten und deswegen habe ich entschieden, den Muffin Mittwoch einfach ein wenig zu zerren.

…

weiterlesen… »

Eine Hommage an die Brezel und White Chocolate Muffins

Die ganze Welt liebt Brezel. Die Bayern lieben ihre Brez’n, die Amerikaner lieben Pretzls. Und Tanja Bäuerle liebt sie auch. Deswegen hat sie ihr eine ganz besondere Form gegeben. „Brezitella“, althochdeutsch für das beliebte Laugengebäck, welches, so Bäuerle, als Symbol für Glück, Gastfreundschaft und Liebe steht, war Namensgeber für ihr Start-up.

Mit Brezeln in Herzform aus bester Bio-Schokolade oder zartem Mandel-Mürbteig will sie Menschen glücklich machen. Einhergehend mit einem hohen Qualitätsanspruch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Regionalität der Rohwaren, eröffnete sie 2013 ihren Online-Shop, um die Brezelbotschaft von Glück in die Welt hinauszutragen. Brezitella 1-2Die Produktpalette umfasst neben klassischen Laugenbrezeln in Herzform, Mandel-Mürbeteig Brezitellas, Schokoladen Brezitellas in den Sorten Vollmilch Krokant, Edelbitter, weiße Schokolade mit Heildelbeeren oder Himberen, feine Schokoladentafeln in Edelbitter mit Fleur de Sel und Kornblumenblüten und weiße Schokolade mit Erdbeere und Krokant, sowie zarte Baisers, entweder mit Kokos oder Himbeere.

Feinster Criollo Kakao aus dem peruanischen Hochland ist der Rohstoff für die Vollmilch- und Edelbitterspezialitäten des Hauses. Aufgrund seines geringen Säuregehalts und weil er weniger Bitterstoffe enthält, gilt er als edelster unter den Kakaos. Die dunkle Schokolade hat einen Kakaoanteil von 70%, die Vollmilchschokolade einen von 41%. Verfeinert mit Krokant, Fleur de Sel und beispielsweise Kornblumenblüten, sind die Schokoladen ein wahres Geschmackserlebnis.

Knuspriger Krokant sorgt für einen herrlichen Crunch im Mund, auch in den weißen Sorten, denen Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren ihren fruchtigen Geschmack verleihen. Die Zutaten sind allesamt aus biologischen Anbau, die Schokolade können sich auch Veganer schmecken lassen.Brezitella Selektion 1 Liebevoll verpackt sind die Schoko-Brezitellas ein perfektes Geschenk für Schokoladen-Liebhaber oder zum Selbernaschen. Wer sich nicht für eine Sorte entscheiden kann, ist mit einer gemischten Auswahl der süßen Brezeln bestens beraten. Würde man mich fragen, ich könnte mich nicht festlegen, welche Sorte mir am besten schmeckt. Brezitella Dunkle Schokolade 1 Brezitella Weiße Erdbeer 1Die Edelbitterschokolade mit 70 % Kakaoanteil, Fleur de Sel und Kornblumenblüten, sowie weiße Schokolade mit Erdbeeren und Krokant kommen in Form einer 50g Tafel daher. Im Bruch könnt Ihr die Fruchtstücke, sowie den Krokant erkennen und Euch vielleicht vorstellen, was für ein Geschmacksfeuerwerk sich da im Mund abspielt. Brezitella Mandel Mürbeteig Brezel 1Aus kontrolliert biologischen Zutaten werden auch die Mandel-Mürbeteig Brezitellas gemacht. Fein buttrig mit gemahlenen Mandeln schmecken sie toll zum Kaffee oder einfach mal so, wenn man Lust auf Kekse hat. Gebacken werden sie in einer Traditionsbäckerei, die nach Demeter Richtlinien geführt wird. Wie auch die Schokoladen Spezialitäten, sind die mandeligen Brezitellas handgemacht.

Man spürt die Liebe für’s Detail, die Tanja Bäuerle in ihre Produkte steckt, und die Umweltverantwortung, die ihr am Herzen liegt. Nicht nur, dass die  Rohwaren (ausgenommen der Kakao) und Zulieferer aus der Region Stuttgart kommen, der Versand der glücklichmachenden Köstlichkeiten erfolgt klimaneutral über DHL Go Green. Darüber hinaus werden 10 Prozent des Gesamtgewinns an NatureLife International gespendet, die sich für breite Umweltbildung und praktischen Naturschutz einsetzen.

Preislich sind die guten Dinge definitiv im höheren Preissegment anzusiedeln. So kostet die Geschenkschachtel mit vier Brezitellas (80g) 14,95 €, die 50g Tafeln liegen bei 4,95 € und 125g Mandelkekse bei 7,95 €. Wer nun große Augen macht, dem sei gesagt, dass Qualität seinen Preis hat und haben muss. Mit Brezitella ist es so wie mit einem guten Wein. Für den zahlt man auch seinen Preis.

Brezitella bietet handgefertigte Köstlichkeiten für Feinschmecker und besondere Geschenke für Liebhaber edler Schokoladen. Zu Beziehen im Brezitella Online Shop.

Brezitella bewirbt sich gerade für eine Start-Up Förderung. An einem Elevator Pitch können allerdings nur die mitmachen, die unter die ersten 10 im Ranking kommen. Wenn Ihr für Tanja Bäuerle abstimmen möchtet und ihre kleine Glücksfabrik unterstützen wollt, könnt Ihr das HIER noch bis Freitag, den 13.03.2015 tun. Die Abstimmung endet um 16.00 Uhr. Meine Stimme ist ihr sicher.

Ich bin ganz angefixt von der weißen Schokolade mit Erdbeeren und Krokant und habe White Chocolate Muffins gebacken, die ich damit verfeinert habe. White Chocolate Muffins 2-2

Für 9 – 10 Stück braucht Ihr:

185g Mehl

2 TL Backpulver

60g Zucker

100g weiße Schokolade

1 Ei

185ml Milch

80g Butter

1 Pck Vanillezucker

1. Zunächst hackt Ihr die weiße Schokolade.

2. Siebt das Mehl in eine Schüssel und vermischt es mit Backpulver, Zucker, Vanillezucker und gehackter Schokolade.

3. Zerlasst die Butter in einem Topf bei niedriger Hitze.

4. Verquirlt die Milch mit dem Ei und rührt dann die flüssige Butter unter.

5. Gebt die flüssigen Zutaten zu der Mehlmischung und verrührt alles mit einem Teigschaber bis sich trockene und feuchte Zutaten vermengt haben.

6. Füllt Muffinförmchen zu ¾ mit dem Teig.

7. Im vorgeheizten Backofen backen die Muffins bei 190 Grad etwa 20 Minuten bis sie goldgelb sind. Macht die Stäbchenprobe.

8. Lasst die Muffins im Muffinblech zehn Minuten herunterkühlen bevor Ihr sie auf einem Kuchenrost vollständig erkalten lasst.

 

Viel Spaß beim Nachbacken und Happy Muffin Mittwoch!

 

Rübli oder Möhren Kekse

Möhren KekseHast Du schon einmal Möhren Kekse gegessen? Jedes Jahr frage ich mich: Was backe ich zu Ostern? Den Hefezopf-Klassiker oder doch lieber was anderes? Rübli-Kuchen liebe ich aber der ist auch nicht wirklich was Neues. Vor zwei Jahren habe ich Kuchen in der Eierschale gebacken, 2014 habe ich süße Hasen aus Zucker gegossen.

Nachdem ich kürzlich tolle Oster-Ausstecher* entdeckt habe, wollte ich unbedingt österliche Kekse backen, wobei es nicht der einfache Butterkeks sein sollte, sondern schon was Besonderes. Schöne Rezepte für Rübli Kekse sind schwer zu finden. Eine Internetsuche nach Möhrenkeksen ergab unzählige Ergebnisse für Hundeleckerli aber nichts für den gedeckten Ostertisch, welches für Frauchen und Herrchen ein Genuss ist. Karotten und Nüsse machen sich sehr gut miteinander und so habe ich in der Küche ein wenig mit Möhren herumexperimentiert.

…

weiterlesen… »

{Mug Cake Monday} Waldmeister Tassenkuchen

Die Sonne scheint, das Herz geht auf. Bei diesem Wetter liebe ich ausgedehnte Spaziergänge durch den Wald. Ich mag die Stille und den Duft des Waldes. Ich atme tief ein und der Mief der Stadt scheint wie verflogen. Ab und an weiche ich auch vom Weg ab und stapfe durch das Dickicht. Es ist einfach herrlich zu hören, wie die Äste knistern. Ab und zu begegnet einem ein Eichhörnchen oder ein Hase und verschwindet dann, scheu, ganz schnell wieder in den Tiefen des Waldes. Das monotone Geklopfe des Spechts ist irgendwie beruhigend.

Und dann sehe ich zwischen den Bäumen und Sträuchern dieses grüne Pflänzchen mit seinen weißen Blüten: Waldmeister.

Ich liebe Waldmeister. Ob als Bonbon, Brause oder Schorle, Berliner Weiße oder Maibowle. Ich krieg nicht genug davon. Und da war es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis ich mich an einem Waldmeisterkuchen versuche. Nach einigem Hin- und Herprobieren kam dann der heutige Tassenkuchen heraus, der den Geschmackstest bestanden hat. Wie jeder Mikrowellenkuchen ist er schnell zubereitet und ist ein herrliches Süß, zu einer Tasse Kaffee oder Tee, wenn man auf dem Balkon oder im Garten die Nase in die Sonne hält. Waldmeister Tassenkuchen

Für den Tassenkuchen „Waldmeister Style“ nehmt Ihr:

6 EL Mehl

4 EL Zucker

1 Ei

2 EL Speiseöl

2 EL Waldmeistersirup

1/4 TL Backpulver

1 Prise Salz

Für den Zuckerguss:

2 EL Puderzucker

1 TL Waldmeistersirup

1. Mixt, wie immer, zunächst die trockenen Zutaten in einer Schüssel.

2. Gebt das Ei, Öl und Sirup dazu und verrührt alles kräftig zu einem glatten Teig.

3. In eine große Tasse füllen und bei 900 Watt für 70 Sekunden in die Mirkowelle.

4. Aus Puderzucker und Sirup rührt Ihr einen Zuckerguss an, den Ihr über den Kuchen laufen lasst.

Ich habe den Teig hier in zwei kleine Tassen gefüllt. Die Menge ergibt locker zwei kleine Portionen. Waldmeister Tassenkuchen 2-2Waldmeister scheint vor allem in Deutschland sehr populär zu sein. In anderen Ländern ist er auch bekannt, im Englischen „Woodruff“ oder im Dänischen „Skovmærke“. Dass er dort aber zum Aromatisieren von Speisen und Getränken genutzt wird, ist eher unwahrscheinlich. So hat mich in Dänemark mal eine Dame mit großen Augen angeschaut, als ich ihr ein Waldmeisterbonbon anbot. Dort wird das Kraut gerne getrocknet, ins Bad gehängt und sorgt dort für einen angenehmen Duft auf dem stillen Örtchen. Da versteht sich, dass die gute etwas pikiert aus der Wäsche geguckt hat. Nach anfänglichem Zögern hat sie dann aber doch zugegriffen und probiert. Der erste Geschmack auf der Zunge schien ihr etwas fremd zu sein, aber nach einer Weile konnte sie sich auch dafür begeistern. Ich sags ja: Waldmeister – man muss ihn einfach lieben!

Happy Muffin Monday! Und viel Spaß beim Nachbacken.

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?